Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
profession-fit.de
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

"Landshut auch im Lockdown wunderschön" - Internationale Studenten berichten von Eindrücken an der Hochschule LA

hochschule corona austausch

Léonard Ott wird die nächsten zwei Jahre in Landshut verbringen und dort sein deutsch-französisches Doppeldiplom abschließen.

Landshut - pm (17.12.2020) Ob Praktikum, Kurzzeitmobilität oder Auslandsstudium – jedes Jahr finden rund 200 Menschen aus aller Welt den Weg an die Hochschule Landshut. Um die Studierenden nach ihrer Ankunft mit der Hochschule und dem Campus vertraut zu machen, organisiert das International Office während der Welcome Weeks im März und September ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen in die Region.

Ein Höhepunkt ist außerdem ein offizieller Empfang beim Landshuter Oberbürgermeister im Rathaus Prunksaal. Corona machte diesen Planungen jedoch einen Strich durch die Rechnung. Viele Studierende konnten wegen Einreise-Beschränkungen oder Gesundheitsbedenken nicht kommen, größere Ausflüge waren nicht umzusetzen.

Die Hochschule freute sich deshalb umso mehr, dass sie zu Beginn des Wintersemesters immerhin neun Incomings – genauso viele Studierende absolvieren das Wintersemester virtuell vom Heimatland aus – am Landshuter Campus begrüßen durfte. Zwei von ihnen berichten, wie sie sich in Landshut eingewöhnt haben und mit der speziellen Situation umgehen.

Austausch mit anderen Studierenden schwierig

ott leonhard student

Charles Seon lebt in Straßburg, zehn Kilometer entfernt von der deutschen Grenze. Der 20-Jährige studiert Betriebswirtschaft.

Seon traf die Entscheidung, sein Auslandssemester in Landshut zu absolvieren, vor gut einem Jahr. Noch ohne Corona-Vorzeichen. „Für mich war aber auch nach Ausbruch der Pandemie klar, dass ich auf jeden Fall nach Landshut kommen möchte und ich bin froh, diese Möglichkeit bekommen zu haben“, erklärt der junge Franzose. Der zweite Lockdown Anfang November traf Seon hart. „Meine Kurse sind alle online, deswegen bin ich hauptsächlich in meinem Apartment.“ Kurz nach seiner Anreise im September war das noch anders: „Ich konnte mich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen treffen, zum Beispiel beim Sport treiben oder in der Stadt.“

Die aktuelle Situation beschreibt Seon „als sehr herausfordernd“. Im vergangenen Jahr war er bereits in Flensburg zu einem Auslandssemester. Damals gab es noch keine Einschränkungen. „Jetzt verbringe ich meine Zeit hauptsächlich mit Lernen, Kochen, Individualsport und Gitarre spielen“, so der Straßburger. Seons Hoffnung: Die Situation entspannt sich wieder im neuen Jahr. Trotz der Ausnahmesituation fühlt sich Charles Seon an der Hochschule gut aufgehoben. „Die Kommunikation mit den Dozierenden und dem International Office klappt sehr gut. Wir bekommen immer die notwendige Unterstützung“, betont der 20-Jährige.

Wohlfühlen trotz Corona

Das sieht auch Léonard Ott so, der wie Seon aus dem Elsass kommt. „Wir werden regelmäßig über neue Corona-Entwicklungen informiert.“ Der 24-Jährige absolviert in Landshut ein deutsch-französisches Doppeldiplom im Studiengang Betriebswirtschaft und wird erst in gut zwei Jahren wieder nach Frankreich zurückkehren. „Falls ich mich nicht entscheide, ganz hier zu bleiben“, so Ott. „Landshut ist eine wunderschöne Stadt und ich lebe sehr gerne hier, daran ändert auch das Coronavirus nichts.“

Der Lockdown stellt auch den jungen Elsässer vor enorme Herausforderungen, der seine Freizeit deshalb oft damit verbringt, zu Fuß die Stadt und ihr Umland zu erkunden und in der Natur sein Jagdhorn zu spielen. „Ich hätte mich gerne Vereinen angeschlossen oder einem Musikorchester. Es ist sehr schade, dass alle sozialen Aktivitäten derzeit nicht möglich sind. Der Lockdown kam nach meiner Ankunft im September so schnell, dass ich nicht wirklich Kontakte knüpfen konnte, außer zu den anderen Internationals. Der Austausch über virtuelle Plattformen kann das reale Treffen nicht ersetzen.“ Ott hofft deshalb darauf, dass die Zahlen bald wieder runtergehen und zumindest wieder ein Hauch Normalität einkehren kann.

Ü b e r  d i e  H o c h s c h u l e  L a n d s h u t :

Die Hochschule Landshut steht für exzellente Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung. Die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien, Maschinenbau und Soziale Arbeit bieten über 30 Studiengänge an. Das Angebot ist klar auf aktuelle und künftige Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die rund 4.600 Studierenden profitieren vom Praxisbezug der Lehre, der individuellen Betreuung und der modernen technischen Ausstattung. Für Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet die Hochschule eine breite Palette an Projektthemen, die von wissenschaftlichen Fachkräften mit bestem Know-how betreut und umgesetzt werden. Über 118 Professorinnen und Professoren nehmen Aufgaben in Lehre und Forschung wahr.

Farben Hoegner

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Bernhard Schindler Freie Wähler

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
  • Fotograf Markus Beis kehrt nach 7 Jahren der CSU den Rücken und wird SPD-Mitglied
  • CSU-OV Achdorf fordert Landschaftsschutzgebiete im Rosental/Buchberg sowie im Metzental
Farben Hoegner

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten