Jürgen Böhm, Vorsitzender des brlv, fordert klare Leitlinien in Bayern
Bayern - pm (19.02.20219 „Wir wollen, dass die deutlich vernehmbare Unruhe an unseren Schulen aufhört! Deshalb brauchen wir klare und verbindliche Regeln, die Eltern, Schüler und Lehrkräfte nicht verwirren, sondern jederzeit nachvollziehen können. Daher sprechen wir uns für eine stufenweise Öffnung der Schulen mit Augenmaß aus. Eine komplette Rückkehr in den Präsenzunterricht kann es nur dann geben, wenn längerfristig in einer Region der Inzidenzwert unter 50 liegt.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (19.02.2021) Mutig und erfinderisch, teamfähig und fokussiert: Früh übt sich, wer sich selbstständig machen und ein Unternehmen gründen will. Wie das funktioniert erleben Schüler im PSeminar „Unternehmensgründung“. Damit Jugendliche die Möglichkeit erhalten, die berufliche Perspektive der Selbständigkeit kennen zu lernen und so Hürden abgebaut werden, engagiert sich die Hans Lindner Stiftung unter anderem an den ostbayerischen Gymnasien.
Im Projektseminar „Unternehmensgründung im PSeminar“ probieren sich die Schülerinnen und Schüler als Existenzgründer aus.
Weiterlesen ...
Prof. Matthias Laub verstärkt zum kommenden Semester die Fakultät Soziale Arbeit. - Foto: Matthias Laub
Landshut - pm (19.02.2021) Prof. Matthias Laub ist das neueste Gesicht an der Fakultät Soziale Arbeit. An der Hochschule Landshut betreut er künftig das Lehrgebiet „Wissenschaft Soziale Arbeit und Sozialarbeitsforschung“. Eines seiner Forschungsinteressen, neben der Partizipations-, Inklusions- und Netzwerkforschung, ist die Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit.
Weiterlesen ...
pm (19.02.2021) Die Broschüre „Daten und Fakten 2021“ enthält die wichtigsten Informationen über den Bezirk Niederbayern. Interessierte Bürger erfahren unter anderem, welche Aufgaben die „dritte kommunale Ebene“ erfüllt, wie der Finanzhaushalt des Bezirks aussieht, wie sich das politische Gremium „Bezirkstag“ zusammensetzt und an welchen Zweckverbänden der Bezirk beteiligt ist. Die Kontaktdaten aller Einrichtungen und Referate des Bezirks Niederbayern komplettieren die Infoschrift.
Die Bezirkspublikation ist kostenlos und kann unter Tel. 0871 97512-514 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden. Auf der Homepage des Bezirks Niederbayern steht sie außerdem unter „Publikationen“ zum Download bereit: www.bezirk-niederbayern.de/service/publikationen - eb -
D e r B e z i r k N i e d e r b a y e r n :
Mit den anderen sechs bayerischen Bezirken bildet der Bezirk Niederbayern die dritte kommunale Ebene.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.02.2021) Die Studien-Botschafterinnen und -botschafter sowie Studien- Mentorinnen und -mentoren der Hochschule Landshut sind Studierende aus höheren Semestern. Als wichtige Ansprechpersonen für Studien-Interessierte und Studierende beantworten sie Fragen zu Studium und Hochschule. Im Februar und März finden deshalb über Zoom diverse Infoveranstaltungen statt.
Weiterlesen ...
Quirin Borchert, Vorsitzender der Referendar- und Jungphilologenvertretung
Bayern - pm (17.02.2021) Es ist fast wie bei Bill Murray und dem Murmeltier. Leider handelt es sich nicht um eine Komödie, sondern um ein tragisches Schauspiel: Jedes Jahr moniert der Bayerische Philologenverband (bpv) die niedrigen Einstellungszahlen, jedes Jahr warnen die Experten vor einem dramatischen Lehrermangel am Gymnasium und jedes Jahr tut sich – nichts. Dabei wird die Situation immer schlimmer.
Weiterlesen ...
Landshut - Erfahrener Nachhilfelehrer gibt ab sofort oder später für Schülerinnen und Schüler aller Schularten Nachhilfe in Mathematik, Physik und BRW.(auch online) - Auskunft unter Telefon 0871/14269181

Alexander Neumeier ist ab 1. März neuer Professor für Elektrische Messtechnik und Elektrotechnik an der Hochschule Landshut. - Foto: Thomas Kolbinger
Landshut – pm (16.02.2021) Profisport, Lehramt oder Ingenieurwesen – für viele sind das die angestrebten Berufsbilder. Die Hochschulprofessur allerdings fehlt in der Liste der Wunschberufe von Jugendlichen. Für Alexander Neumeier gilt das nicht: „Ich wollte schon immer Professor werden, erst recht nach meiner Promotion in Physik.“ Das war 2015. Sechs Jahre später hat der gebürtige Moosburger sein Ziel erreicht.
Weiterlesen ...

Von links Johann Riedl, Schulleiter der Berufsschule Deggendorf mit Auszubildendem Albert Schwarz, Ausbilder Martin Bumberger und Ausbildungsleiterin Steffi Frömel, alle drei Bezirksklinikum Mainkofen
Mainkofen - pm (15.02.2021) Ausbildung oder Fachabitur? Für Albert Schwarz keine Frage. Der Auszubildende des Bezirksklinikums Mainkofen macht beides gleichzeitig. Für das Bezirksklinikum ist es der erste Auszubildende, der parallel zur dualen Ausbildung auch noch das Fachabitur erwerben möchte.
Weiterlesen ...

Maximilian Reiser (li.) und Prof. Dr. Andreas Breidenassel wollen in Zukunft exaktere Messungen von Wearables in medizinischen Anwendungen ermöglichen
Landshut - pm (15.02.2021) Ein neues Projekt an der Hochschule Landshut will Wearables für medizinische Anwendungen verbessern und exaktere Messungen der tragbaren Minicomputer ermöglichen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Medizinische Wearables, die in Echtzeit vitale Parameter wie Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffgehalt im Blut messen, könnten helfen, diese Krankheiten frühzeitig zu erkennen und präventiv zu behandeln.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (10.02.2021) Die Initiative „DIGITALE SCHULE JETZT“ erörtert am Sonntag, 14. Januar, in einer öffentlichen online-Konferenz via Zoom ab 16 Uhr; warum Corona nicht zur Schulkrise werden darf. In dem Forum für Eltern, Lehrer und Schüler diskutieren der Digital- und Bildungsexperte und Vorsitzender Nationale Initiative MINT Zukunft, MdB Thomas Sattelberger, der Vater und Unternehmer Bernd Einmeier und Nora Krümpelmann vom Elternbeirat der staatlichen Realschule Landshut, wie „DIGITALE SCHULE JETZT“ ganz konkret gestaltet werden kann.
Weiterlesen ...

An der Hochschule Landshut können sich Studieninteressierte ab dem Herbst-/Wintersemenster zu Bauingenieurinnen und Bauingenieuren ausbilden lassen - Foto istock/sturti
Landshut - pm (10.02.2021) Erstmals können sich Studieninteressierte im Wintersemester 2021/22 für den Studiengang Bauingenieurwesen entscheiden. Die Hochschule erweitert ihr Portfolio somit neben Maschinenbau und Elektrotechnik um die dritte Säule der klassischen grundständigen Ingenieurstudiengänge.
Weiterlesen ...

Von links Jennifer Huber, Hans Esprester vom Landratsamt Rottal-Inn und Robert Feicht nahmen den Bus am ECRI in Empfang - Foto ERCCI/THD
Pfarrkirchen - pm (10.02.2021) Am Donnerstag, 04. Februar bekam der Pfarrkirchner European Campus Rottal-Inn (ECRI) Zuwachs auf dem Campusgelände. Ein außer Betrieb gesetzter Omnibus macht seinen letzten und finalen Stopp am ECRI. Hier wird er künftig als Treffpunkt und Reallabor eingesetzt werden.
Weiterlesen ...
pm (10.02.2021) Jürgen Böhm (Foto) , Bundesvorsitzender im Verband der Deutschen Realschullehrer (VDR), sieht in den Ergebnissen der heutigen Konfeenz der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin einen Rückschlag in der Bewältigung der Corona-Krise an den Schulen.
„Die Bundeskanzlerin wäre gut beraten gewesen, sich auch bei den Sicherheitsvorkehrungen an den Schulen durchzusetzen, um den wilden Öffnungsfantasien einiger Ministerpräsidenten und Kultusminister keinen freien Lauf zu lassen.“
Weiterlesen ...
Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender Realschullehrer
Bayern - pm (09.02.2021) „Bei dem Wort Stufenplan herrscht derzeit Klärungsbedarf und die Auslegungsbreite geht offensichtlich gegen unendlich!“, kritisiert Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR) die veröffentlichten Inhalte zu Stufenplänen und Schulöffnungen durch das Bundesbildungsministerium. Im Vorfeld zu den Beratungen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten am Mittwoch zeichnet sich ein verlängerter Lockdown ab. In der Zwischenzeit wird die Bildungspolitik weiter strapaziert durch weiche „Maßnahmenkataloge“ und Ideen, die Unverständnis hervorrufen.
Weiterlesen ...

Studiendirektor Christoph Eberl (3. v. r.) wurde von Elisabeth Dinauer, Landrat Peter Dreier und Oberbürgermeister Alexander Putz sowie Dr. Georg Aigner in den Ruhestand verabschiedet (v. l.).
Landshut - pm (08.02.2021) Seit 1985 im Dienst der Berufsoberschule, wurde er nun in den Ruhestand verabschiedet: Studiendirektor Christoph Eberl war 35 Jahre lang als Lehrer für Physik und Technologie an der Berufsoberschule in Landshut tätig, über 20 Jahre auch als Fachbetreuer beider Fächer.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (07.02.2021) Die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Schule und Wirtschaft dürfen sich nicht konterkarieren! „Aktuell wird intensiv diskutiert, wann Schülerinnen und Schüler wieder in Präsenz unterrichtet werden können. Dies ist gut nachvollziehbar und wird von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Ausbildungsbetrieben gleichermaßen unterstützt“, so der VLB-Landesvorsitzende Pankraz Männlein (Foto). „Jedoch kann es nicht sein, dass bei den aktuell noch immer hohen Inzidenzzahlen die Schulen wieder den Präsenzunterricht aufnehmen, während gleichzeitig alle Betriebe verpflichtet sind, sämtliche Möglichkeiten auszuschöpfen, um möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice zu beschäftigen“, so Männlein weiter.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (02.02.2021) Die Vorsitzenden der abl-Mitgliedsverbände sprechen sich für eine Atempause für die Schulfamilien aus. Den Vorschlag der Freien Wähler, der engagierten Schüler- und Lehrerschaft den Freitag nach Christi Himmelfahrt und den Buß- und Bettag als freie Tage anzubieten, wertet die abl als Signal der Wertschätzung der bisherigen Leistungen der Schulfamilien.
Weiterlesen ...
Jürgen Böhm, VDR-Bundesvorsitzender: "Lehrkräfte sind kein Spielball einer verfehlten Strategie zur Bewältigung – Das Impfen mit Vehemenz vorantreiben"
Bayern - pm (01.02.2021) Auch die Zeit nach dem Jahreswechsel wurde erneut nicht genutzt, um eine klare und einheitliche Linie bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie vor allem im Bildungsbereich zu finden. Wieder brechen Länder aus, öffnen Schulen, ignorieren längst anerkannte Grenzwerte, und alle Länder gemeinsam bekommen die Impfungen oder eine Impfstrategie nicht in den Griff.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (01.02.2021) Unter dem Titel „Leichtbau – von der Wissenschaft bis zur Schlüsseltechnologie für Ressourceneffizienz“ bietet das 10. Landshuter Leichtbau-Colloquium (LLC) am 24. und 25. Februar mehr als 30 Fachvorträge zum Thema Leichtbau.
Seit dem ersten Landshuter Leichtbau-Colloquium im Jahr 2003 hat sich das Thema Leichtbau von der wissenschaftlichen Querschnitts-Disziplin zur national und auch international in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft anerkannten Schlüsseltechnologie für Energie- und Ressourceneffizienz entwickelt.
Weiterlesen ...