Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Business Park Landshut
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
KW 13: Nur 227 Erstspritzen
Papiererstraße Kasten
Ohne Impfstoff keine Impfung. OB Putz wegen Nachschubmangel verärgert. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

27.11. & 04.12. Online Seminartage für Fortgeschrittene. Mit Tipps und Trick vom Profi Christoph Sperl

Arnstorf - pm (13.11.2020) In annähernd allen Betrieben steht Microsoft Word zur Verfügung. Das Programm der Hans Lindner Stifung Arnstorf kann nahezu alles was für die Verarbeitung von Text sinnvoll ist. Jedoch wird häufig nur ein Bruchteil der Möglichkeiten verwendet. In diesem 2-Tage-Kurs lernen Sie, wie Word professionell eingesetzt werden kann.

Weiterlesen ...

Prof. Dr. Petra Tippmann-Krayer neue Dekanin der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

Uebergabe Dekanin ETWI

Dekanin übergibt an Dekanin: Prof. Dr. Petra Tippmann-Krayer (links) wird Nachfolgerin von Prof. Dr. Michaela Gruber. - Foto: Thomas Kolbinger

Landshut – pm (09.11.2020) Technische Fakultäten sind auch heute häufig eher männerdominiert. Nicht so an der Hochschule Landshut. Erneut hat der Fakultätsrat der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen eine Frau an seine Spitze gewählt. Prof. Dr. Petra Tippmann-Krayer folgt als Dekanin auf Prof. Dr. Michaela Gruber und führt die nächsten zwei Jahre die Geschicke der Fakultät.

Weiterlesen ...

Blick hinter die Kulissen des TZ PULS. Dingolfinger BMW-Delegation besuchte das Technologiezentrum

bmw im tz plus

Prof. Dr. Markus Schneider (von links) und Prof. Dr. Sven Roeren führten Mathias Zeman und Christoph Schröder zusammen mit dem Hochschulpräsidenten durch die Lern- und Musterfabrik des TZ PULS. 

Dingolfing/Landshut - pm (06.11.2020) Über sieben Millionen Euro an eingeworbenen Forschungsgeldern, mehr als 170 wissenschaftliche Veröffentlichungen und vier abgeschlossene Promotionen – so die beeindruckende, bisherige Bilanz des Technologiezentrums Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) in Dingolfing.

Weiterlesen ...

Hightech Agenda und die Reform des Hochschulgesetzes

Besuch Landtags SPD

Ruth Müller, Christian Flisek (Mitte) und Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher. - Foto: Thomas Kolbinger

Landshut – pm (05.11.2020) Mit der Hightech Agenda und der anstehenden Reform des Hochschulgesetzes dominieren derzeit zwei hochinteressante Themenblöcke an den bayerischen Hochschulen und Universitäten. Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Hochschule Landshut haben, wollten die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Ruth Müller und Christian Flisek von Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher in Erfahrung bringen.

Weiterlesen ...

Hochschule bietet digitale Pod.-Diskussion: Energiewende, muss wieder über Kernenergie nachgedacht werden?

kki isar zweiLandshut - pm (05.11.2020) Mit der Energiewende hat sich Deutschland das ehrgeizige Ziel gesetzt, gleichzeitig aus Kohle und Kernenergie auszusteigen. Derzeit ist jedoch der Ausbau der erneuerbaren Energien ins Stocken geraten. Bei einer Zwischenbilanz der Energiewende stellt sich daher die Frage, ob über Kernkraftwerke mit ihrem sehr geringen Kohlendioxid-Footprint auch in Deutschland wieder nachgedacht werden sollte. Im Rahmen einer Online-Podiumsdiskussion am Montag, 23. November, mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Energiewirtschaft sollen ab 18.30 Uhr Argumente für und gegen eine neue Kernenergiedebatte erörtert werden.

Weiterlesen ...

Prof. Dr. Christian Koletzko neuer Dekan der Fakultät Maschinenbau

Dekan KoletzkoProf. Dr. Christian Koletzko wird als Dekan in den kommenden zwei Jahre die Geschicke der Fakultät Maschinenbau leiten. - Foto: Hochschule Landshut

Landshut – pm (04.11.2020) An der Fakultät Maschinenbau verfolgten nicht nur die Erstsemesterstudierenden den Semesterbeginn mit großer Spannung, auch die Fakultätsangehörigen erwartete ein Neuanfang. Nach vier Jahren Amtszeit wählte der Fakultätsrat einen neuen Dekan. Prof. Dr. Christian Koletzko folgt auf Prof. Dr. Marcus Jautze, der seit 1. Oktober das Amt des Vizepräsidenten für Gründung, Digitalisierung und Weiterbildung bekleidet.

Weiterlesen ...

Online-Tagung: Digitalisierung im Gesundheitsbereich

edm konferenz neu

Anna E. Schmaus-Klughammer, LL.B hons., und Prof. Dr. Thomas Spittler  haben die Tagung initiiert und freuen sich auf einen Tag voller spannender Themen zur digitalen Gesundheitsversorgung. - Foto: ECRI/THD

Pfarrkirchen - pm (04.11.2020) Bestärkt durch die aktuelle Lage liegt der Fokus derzeit auf dem Gesundheitswesen und wie schnelle medizinische Versorgung bereit gestellt werden kann.

Weiterlesen ...

Verbandsführung Elektrotechnik, Elektronik, Infotechnik mit BM Haslinger beim Hochschulpräsidenten

hoschule haslinger

Landshut - pm (02.11.2020) 2.000 Mitarbeiter weltweit sowie ein eng verzahntes Netzwerk von mehr als 30.000 Mitgliedern und 100.000 ehrenamtlichen Experten – das sind die beeindruckenden Zahlen des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), der seit rund 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt steht.

Weiterlesen ...

Bayer. Philologenverband: "Schulen auf reicht nicht! Was jetzt in den Ferien zur Sicherheit getan werden muss!"

schwägerl mich bpv vorsjpgMichael Schwägerl, Vorsitzender des Philologenverbands

Bayern - (01.11.2020) „Der Wert der Bildung wurde nun anscheinend erkannt",so Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands. Im März waren die Schulen als eine der ersten Einrichtungen komplett geschlossen worden, jetzt sollen sie um fast jeden Preis offenbleiben. Das Mantra der Kultusminister scheint zu lauten: Wir halten die Schulen offen. Punkt.

„Auch wir wollen im Präsenzunterricht bleiben und geben unser Bestes, damit die Kinder maximal geschützt und maximal unterrichtet werden", erklärt Schwägerl. 

Weiterlesen ...

Was jetzt getan werden muss, damit Schule nach den Ferien sicher sind

Bayern - pm (30.10.2020) „Der Wert der Bildung wurde nun anscheinend erkannt", äußert sich Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands. Im März waren die Schulen als eine der ersten Einrichtungen komplett geschlossen worden, jetzt sollen sie um fast jeden Preis offenbleiben. Das Mantra der Kultusminister scheint zu lauten: Wir halten die Schulen offen. Punkt.

Weiterlesen ...

Nachhaltiger und preisgünstiger als andere Technologien

Projekt FERRUMProjektmitarbeiter László Eifert untersucht eine Iron-Redox-Flow Batteriezelle. - Foto: Hochschule Landshut

Landshut - pm (28.10.2020) Ein entscheidender Vorteil der IRFB-Technologie gegenüber den bisher verbreiteten Stromspeichern ist, dass die zur Produktion notwendigen Materialien umweltfreundlich, kostengünstig und innerhalb Deutschlands oder der EU in großem Umfang verfügbar sind.

Weiterlesen ...

Florian Mauz legt Grundstein für neue Austausch-LED-Lichtquellen an Scheinwerfer

Florian MautzMit den Ergebnissen seiner Bachelorarbeit schaffte Florian Mauz die Basis für die neue Bauartgenehmigung.

Landshut – pm (28.10.2020) Das Kraftfahrt-Bundesamt hat der Firma Osram kürzlich eine nationale Bauartgenehmigung (aBG) für Austausch-LED-Lichtquellen mit Fahrzeugverwendungsbereich erteilt – eine wichtige Entscheidung, an der Florian Mauz, Absolvent der Hochschule Landshut im Studiengang „Automobil- und Nutzfahrzeuge“, mit seiner Bachelorarbeit maßgeblichen Anteil hatte.

Weiterlesen ...

Bildungspolitik von der zweiten Welle eiskalt erwischt: Statt Schulschließungen jetzt handeln

Berlin - pm (27.10.2020) Die im Deutschen Lehrerverband (DL) organisierten Verbände DPhV, VDR, BvLB und KEG schlagen Alarm und fordern die Politik in einer konzertierten Aktion auf, den Gesundheitsschutz für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in der Corona-Krise deutlich zu erhöhen.

Weiterlesen ...

Hochschule Deggendorf kooperiert mit renommierter Medizinakademie in Kiew

Besuch Kiew

Prof. Dr. Horst Kunhardt, Prof. Dr. Peter Sperber und Prof. Dr. Georgi Chaltikyan (stehend v.l.n.r.) begrüßten Prof. Dr.Dr. Ozar Mintser (sitzend) an der THD. - Foto: ECRI/THD

Deggendorf pm (27.10.2020) Am Mittwoch, 21. Oktober, empfing die Technische Hochschule Deggendorf (THD) Prof. Dr. Dr. Ozar Mintser von der National Medical Academy of Postgraduate Education (NMAPE) in Kiew am Campus in Deggendorf. Anschließend besuchte Prof. Mintser den European Campus Rottal-Inn (ECRI) in Pfarrkirchen. Bei dem Treffen wurde die langfristige Zusammenarbeit des ECRI mit der NMAPE erörtert.

Weiterlesen ...

Landshuter Energiegespräche zum Thema Wasserstoff

Dr. Behmel

Dr.-Ing. Uwe Behmel bei seinem Vortrag zum Thema Wasserstoff. - Foto: Peter Patzelt

Landshut – pm (26.10.2020) Wasserstoff verfügt als Energiespeicher oder auch als „saubere“ Energiequelle über ein enormes Potenzial, allerdings ist die Herstellung und Nutzung sehr Energie- und damit kostenintensiv. Doch im Sinne einer nachhaltigen Energieversorgung und aus volkswirtschaftlicher Sicht betrachtet, führe kein Weg an diesem nahezu unbegrenzt verfügbaren Element vorbei.

Weiterlesen ...

Forschung am Montagesystem der Zukunft: Startschuss mit ebm-papst am TZ PULS

Besuch ebm papst Wagner

Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (links) und Prof. Dr. Markus Schneider (rechts), wissenschaftlicher Leiter des TZ PULS, empfingen Thomas Wagner, Geschäftsführer Produktion ebm-papst. - Foto: Dr. Marie-Helen Geißler

Landshut – pm (26.10.2020) Das Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) startet ein neues Forschungsprojekt mit ebm-papst, dem weltweiten Technologieführer bei Ventilatoren und Motoren. Bei einem gemeinsamen Treffen an der Hochschule Landshut sprachen Thomas Wagner, Geschäftsführer Produktion der ebm-papst Unternehmensgruppe, Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher und Prof. Dr. Markus Schneider, wissenschaftlicher Leiter des TZ PULS, über die Ziele des Projekts.

Weiterlesen ...

November-Sprachstammtische im Café international

Landshut - pm (26.10.2020) Im November treffen sich im Café international wieder Sprachstammtische in verschiedenen Sprachen. Die Stammtische bieten einen kulturellen und sprachlichen Austausch in lockerer Atmosphäre und in einer kleinen Gruppe zwischen Muttersprachlern und denen, die als Lernende an einer Konversation in einer der Sprachen interessiert sind.

Weiterlesen ...

brlv trauert um Ehrenvorsitzenden Dr. Walter Trapp

Dr Trapp WalterDr. Walter Trapp verstarb im Alter von 90 Jahren

Bayern - pm (26.10.2020) Der Bayerische Realschullehrerverband (brlv) trauert um seinen Ehrenvorsitzenden . Trapp verstarb am 24. Oktober. „Dr. Walter Trapp war ein Vordenker der Realschule. Es ist ein großer Verlust für die Realschule und den Realschullehrerverband. Wir sind dankbar, mit ihm einen überzeugten Föderalisten in unseren Reihen gehabt zu haben, der jederzeit für die Realschulidee eingestanden ist.

Weiterlesen ...

Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher informierte sich am Ruhstorfer Technologiezentrum Energie (TZE)

pörnbacher in ruhstrof

Das TZE-Team um Geschäftsführer Reinhart Schwaiberger (links) und Christina Zugschwert (rechts), wissenschaftliche Mitarbeiterin, führten den Hochschulpräsidenten durch die Forschungseinrichtung. 

Ruhstorf - pm (25.10.2020) Mit dem Technologiezentrum Energie (TZE) betreibt die Hochschule Landshut in Ruhstorf eine Forschungseinrichtung unweit der österreichischen Grenze.

Weiterlesen ...

Landrat P. Dreier: "Maßnahmen sind keine Willkür!" Maskenpflicht klare Folge der gestiegenen Corona-Fälle

dreier kopf neuLandkreis Landshut  - pm (25.10.2020) Landrat Peter Dreier weist mit Nachdruck Vorwürfe zurück, dass die Maskenpflicht für Grundschüler im Unterricht eine unnötige oder unverhältnismäßige Maßnahme sei: Zum einen müsse man sich bitte die Mühe machen, die rechtlichen Regelungen in der fast schon täglich geänderten bayerischen Verordnung für  InfektionsschutzMaßnahmen zu lesen oder wenigstens wahrzunehmen, nach denen allein eine Ausnahme von der Maskenpflicht möglich ist. Solche Ausnahmen sind möglich, „soweit dies aus infektionsschutzrechtlicher Sicht vertretbar ist“, heißt es in der Rechtsverordnung des Freistaats.

Weiterlesen ...

Verein Deutscher Realschullehrer fordert klarte Richtlinien, 150 Inzidenzwert als Grenzwert für Präsenzunterricht

böhm realschule zweiVDR-Vorsitzender Jürgen Böhm

pm (25.10.2020) „Wofür gibt es denn überhaupt Grenzwerte, Ampeln und Maßnahmenkataloge, wenn sie nicht umgesetzt und eingehalten werden?!“, kritisiert Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR) den derzeitigen Umgang mit den Vorgaben für Schulen in der Corona-Krise.  „Einigen Verantwortlichen scheint der Ernst der Lage nicht bewusst zu sein. Hoffen und Wunschdenken ändern nichts an der Realität!“, erklärt Böhm.

Weiterlesen ...

  1. ArbeiterKind.de informiert über Stipendien in Landshut
  2. Frisches Gemüse aus der Schule. 40 Schulen in Bayern können sich die GemüseAkademie sichern
  3. Arbeitsgemeinschaft der bayer. Lehrerverbände fordert weitere Maßnahmen zur Sicherung des Schul-Unterrichts
  4. Netzwerkforum online: Mit modernem Management zu besseren Ergebnissen

Seite 7 von 77

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende
Der Neuhauser

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Farben Hoegner

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Linkes Selbstverständnis? Ina-Seidel-Straße bleibt Ina-Seidel-Straße
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
Bernhard Schindler Freie Wähler

RSS-Abo

feed-image Beiträge abonnieren

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten