Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Nachhilfeunterricht
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

Hochschule bei Nutzfahrzeugforschung vorn

Puetz-Landmaschinentest-2

Foto: Das Team, das die Messungen an den Traktoren durchführte (v.l.n.r.): Labor-Meister Johann Lehner, Belicon-Chef Prof. Dr. Ralph Pütz, Fachlehrer Stefan Jehle von der Landmaschinenschule Schönbrunn sowie die Bacheloranden Christopher Schmidt und Christoph Blieninger

Im Rahmen von Typgenehmigungsverfahren für mobile Arbeitsmaschinen wie Land- und Baumaschinen existieren heute hinsichtlich der Emissionsklassen-Zertifizierung Motorprüfstandtests. Das dort abgebildete Betriebsmuster kann jedoch vom späteren realen Einsatzmuster völlig abweichen, da identische Motoren in einer Vielzahl von mobilen Arbeitsmaschinen mit sehr heterogenem Betrieb eingesetzt werden.

Das Emissionsverhalten desselben Motors unterscheidet sich also, wenn er in unterschiedlich schweren Arbeitsmaschinen mit unterschiedlichem Einsatzprofil (z.B. Felhäcksler oder Rübenvollernter) eingesetzt wird. Die tatsächlichen Emissionen vor Ort und damit das reale Umweltverhalten sind jedoch einzig und allein entscheidend.

Auf diesem Gebiet forscht das An-Institut für angewandte Nutzfahrzeugforschung (BELICON) der Hochschule Landshut. Professor Dr. Ralph Pütz und sein Team sind im Omnibusbereich gefragte Partner der internationalen Fahrzeug- und Zulieferindustrie und haben das Emissionsverhalten von Linienbussen grundlegend erforscht. Unterstützung für Lehre und Forschung auf diesem Gebiet erhält die Hochschule Landshut durch die benachbarten Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Landshut. „Wir freuen uns über die tolle Zusammenarbeit mit den Kollegen vom Landshuter Verkehrsbetrieb, der unsere Messungen stets wohlwollend unterstützt und natürlich auch an den Ergebnissen partizipiert“, so Pütz.

Tests in Kooperation mit benachbarter Landmaschinenschule

Ausgehend von den Erkenntnissen, dass z.B. manche modernen EURO-5-Busse im Stadtverkehr je nach Fahrzeughersteller und verwendetem Abgasnachbehandlungssystem hohe Emissionen auf dem Niveau von 20 Jahre alten EURO-2-Bussen aufweisen können und sich auch Fahrzeuge derselben Emissionsklasse im Realbetrieb hinsichtlich der Emissionen signifikant - von hervorragend bis schlecht - unterscheiden, richtete das Team von Professor Pütz jüngst das Augenmerk auf mobile Arbeitsmaschinen.

Puetz-Landmaschinentest-1

Foto: Traktor im schweren Feldeinsatz mit applizierter Messtechnik

Den Anfang machte eine Versuchsreihe mit modernen Traktoren im schweren Feldeinsatz (Pflugbetrieb). „In diesem Forschungsbereich profitieren wir von einer sehr guten Zusammenarbeit mit unseren direkten Nachbarn von der Landmaschinenschule Schönbrunn“, freut sich Pütz, „Gemeinsam mit dem Leiter der Landmaschinenschule, Herrn Christian Beckmann, haben wir eine erfolgreiche Zusammenarbeit initiiert, die auf dem strategischen Vorteil der Nähe von Hochschule und Landmaschinenschule aufbaut“.

Bachelorstudenten an aktueller Forschung beteiligt

Die Messungen an den Traktoren wurden von den Bacheloranden Christoph Blieninger und Christopher Schmidt durchgeführt, unterstützt vom Team der Hochschule Landshut mit dem Labor-Ingenieur Markus Brandl und dem erfahrenen Labormeister Johann Lehner. Die untersuchten modernen Traktoren gleicher Kategorie mit vergleichbarer Leistung unterschieden sich in der Art der Abgasreinigungsverfahren und Emissionsklassen. Einer der Traktoren war mit Hochdruck-Abgasrückführung zur Stickoxidreduzierung sowie mit Partikelfilter ausgerüstet, der andere Traktor verfügte über eine SCR-Abgasnachbehandlung und innermotorische Partikelreduzierung.

Puetz-Landmaschinentest-3

Foto: Nach erfolgter Messung am Rübenvollernter (v.l.n.r.): Labor-Ing. Markus Brandl, Labor-Meister Johann Lehner, ROPA-Werkstattmeister Anton Beck, die Bacheloranden Martin Schätzl und Simon Bayerl sowie Prof. Dr. Ralph Pütz

Die Ergebnisse der Emissionsmessungen zeigten – ähnlich wie auch bereits im Omnibusbereich – dass im Realbetrieb des schweren Feldeinsatzes der untersuchte Traktor mit der höheren Emissionsminderungsstufe sowohl bei den Emissionswerten als auch beim Kraftstoffverbrauch schlechter abschnitt als der Traktor mit der niedrigeren Emissionsminderungsstufe. „Diese Ergebnisse belegen erneut die Wichtigkeit von Realmessungen auch für mobile Arbeitsmaschinen“, so Pütz, „denn die Grenzwertstufen sagen offenbar über die tatsächlichen Emissionen wenig aus.“

Regionales Unternehmen unterstützt die Forschungsarbeit

Weitere Untersuchungen sollen nun an zwei Rübenvollerntern gleicher Kategorie, jedoch unterschiedlicher Emissionsklassen erfolgen. Diese Untersuchungen werden im Rahmen der Bachelorarbeiten von Martin Schätzl und Simon Bayerl durchgeführt, unterstützt wieder vom Team der Hochschule Landshut. Partner bei der ersten Messung war die Firma ROPA aus Sittelsdorf, die freundlicherweise einen „Panther“-Prototyp zur Verfügung stellte. Die Firma ROPA ermöglicht den Studierenden der Vorlesung Landmaschinentechnik von Professor Pütz auch regelmäßig die Besichtigung ihrer Fertigung und Produkte, was bei den Studierenden stets großen Anklang findet.

Das Team des Instituts BELICON der Hochschule Landshut hat bereits Pläne für die kommenden Monate. „Als nächstes werden wir die Emissionen von Baumaschinen unter die Lupe nehmen“, kündigt Professor Dr. Pütz an. „Baumaschinen werden im Innenstadtbereich eingesetzt, da ist es notwendig zu wissen, welchen Beitrag sie zu den Emissionen der Stadt leisten.“

 

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
  • Fotograf Markus Beis kehrt nach 7 Jahren der CSU den Rücken und wird SPD-Mitglied
  • CSU-OV Achdorf fordert Landschaftsschutzgebiete im Rosental/Buchberg sowie im Metzental
Der Neuhauser

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten