Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Business Park Landshut
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

Handwerkskammer: Ostbayern braucht bessere Mobilfunkversorgung

MobilfunkstudieEine von der Handwerkskammer beauftragte Studie belegt, dass die aktuellen Bemühungen gerade für den ländlichen Raum nicht ausreichen. - Foto: Graggo

Bayern - pm (24.11.2020) Deutschland hat sich laut Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, Vorreiter beim Mobilfunk und in der digitalen Infrastruktur zu sein. „Die Realität im Jahr 2020 ist jedoch noch immer eine andere, gerade in ländlich geprägten Regionen wie Ostbayern“, weiß Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz.

Der Mobilfunk und die mobile Datenversorgung hier würden weiterhin nicht dem Standard, den Menschen in vielen anderen europäischen Ländern gewohnt sind, entsprechen. Laut Haber erreichen die Handwerkskammer regelmäßig Klagen von Handwerkern über unzureichende Mobilfunkversorgung. Der vorherrschende Flickenteppich führe häufig zu Verbindungsabbrüchen und schränke das mobile Arbeiten immens ein. „Gerade die Corona-Pandemie macht die enorme Abhängigkeit unserer Gesellschaft und der Wirtschaft von der digitalen Infrastruktur deutlich.“ Ziel muss es laut Haber sein, nachdem absehbar ist, dass Versorgungslücken mittelfristig bleiben, den Mobilfunkausbau nicht zu revolutionieren, aber ihn weiterzuentwickeln. Nach Expertenmeinung gibt es durchaus erfolgsversprechende Ansatzpunkte zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung, auch im ländlichen Raum.

Beauftragte Studie über tatsächlichen Stand liegt vor

Ansatzpunkte dazu zeigt die Handwerkskammer mit ihrer von der SBR-net Consulting AG erstellten Studie unter dem Titel „Die Mobilfunkversorgung in Niederbayern und der Oberpfalz – Anforderungen und Handlungsempfehlungen des Handwerks für eine zukunftsfähige Region“ auf. Die im November 2020 veröffentlichte Studie hat dabei nicht nur das Handwerk, sondern das gesamte ländlich geprägte Ostbayern im Blick. Die Studie liefert unter anderem Informationen für die laufenden Diskussionen zum tatsächlichen Stand der Mobilfunkversorgung mit Sprach- und Datendiensten in Ostbayern und zeigt, woran es beim gegenwärtigen Ausbau fehlt. Mit der Studie soll ein konstruktiver Beitrag geleistet, Ansatzpunkte aufgezeigt und Verbesserungen herbeigeführt werden. „Denn weitere Verzögerungen oder falsche Priorisierungen beim Mobilfunkausbau können für den ostbayerischen Standort in weiten Teilen einen Verlust an Wettbewerbsfähigkeit mit sich bringen“, sagt Georg Haber.

Die zentralen Erkenntnisse der Studie

Aus Sicht der Handwerkskammer lassen sich zahlreiche Erkenntnisse aus der Studie ableiten. Darunter zum Beispiel: Sowohl ganz Bayern als auch die beiden Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz sind mit 4G-Mobilfunk schlechter versorgt als der Bundesdurchschnitt. Außerdem zeigt die Studie auf, dass Versorgungslücken bleiben werden, ein deutlicher Anteil daran entfällt den Prognosen nach auf Niederbayern und die Oberpfalz. Klar wird in der Erhebung auch, dass gewerbliche Nutzer, vor allem Handwerker, an Netzabdeckung und Übertragungsgeschwindigkeiten höhere Ansprüche haben, sie leiden unter dem aktuellen Zustand. „Die Betriebe und ihre Zukunftsfähigkeit sind entscheidend von der leistungsfähigen Anbindung an die Telekommunikationsinfrastruktur abhängig. Dazu braucht es schon jetzt eine durchgängige LTE-Verfügbarkeit. Ansonsten wird es perspektivisch auch Lücken bei der 5G-Versorgung geben“, sagt Georg Haber.

Handwerkskammer sieht Handlungsbedarf

„Das bereits ergriffene Mobilfunkförderprogramm des Freistaats Bayern ist ein guter erster Schritt, es muss aber jetzt weiterentwickelt werden,“ ergänzt Jürgen Kilger, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, dazu. „Es darf nicht wie bisher nur dort gefördert werden, wo keine Sprachtelefonie funktioniert. Das ist zu wenig“. Man brauche auch dort Förderung, wo die Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum noch nicht leistungsfähig genug sei. „Die Förderung muss daher auf die wichtige LTE-Versorgung abstellen“, so Kilger. Außerdem brauche es Lösungen in unterversorgten Gebieten, in denen nur ein oder zwei Betreiber eine Abdeckung vorweisen können.

Die Handwerkskammer fordere in diesem Zuge Auflagen zu einem verpflichtenden regionalen Roaming. Kilger moniert zudem, dass bislang der Fokus beim Mobilfunkausbau auf Autobahnen und Bundesstraßen liege. „Das ist für das Handwerk nicht ausreichend. Wir brauchen auch entlang der untergeordneten Straßen und auf Baustellen in Randlagen leistungsfähige Verbindungen.“

Digitale Infrastruktur ist unverzichtbar

Beim Blick in die Zukunft sind beide Kammervertreter überzeugt: „Die Fehler der Vergangenheit dürfen sich nicht wiederholen. Ostbayern darf beim weiteren Mobilfunkausbau nicht wieder hintanstehen.“ Bürger und Wirtschaft bräuchten leistungsfähigen Mobilfunk in ihrem Beruf und Alltag. Mit Blick Richtung 5G müsse jetzt die Basis gelegt werden, dass neue 5G-Anwendungen nicht nur in den Ballungsgebieten wie Regensburg oder Landshut, sondern auch im Bayerischen Wald, im Rottal und in der Nordoberpfalz funktionieren. Da Handwerker einen Großteil ihrer Arbeit auf Baustellen oder beim Kunden verrichten, werde laut den beiden ein schneller und zuverlässiger Austausch von großen Datenmengen immer wichtiger. „Digitalisierung ist kein Luxus, sondern unverzichtbar für das Arbeiten und Leben heute.“

Die komplette Studie finden Sie unter: www.hwkno.de/mobilfunkausbau

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
  • Fotograf Markus Beis kehrt nach 7 Jahren der CSU den Rücken und wird SPD-Mitglied
  • CSU-OV Achdorf fordert Landschaftsschutzgebiete im Rosental/Buchberg sowie im Metzental
Farben Hoegner

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten