Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Wolfram Silke
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
35er-Inzidenz im Februar
Patricia Steinberger SPD Kasten
Das politische Ziel der 35er-Inzidenz scheint möglich, theoretisch zumindest. weiterlesen
Warmwasserleitung
Papiererstraße Kasten
Wasser aus Altdorfer Geothermie für die Stadt. Nachhaltig oder zu unwirtschaftlich?  weiterlesen
Wenn Dult wäre,
Fritz Koenig Ruef Kasten
wären die Festwirte unter Vertrag. Aber vermasselt Corona schon die erste Maß? weiterlesen
8.000 m3 StrahlenhalleOB Alexander Putz Kasten
Für schwach- und mittelradioaktiven Müll entsteht eine Bereitsstellungshalle. weiterlesen

Sehenden Auges in einen dramatischen Lehrermangel an Bayerns Gymnasien - "Es werden nur Löcher gestopft"

foto quirin borchertQuirin Borchert, Vorsitzender der Referendar- und Jungphilologenvertretung 

Bayern - pm (17.02.2021) Es ist fast wie bei Bill Murray und dem Murmeltier. Leider handelt es sich nicht um eine Komödie, sondern um ein tragisches Schauspiel: Jedes Jahr moniert der Bayerische Philologenverband (bpv) die niedrigen Einstellungszahlen, jedes Jahr warnen die Experten vor einem dramatischen Lehrer­mangel am Gymnasium und jedes Jahr tut sich – nichts. Dabei wird die Situation immer schlimmer.

 

 Fakt ist:

  • Bis zum September 2025 müssen aufgrund des neuen G9 rund 1500 zusätzliche Lehrerstellen an den bayerischen Gymnasien besetzt werden.
  • Momentan sinkt die Zahl der Referendare und Studierenden beim Lehramt Gymnasium.
  • Die Warteliste für das Lehramt an Gymnasien ist in manchen Fächerkombinationen fast leer.
  • Zum Halbjahr werden nur 40 Prozent der 465 Bewerber mit Lehramt Gymnasium am Gymna­sium eingestellt, zehn Prozent gehen an Berufliche Oberschulen, zehn Prozent nehmen an der Zweitqualifizierungsmaßnahme für Grund- und Mittelschulen teil, 40 Prozent bekommen gar keine feste Stelle angeboten.
  • An den 320 staatlichen bayerischen Gymnasien herrscht bereits jetzt Personalknappheit, viele Stunden werden von Team- und Aushilfslehrkräften übernommen.

„Allen Beteiligten, den Politikern und auch den Ministerien sind diese Fakten seit Jahren bekannt. Die bayerischen Gymnasien laufen sehenden Auges in einen dramatischen Lehrermangel, der hausgemacht ist“, klagt Quirin Borchert, der Vorsitzende der Referendar- und Jungphilologenvertre­tung (rjv) im bpv. „Anstatt das Steuergeld langfristig und nachhaltig anzulegen, anstatt feste Plan­stellen zu schaffen investiert der Staat in kurzfristige, nicht hinreichend qualifizierte Team- und Aus­hilfslehrkräfte. Darunter leiden die Lehrkräfte, die trotz guter Ausbildung im Referendariat nur eine befristete Perspektive haben. Darunter leiden die Schulleitungen, weil sie ständig neues Personal suchen und durch die Kollegen einlernen müssen und es eine hohe Fluktuation gibt.

Darunter leiden aber vor allem die Schülerinnen und Schüler, weil spätestens in drei Jahren Lehrer fehlen werden und sie dann womöglich von Seiteneinsteigern auf das Abitur vorbereitet werden”, erläutert Bor­chert. Aus dieser kurzsichtigen Einstellungspraxis folgt, dass viele gut ausgebildete junge Lehrkräf­te, die keine feste Stelle erhalten, an andere Schularten oder in andere Bundesländer wechseln. „Der Freistaat hat massiv in die Nachwuchslehrer investiert, ihnen ein anspruchsvolles Studium und Referendariat ermöglicht. Jetzt lässt er sie im Regen stehen und sieht zu, wie sie sich Alternativen suchen, weil sie keine berufliche Zukunft in Bayern sehen ”, fasst Borchert zusammen.

Lösung: Nachhaltig einstellen

Die rjv weist seit Jahren auf die Lösung des Problems hin: Die jungen motivierten Lehrer müssen jetzt eine feste Stelle bekommen und an den Freistaat gebunden werden, damit dieser von seiner Investition profitieren kann. Um allein die 1000 bereits im Haushalt des Freistaates verankerten, zusätzlichen Stellen bis 2024 besetzen zu können, müssten jährlich rund 330 Kolleginnen und Kollegen zusätzlich eingestellt werden, das ist durchschnittlich ein zusätzlicher Lehrer pro Schule. Dieser minimale Personalüberhang kann genutzt werden, um coronabedingte Lücken bei den Schülern zu schließen, Lerngruppen zu verkleinern und Zusatzangebote vor Ort auszubauen.

„Die Lücken, die Corona bei unseren Schülern aufgerissen hat, können aufgeholt werden. Am besten durch gut ausgebildete bayerische Gymnasiallehrer”, endet Borchert.

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • "Katastrophaler Impfstoffmangel" - Stadtrat Ludwig Zellner schickt Brandbrief an Jens Spahn - Kein Kanzlerkandidat
  • Initiative "Zamhoidn LA" verurteilt die für heute, Sonntag, in Landshut geplante Kundgebung der Querdenker
  • Die Tür des KOENIGmuseums hat sich für Dr. Alexandra von Arnim neu geöffnet
  • Vom Corona zum Corönchen und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben
  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Verantwortung trifft auf "unbedingten Willen" für das Stadttheater
  • Heute Razzien im Landshuter und Ingolstädter Hanfladen, Justiz geht undercover gegen Hanfblütentee vor
  • FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher des Landratsamtes. Der 7-Tage-Inzidenzwert in Landshut auf 115,8 gesunken
Farben Hoegner

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten