Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Wolfram Silke
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

499 gelbe Luftballons simulieren Super-GaU „Atomalarm“ in Niederaichbach: Sa., 16. 11.

BüfA

Was wäre wenn? Wenn an den Kernkraftwerke Isar I oder Isar II der größte anzunehmende Unfall eintritt? Wie verbreitet sich dann die radioaktive Strahlung, wie und in welchen Umkreis muss die Bevölkerung evakuiert werden? Das Bündnis für Atomausstieg (BüfA) lässt am Samstag 499 gelbe Luftballons von Niedereichbach in die Luft steigen. Ihr Flug soll die Verbreitung der Radioaktivität im Erstfall simulieren.

Warum 499 Luftballons? Diese Frage erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger ganz pragmatisch. „Ab 500 Luftballons, brächte man rein rechtlich gesehen, ein Genehmigungsverfahren."

So werden es exakt 499 Luftballons sein, die Am Samstag, 16. November, Punkt 5 vor 12 von Niederaichbach aus, auf ihre Reise geschickt werden. Dazu läd das Bündnis für Automausstieg die Bevölkerung ein. Ab 11 Uhr werden die Ballons auf dem Parkplatz am Sportheim, gleich neben der Isarbrücke, aufgeblasen. Die gleiche Aktion findet an sechs weiteren AKW-Standorten in Deutschland statt. So in Lingen, Grohnde, Grafenreinfeld, Philippsburg und Neckarwestheim.

LuftballonAlle Luftballons werden mit Antwortkarten bestückt. Die Finder der Ballons werden darauf aufgerufen, die Karte entweder zurück zu senden, oder den Fundort in eine interaktive Karte auf www.atomalarm.de einzutragen. Dadurch will man in einem praktischen Versuch mehr über die Verbreitung von Radioaktivität im Falle eines Ernstfalles lernen.

Bisher gehen die Katastrophenschutzpläne von „idealen" Voraussetzungen aus, sollte Radioaktivität frei gesetzt werden, beispielsweise von einer kreisförmigen Ausbreitung der kontaminierten Wolke und von ganz bestimmten Wetterlagen. Diese theoretischen Annahmen müssen in den Plänen zum Katastrophenschutz dringen korrigiert werden, appelliert Ingrid Korfmacher vom Bürgerforum gegen Atomkraftwerke. Bei der Innenministerkonferenz Anfang Dezember geht es um neue Katastrophenschutzpläne und dazu will man die Politiker wachrütteln.

Kathy Mühlebach- Sturm, Kreisgruppenvorsitzende Bund Naturschutz, kritisiert in einem Brief an den Innenminister, dass eine Evakuierungszone von zehn Kilometern unverantwortlich sei. Ingrid Korfmacher untermauert dies mit weiteren Details. Denn im Katastrophenschutzplan wird von einem langsamen Störfall, mit einer langsamen, 48 Stunden dauernden Freisetzung von Radioaktivität ausgegangen, sowie von einem Szenario, das keine dauerhafte Verstrahlung vorsieht. Der Energieversorger E.ON schreibt in seinem „Ratgeber für die Bevölkerung in der Umgebung der KKWs Isar" aus dem Jahr 2008: „Ein nach westlichen Standards gebautes AKW kann physikalisch nicht explodieren." Für Ingrid Korfmacher eine schier unglaubliche Aussage.

Es müsse ein Nachweis für die Evakuierung im Umkreis von 170 Kilometer um eine Atomanlage erbracht werden, so Kathy Mühlebach- Sturm. Und wenn dies nicht möglich ist, müssen die Kernkraftwerke sofort abgeschaltet werden. Denn der Schutz der Bevölkerung muss Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen haben.

„Die Erfahrungen aus Fukushima haben gezeigt, dass die Evakuierungen nicht ausreichend waren", so Christine Ackermann (ÖDP). Die Radioaktivität lässt sich eben nicht aufhalten, was sich an verseuchtem Grundwasser feststellen lässt. Im Tokio beispielsweise sollen Babys und Kleinkinder kein Leitungswasser trinken. Die Bevölkerung dort wird beschwichtigt. Bereits im März 2014 soll radioaktives Meerwasser die Amerikanische Küste erreichen. Auch in Deutschland, so erläutert Christine Ackermann weiter, sind die Auswirkungen von Tschernobyl all gegenwärtig. So im Ebersberger Forst im Osten Münchens, dessen Boden noch immer mit radioaktiven Stoffen stark angereichet ist. 30 Prozent der Radioaktivität, die wir in Deutschland aufnehmen, stammt aus Tschernobyl.

Hedwig Borgmann, auf der Grünen Liste zur Stadtratswahl auf Platz drei nominiert, zieht Parallelen zwischen Fukushima uns Isar I. Auch wenn Isar I vom Netz genommen wurde, ist die Radioaktivität im inneren des Meilers vorhanden. Bei beiden Reaktoren (Isar I und Fukushima) handelt es sich um Siedewasserreaktoren. 900 Brennstäbe lagern in Ohu in den Abklingbecken. Wann diese abtransportiert werden, weiß derzeit niemand, da es für den Transport keine Castor-Behälter gibt.

Damit die 499 Luftballons keinen Schaden in der Umwelt hinterlassen, wurde extra welche aus Naturlatex geordert und die Papierantwortkarten werden mit Baumwollfäden befestigt.

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Der grüne Abgeordnete Toni Schuberl erstattet Anzeige wegen Morddrohung gegen Passauer AfD-MdL Ralf Stadler
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
  • Mareis eröffnet seine 14. Filiale am Kreisel in Vilsbiburg
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten