
Prof. Dr. Uta Benner (Professorin im Studiengang Gebärdendolmetschen und Studiendekanin der Fakultät Interdisziplinäre Studien) und Wolfgang Sandtner (Oberarzt und ärztlicher Leiter der Palliativstation am Krankenhaus Achdorf) freuen sich auf das gemeinsame Projekt „Deaf Pal“.
Landshut - pm (08.01.2021) In der Welt der Hörenden sind Gehörlose fast immer auf sich gestellt und bestreiten ihren Alltag häufig gesellschaftlich isoliert. Die Isolation erstreckt sich auch auf Krankenhäuser, sind dies doch nach wie vor Orte, die in der Regel nicht an die besonderen Bedürfnisse gehörloser Menschen angepasst sind.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (07.01.2021) Das Schuljahr hat eine Struktur, in der sich Unterrichtsphasen mit Erholungsphasen abwechseln. Dieser Wechsel ist für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrkräfte eine wichtige Grundlage dafür, dass Schule erfolgreich gelingt. Dass nun diese Struktur verändert werden soll, stößt beim Bayerischen Philologenverband auf Kritik. „Die Ankündigung, die Winterferien zu kassieren, kommt zur Unzeit. Dass am Ende der Weihnachtsferien die nachfolgende Zeit zusätzlich belastet wird, wirkt sehr demotivierend – bei Lehrern und Schülern“, stellt Michael Schwägerl (Foto), der Vorsitzende des bpv, fest und ergänzt:
Weiterlesen ...
Bayern - pm (07.01.20219 Jüürgen Böhm (Foto), Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv) äußert sich in einem Statement zur heutigen Pressekonferenz des Kultusministers Prof. Piazolo - Die Feriendiskussion kommt zur Unzeit und soll digitale Versäumnisse überdecken. "Die Zeit bis zur Präsenz an den Schulen sind keine Ferien, sondern Unterricht. Unterricht findet statt – ob in Distanz, im Wechsel oder in Präsenz. Man kann über die Verschiebung unterrichtsfreier Tage nachdenken – aber elf Wochen Unterrichtszeit am Stück belasten Schüler und Lehrkräfte, zumal Distanzunterricht für beide Gruppen eine höhere Belastung darstellt. Hier ist mehr Fingerspitzengefühl gefragt."
Pankraz Männlein, Landesvorsitzender der Lehrer an beruflichen Schulen
Bayern - pm (07.01.2021) Das vergangene Jahr war ein Kraftakt für die gesamte Schulfamilie. Die Pandemie stellte auch die beruflichen Schulen vor große Herausforderungen, die bisher sehr gut gemeistert wurden. „Jetzt müssen von Politik und Bildungsverwaltung mit Blick auf das Schuljahresende verlässliche Vorgaben für die beruflichen Schulen hinsichtlich der Abschlussprüfungen und Versetzungen festgelegt werden. Wegen der Vielfalt der beruflichen Schulen ist dabei ein großer Handlungsspielraum unumgänglich. Nur so kann die für den Lernerfolg notwendige Motivation der Schülerinnen und Schüler aufrechterhalten werden.
Weiterlesen ...
Bayerns Verbandsvorsitzender Michael Schwägerl
pm (20.12.2020) Normalerweise geben Lehrer keine Hausaufgaben über die Ferien. Die bayerischen Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen, die durch den Bayerischen Philologenverband (bpv) vertreten werden, machen in diesem Jahr eine Ausnahme. Auf ihrer ersten virtuellen Hauptversammlung stellten die Delegierten der Politik konkrete Aufgaben für die Weihnachtsferien.
Gesundheitsschutz verstärken
Aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer muss der Gesundheitsschutz an den Schulen noch weiter verstärkt werden. „Die Schulen werden wieder öffnen.
Weiterlesen ...

Léonard Ott wird die nächsten zwei Jahre in Landshut verbringen und dort sein deutsch-französisches Doppeldiplom abschließen.
Landshut - pm (17.12.2020) Ob Praktikum, Kurzzeitmobilität oder Auslandsstudium – jedes Jahr finden rund 200 Menschen aus aller Welt den Weg an die Hochschule Landshut. Um die Studierenden nach ihrer Ankunft mit der Hochschule und dem Campus vertraut zu machen, organisiert das International Office während der Welcome Weeks im März und September ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen in die Region.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (15.12.2020) „Die Verwirrung, die jetzt an den Schulen herrscht, ist groß und verunsichert alle Beteiligten in diesen schwierigen Zeiten zusätzlich. Anstatt auf die Eigenverantwortung der Schule vor Ort zu setzen, hat das Kultusministerium ohne Not Verunsicherung verbreitet und über Monate erarbeite und gut funktionierende Konzepte zum Distanzunterricht an den Realschulen scheinbar ignoriert“, äußert sich Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv).
Weiterlesen ...
Jürgen Böhm, der Bundesvorsitzende des Deutschen Realschullehrerverbandes - Foto: Marco Urban
Bayern - pm (13.12.2020) „Die politischen Entscheidungsträger haben heute am dritten Adventsonntag mit dem verschärften bundesweiten Lockdown die richtige Entscheidung getroffen“, betont Jürgen Böhm, der Bundesvorsitzende des Deutschen Realschullehrerverbandes (VDR).
Weiterlesen ...
Das MINT-Forum, das normalerweise physikalische Experimente mit den Schülern in Schulen durchführt, wird eine „virtuelle“ MINT-Werkstatt für Landshuter Schüler anbieten. - Foto: MINT-Forum-Bayern
Landshut – pm (11.12.2020) Im November hatte die Bürgerstiftung Landshut einen Projektwettbewerb ausgeschrieben. Nun wurden die Ergebnisse, die in online-Jurysitzungen ermittelt wurden, bekanntgegeben.
Weiterlesen ...
Pfarrkrichen pm (11.12.2020) Der European Campus Rottal-Inn (ECRI) in Pfarrkirchen - der Landkreis Rottal-Inn gehört offiziell zur Region Landshut - bekommt mit Prof. Dr. Mouzhi Ge einen neuen Professor für „Data Analytics in Health Economy“ im Fachbereich Gesundheitsinformatik. Seine Spezialgebiete Künstliche Intelligenz und Data Science sind für ihn nicht nur seine Arbeit, sondern sein Hobby. - Dass er nach Stationen in Dublin, Brünn, Dortmund und München nun am ECRI in Pfarrkirchen für die Technische Hochschule Deggendorf (THD) arbeiten darf und dort seinem Hobby tagtäglich nachgehen kann, ist für Prof. Ge das größte Glück.
Weiterlesen ...

Für eine attraktive (auch medizinische) Neuausrichtung der Hochschule Landshut: Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (rechts) und MdB Florian Oßner. - Foto: Büro Oßner
Landshut - pm (11.12.2020) Ein Medizinstudiengang "Physician Assistance - Arztassistenz", neue Labore und Professorenstellen: Große Pläne hat der neue Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher seit seinem Amtsantritt Mitte November geschmiedet, um die Hochschule Landshut für die Zukunft zu rüsten.
Weiterlesen ...

Projektmitarbeiterin Katharina Spanner und Prof. Dr. Markus Schneider, Leiter des TZ PULS, präsentieren die neue Broschüre „Technologietransfer für den Mittelstand – Potenziale nutzen“. - Foto TZ PULZ/Max Aufleger
Landshut - pm (10.12.2020) Das Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, in einem Hochlohnland wettbewerbsfähig produzieren zu können.
Weiterlesen ...

Vorstellung des Berufsbildes KFZ-Mechatroniker - Fotos: SWS-Landshut
Landshut – pm (10.12.2020) Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung wurde der Staatlichen Wirtschaftsschule Landshut das Berufswahlsiegel verliehen. Diese Auszeichnung würdigt die langfristigen Bemühungen auf dem Gebiet der Berufsorientierung. So arbeitet die Wirtschaftsschule schon seit 17 Jahren mit dem Berufsberater der Arbeitsagentur, Roman Zöttl, sehr eng zusammen:
Weiterlesen ...
Mit der Masthuhn-Initiative ergänzt des Studentenwerks seine nachhaltige Hochschulgastronomie. - Foto: WDnet Digital Creation Studio
Niederbayern/Oberpfalz – pm (10.12.2020) Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz setzt sich ein für Nachhaltigkeit und ein besseres Tierwohl. Ab sofort tritt das Studentenwerk der Europäische Masthuhn-Initiative bei und erklärt sich bereit, die Anforderungen für 100 Prozent des für Europa bezogenen Hühnerfleisches bis spätestens 2026 umzusetzen.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (09.12.2020) Die Region gemeinsam voranbringen – mit diesem Ziel trafen sich vor kurzem Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (Bildmitte) , Landtagsabgeordneter und Mitglied im Wissenschaftsausschuss Helmut Radlmeier (2.v.li.), Landrat Peter Dreier (2.v.re.), der Landshuter Oberbürgermeister Alexander Putz (li.) sowie sein Stellvertreter Dr. Thomas Haslinger (re.).
Weiterlesen ...
Bayern - pm (08.12.2020) Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischer Philologenverband (bpv), kommentiert die heutige Regierungserklärung: „Kultur und Gastronomie sind in Vorleistung gegangen, damit die Schulen offenbleiben können. Jetzt müssen die Schulen sehr harte Einschränkungen in Kauf nehmen, damit Weihnachten für alle gelingen kann. Es liegt nun an der Gesellschaft, an Betrieben, am Einzelhandel und anderen Einrichtungen, dass die Zahlen in den nächsten Wochen sinken und es eine realistische Perspektive für die Zeit nach dem 10. Januar gibt.“
Weiterlesen ...

Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (links), DiZ-Beauftragter Prof. Dr. Jürgen Wunderlich (2.v.li.) und Dekan Prof. Dr. Stefan Borrmann (re.) gratulierten Prof. Dr. Eva Wunderer zum Erreichen der Profistufe des Zertifikats „Hochschullehre Bayern“. Foto Hochschule/ Thomas Kolbinger
Landshut - pm (07.12.2020) Mit großer Begeisterung und viel Engagement nehmen Dozierende der Hochschule Landshut an Kursen des Zentrums für Hochschuldidaktik (DiZ) in Ingolstadt teil.
Weiterlesen ...
Bayerm - pm (07.12.2020) „Die Orientierung an klaren Infektions- und Grenzwerten sowie der Wechsel in den Hybrid- bzw. Distanzunterricht ist der richtige Schritt, den wir seit Wochen gefordert haben“, so kommentiert Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv), die heutige Ankündigung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder.
Weiterlesen ...

Das Team des Zentrums für Innovative Lehre stellte verschiedene Tools vor. - Foto: Thomas Kolbinger
Landshut – pm (04.12.2020) Gute Lehre muss sich stetig weiterentwickeln. Sie ist ein wichtiger Gradmesser für die Qualität und die geleistete Arbeit von Bildungseinrichtungen. An der Hochschule Landshut fand am Dienstag zum 5. Mal der Tag der Lehre statt, an dem sich die Dozierenden über neue didaktische Konzepte sowie digitale Tools informieren konnten. Im Fokus des diesjährigen Aktionstags standen die Themen „Inter-Aktivierung“ und „Sozialer Austausch“ online.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (03.12.2020) Kanzler Dr. Johann Rist (li.) darf sich künftig über tatkräftige Unterstützung freuen. Stephanie Sigl (re.), die im Mai die Leitung des Justiziariats an der Hochschule Landshut übernommen hat, wurde von der Hochschulleitung Ende November zur stellvertretenden Kanzlerin berufen.
Weiterlesen ...