Michael Schwägerl, Vorsitzender des Bayer. Verbands der Philologen
Bayern - pm (20.02.2022) Zu den morgigen Beratungen zum Bildungshaushalt im Haushaltsausschuss fordert die gymnasiale Schulgemeinschaft gemeinsam Nachbesserungen und vor allem eine vorausschauende Einstellungspolitik. Denn: Lehrkräftemangel am Gymnasium in Bayern ist jetzt noch abwendbar!
Weiterlesen ...
pm (18.02.2022) Am Tag der Zwischenzeugnisvergabe sind alljährlich Ziffernnoten und Zeugnisse im Zentrum der Kritik. Michael Schwägerl (Foto) , dessen Verband Lehrkräfte vornehmlich an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen vertritt, nimmt dazu wie folgt Stellung: „Noten beruhen primär auf den tatsächlich erbrachten Leistungen. Ihre Aussagekraft bestätigt sich sogar über die Schulzeit hinaus. All das ist wissenschaftlich belegt. Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten vergeben Noten mit großer pädagogischer Verantwortung, nach reiflicher Überlegung und keineswegs nach Gutdünken.
Weiterlesen ...
Landshut / Dingolfing - pm (18.02.2022) Die 16-jährige Schülerin Sara Mitkova hat im Zuge ihrer Ausbildung an der Fachoberschule in Dingolfing ihr Fachpraktikum am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme absolviert. Mitkova ist in Mazedonien geboren und kam 2018 nach Deutschland. Seit 2021 besucht die Schülerin die FOS, im Zweig Wirtschaft und Verwaltung. Durch ihren Betreuungslehrer wurde sie auf die Möglichkeit aufmerksam, ihre fachpraktische Ausbildung am TZ PULS zu absolvieren.
Weiterlesen ...
Prof. Peter Schmieder war Vortragender bei der niederbayerischen Ausbildertagung der Landwirtschaft, Screenshot: Josef Gürster, Regierung von Niederbayern
Niederbayern / Landshut - pm (17.02.2022) Die niederbayerische Ausbildertagung der Landwirtschaft war ein großer Erfolg: Circa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich über Neuerungen in der Berufsausbildung zum Landwirt bzw. zur Landwirtin informiert. Der Ausbilderinfotag fand erstmalig - nach der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung - unter Regie der Regierung von Niederbayern statt.
Weiterlesen ...
Niederbayern/Oberpfalz - pm (17.02.2022) Ab 21. Februar 2022 gelten in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz neue Preise. Betroffen sind die gastronomischen Einrichtungen an den Hochschulen und Universitäten in Deggendorf, Landshut, Passau, Pfarrkirchen, Regensburg und Straubing. Gründe für die moderaten Preissteigerungen sind die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Kosten für Personal und Wareneinsatz. - Foto Archiv Mensa (Studentenwerk)
Weiterlesen ...
Bayern - pm (16.02.2022) ArbeiterKind.de – Deutschlands größte gemeinnützige Organisation für Studierende der ersten Generation organisiert am kommenden Sonntag, 20. Februar 2022 zwischen 17 und 18 Uhr, eine virtuelle Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler, die demnächst ein Studium aufnehmen möchten. Anlässlich des Welttags zur sozialen Gerechtigkeit richtet sich das Angebot ganz besonders an Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien ohne akademischen Hintergrund.
Weiterlesen ...
Regensburg - pm (15.02.2022) Die 204 Bewohner*innen der Studentenwohnanlage in der Franz-Mayer-Straße 13 wohnen nicht nur im Grünen und in Hochschulnähe, sie dürfen ihr Zuhause nun auch „ausgezeichnet“ nennen. Denn die vom Architekturbüro Behnisch Architekten entworfene Anlage landet bei der Wahl zum „Bau des Jahres 2021“ auf einem hervorragenden 2. Platz. Aus 50 unterschiedlichen Bauten wählten die Besucher*innen des Architekturnetzwerkes German Architects ihre Favoriten, darunter erstmals eine Wohnanlage des Studentenwerks.
Weiterlesen ...

Erste, einfache Geometrie (links), Topologieoptimierung (mitte), fertiges CAD-Modell (rechts) - Fotos: Veronika Selmaier
Landshut – pm (09.02.2022) Einige Medizinprodukte werden bereits individuell für Patient*innen hergestellt. Bei Unterarmgehstützen ist dies bisher jedoch noch weitestgehend unüblich. Da sie meistens zeitlich begrenzt nach Unfällen oder Operationen eingesetzt werden, handelt es sich üblicherweise um Massenprodukte, die sich zwar kostengünstig herstellen lassen, aber außer einer Längenverstellung keine weitere individuelle Anpassung erlauben.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (06.02.2022) Der Startschuss zur Planung der 26. Studentischen Karrierebörse (SKB) 2022 ist gefallen. Im Bild das Organisationsteam für den 18. und 19. Mai 2022. Nachdem die Messe 2021 Corona-bedingt virtuell stattgefunden hat, freuen sich die Organisator*innen, bestehend aus einem interdisziplinären Team aus hochmotivierten Studierenden der Hochschule Landshut, dass die Messe heuer wieder in Präsenz stattfinden soll.
Weiterlesen ...
Markus Schwägerl, Vors. des Verbands der bayer. Lehrkräfte
pm (06.02.2022) Zum Schulhalbjahr wollte der Bayerische Philologenverband (bpv), der Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen vertritt, von seinen Mitgliedern wissen, wie sie die aktuelle Situation an den Schulen empfinden. Die über 1800 Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern aus ganz Bayern und die 73 Prozent Zustimmung zum Festhalten am Präsenzunterricht machen eines deutlich: Große Einsatzbereitschaft trifft auf hohe Belastung.
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Martin Prasch und Prof. Dr. Karin Müller-Beck freuen sich, neue Qualifikationsprogramme zum Thema Impact-orientiertes Entrepreneurship zu entwickeln. - Fotos: Hochschule Landshut
Landshut – pm (04.02.2022) Wie begegnen wir den großen globalen Herausforderungen unserer Zeit? Wie entwickeln wir eine lebenswerte Zukunft? Und welche Auswirkungen hat unternehmerisches Handeln auf Umwelt und Gesellschaft? Mit ihrem neuen Projekt „Impact for Future – IFF“ setzen die Hochschule Landshut, die Technische Universität München (TUM) und die Hochschule München das Thema Impact-orientiertes Entrepreneurship (IoE) in den Fokus.
Weiterlesen ...
Landshut - pol (04.02.2022) Am Donnerstag wollte gegen 16:35 Uhr eine Autofahrerin mit ihrem schwarzen Mercedes in der Inneren Münchener Straße aus einer Einfahrt eines Discounters nach rechts abbiegen. Als sie verkehrsbedingt halten musste, kam von rechts ein Radfahrer und stieß gegen die vordere Front. Hierbei wurde die Kennzeichenhalterung des Mercedes beschädigt.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (04.02.2022) Am Donnerstag, 17. Februar, laden die „StudyMates“ der Hochschule Landshut ab 18 Uhr zu einer Infoveranstaltung für Schüler*innen aus Gymnasium, Realschule, FOS, BOS sowie Berufsschule. Per Zoom haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich unter anderem über das Studium und das Campusleben zu informieren und direkt mit den „StudyMates“ in Kontakt zu treten.
Weiterlesen ...
Praxisnahe Lehre durch Kooperationen mit Unternehmen, beispielsweise dem Erdbaubetrieb Zieglmayer. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut – pm (03.02.2022) Anfang 30 und frischgebackener Professor – beide Attribute treffen auf Matthias Wagensoner zu, der vor kurzem seine Berufungsurkunde aus den Händen von Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher erhalten hat. Wagensoner übernimmt zum Sommersemester 2022 die neue Professur „Fahrzeugtechnik-Baumaschinen“ an der Fakultät Maschinenbau.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (30.01.2022) In einer mehr und mehr zusammenwachsenden Welt stellt sich die Frage nach dem Verhältnis der Religionen zueinander neu. Gibt es über wechselseitige Toleranz hinaus die Möglichkeit gleichwertiger Anerkennung - ohne damit den Anspruch auf "Wahrheit" der eigenen Religion zu relativieren oder aufzugeben? Kann es wahre Religion in pluraler Gestalt geben? Prof. Perry Schmidt-Leukel (Foto) ist Vertreter einer pluralistischen Religionstheologie. Er lehrt seit 2009 als Professor für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie an der Universität Münster. 2015 hielt er die renommierten Gifford Lectures an der University of Glasgow.
Weiterlesen ...

Dr. Nina Galushko-Jäckel (links) und Michael Deller (Zweiter von rechts) leiteten das Studium Generale-Modul. - Fotos: Hochschule Landshut
Landshut – pm (28.01.2022) „Co-creation mithilfe Design Thinking“ – was etwas sperrig klingt, ist in Wirklichkeit ein innovatives Studium Generale-Modul, in dem Studierende im Wintersemester 2021/22 spannende Ideen entwickelt und ausgearbeitet haben. Am Ende steht nun ein Prototyp in der Hochschul-Bibliothek, der konzentriertes Arbeiten und Lernen ermöglichen soll.
Weiterlesen ...
Elfriede Einberger präsentiert homorvolles von Hape Kerkeling. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (27.01.2022) Die Stadtbücherei im Salzstadel lädt am Montag, 7. Februar, um 15 Uhr wieder zur „Atempause“, der Vorlesestunde für Erwachsene, ein. Besonders Katzenliebhaber und Freunde des Humorvollen kommen auf ihre Kosten, wenn die Vorlesepatin Elfriede Einberger diesmal Hape Kerkelings augenzwinkernden Ratgeber „Pfoten vom Tisch. Meine Katzen, andere Katzen und ich“ präsentiert.
Weiterlesen ...

Die Leseinsel in der Weilerstraße startet am 4. Februar wieder. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (27.01.2022) In der Kinderabteilung der Stadtbücherei Weilerstraße in der Wolfgangsiedlung findet seit Jahren unter dem Motto „Leseinsel“ regelmäßig ein Vorleseangebot für Vorschulkinder statt. Nach mehreren pandemiebedingten Pausen kann die Reihe am 4. Februar wieder anlaufen. Um 15 Uhr wird der ehrenamtliche Vorlesepate der Stadtbücherei, Georg Braun, dort wieder aus bekannten und neuen Bilderbüchern vorlesen.
Weiterlesen ...
Prof. Dr. Eduard Kromer ist als Studiengangsleiter verantwortlich für die Lerninhalte. Er legt viel Wert auf praxisbezogene Anwendung. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut – pm (27.01.2022) Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft hat. Die Fakultät Informatik hat der rasanten Entwicklung in diesem Bereich Rechnung getragen und zum Wintersemester 2021/22 einen eigenen Studiengang etabliert. Mit über 40 Erstsemestern wurde dieser auch sehr gut angenommen.
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Maren Martens, Leiterin des Projekts „Mikrozertifikatsprogramm Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Landshut. - Fotos Hochschule Landshut
Landshut - pm (26.01.2022) Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut entwickelt ein neues Weiterbildungsangebot für den Mittelstand. Die geplanten Kurzschulungen sollen kleineren Unternehmen dabei helfen, in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Schritt zu halten.
|
Weiterlesen ...