Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Business Park Landshut
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
10 Jahresplan fürs Klima
Papiererstraße Kasten
Weg frei für einen Klimaktionsplan - Ziel: Landshut in zehn Jahren klimaneutral. weiterlesen
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

Geflügelpest breitet sich aus, auch in Nachbar-Landkreisen. Aufstallungspflicht in einigen Gebieten der Region

veterinär neuLandkreis Landshut - pm (09.03.2021) Sie breitet sich zusehends in Bayern aus, auch in einigen umliegenden Landkreisen wurden bereits Fälle von HPAIV H5N8 bzw. aviäre Influenza festgestellt: Diese Viruserkrankung, die sowohl Wild- als auch Hausgeflügel treffen kann, ist besser als „Geflügelpest“ oder „Vogelgrippe“ bekannt. Um weitere Infektionen zu verhindern, erlässt das Staatliche Veterinäramt Landshut für einige Gebiete im Zuständigkeitsgebiet eine Aufstallungspflicht für Geflügel. Eine vorsorgliche Maßnahme, denn bisher wurde in der Region Landshut noch kein Fall der Geflügelpest nachgewiesen. 

In folgenden Risiko-Gebieten gilt ab 10. März 2021 eine Aufstallungspflicht für sämtliches Nutzgeflügel:

- Entlang der Großen Laber (u. a. Teile Rottenburgs, Oberhatzkofen, Pfeffenhausen, Rainertshausen)

- Entlang der Isar in Stadt und Landkreis Landshut sowie an den Haselfurther Weihern und dem Echinger Stausee

- Entlang der Vils (u. a. in Gerzen, Aham, Loizenkirchen und weiterer Anlieger)

- Entlang der Rott (u. a. Seifriedswörth, Katzing, Lützlburg, Teile Niederwurmshams, Hetzmühle, Müllerthann und Hilgen)

 In diesem Gebiet sind 127 Nutzgeflügel-Betriebe und weitere Hobbyhalter angesiedelt.

 Die Geflügelpest ist eine in der Regel tödlich verlaufende Tierseuche, an der vor allem auch Hühner und Puten erkranken können. Es gilt als wahrscheinlich, dass Wasser- und Zugvögel zu den Überträgern dieser Seuche gehören und sich das Virus deshalb schnell flächendeckend ausbreiten kann. Sollte der Erreger in einem Nutztierbestand festgestellt werden, kommen EU-weit geltende Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung zum Tragen: Die Tiere des infizierten Bestandes müssen komplett gekeult werden, es müssen Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet werden, um die Ausbreitung einzudämmen. Menschen können sich in aller Regel nur schwer mit Vogelgrippeviren anstecken.

Die Aufstallung von Nutzgeflügel in den definierten Risikogebieten dient dem Zweck, den zur Kontakt mit Wildvögeln zu verhindern, die sich vornehmlich an Gewässern aufhalten. Dies ist laut dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit die effektivste Maßnahme zum vorbeugenden Schutz der Nutzgeflügelbestände. Besonderer Bedeutung kommt auch einer erhöhten Betriebshygiene zu.

Deshalb fordert das Veterinäramt Landshut, alle Geflügelhalter, auch außerhalb der Risikogebiete, unabhängig von der Größe ihres Bestandes, konsequent folgende Maßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckung mit der Geflügelpest zu ergreifen.

- Trennen Sie strikt zwischen Straßen- und Stallkleidung: Betreten Sie den Auslauf/ Stall nur in betriebseigener Schutzkleidung und mit stallspezifischem Schuhwerk. Lassen Sie die Schuhe, die Sie im Stall tragen, im Stall. Betreten Sie den Stall nicht mit Schuhen, die Sie draußen getragen haben.

- Bewahren Sie Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, die mit Geflügel in Berührung kommen können, für Wildvögel unzugänglich auf.

- Sichern Sie die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die sonstigen Standorte des Geflügels gegen unbefugten Zutritt oder unbefugtes Befahren.

 - Sorgen Sie für lokale Desinfektionsmöglichkeiten.

Zudem sind – zusätzlich zum ohnehin geltenden Veranstaltungs- und Messeverbot im Zuge der Corona-Pandemie – keine Geflügelschauen oder -märkte erlaubt. Weiterhin appelliert das Veterinäramt an die Bürgerinnen und Bürger dringend, sich von Wildvögeln fernzuhalten füttern von im Wasser lebenden Wildgeflügel (Gänse, Enten, Schwäne etc.) ist untersagt.

Die Allgemeinverfügung gilt bis auf weiteres. Das vollständige Dokument ist im Amtsblatt des Landkreises Landshut sowie auf der Homepage (www.landkreis-landshut.de) veröffentlicht. Selbes gilt für die Stadt Landshut (www.landshut.de)

Das Friedrich-Löffler-Institut veröffentlicht auf seiner Homepage regelmäßig Risikoeinschätzungen zu diesem Thema. Hier sind auch weitere Biosicherheitsmaßnahmen aufgeführt, die Geflügelhalter zum Schutz ihrer Bestände treffen sollten: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/

Farben Hoegner

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Bernhard Schindler Freie Wähler

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
  • OB Putz verärgert: Kommende Woche nur 227 Impfdosen für Landshut
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten