Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Nachhilfeunterricht
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
Eisstadion-Fassade
Patricia Steinberger SPD Kasten
Zwei grafische Entwürfe kommen in die engere Auswahl. Kosten steigen um 68 %. weiterlesen
Coronahaushalt
Papiererstraße Kasten
Die Pandemie verringert Steuereinnahmen und zwingt die Stadt zur Sparsamkeit. weiterlesen
Weniger Theater
Fritz Koenig Ruef Kasten
Sehr zur Unfreude von SPD und Grünen gibts zur Theaterplanung nur 300.000 €. weiterlesen
1/4 Million Euro
OB Alexander Putz Kasten
Festwirt Peter Vorholzer und die Stadt streiten vor Gericht um Schadensersatz. weiterlesen

Dr. Olaf Heinrich (42), Stadtoberhaupt von Freyung, als "Bürgemeister des Jahres 2020" ausgezeichnet

heinrich olav bürgerm des jahres

Überreicht wurde heute der Preis an Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich (Bildmitte) von Rechtsanwalt Dr. Stefan Detig (re.) und Jurymitglied Dr. Franz-Stephan v. Gronau (li.), Partner der LKC-Gruppe. 

Freyung / Landshut pm (02.12.2020) Intelligente Lösungen für die Mobilität der Bürger auf den Weg gebracht - Der 1. Bürgermeister der niederbayerischen Kreisstadt Freyung (7.2oo Einw.), Dr. Olaf Heinrich (42), ist Bayerns „Bürgermeister des Jahres“ und wurde damit heute für seine herausragenden Verdienste und sein Engagement für die Bürger geehrt. - Foto Bezirk Niederbayern

Die Auszeichnung wurde ihm nun in den Räumlichkeiten des Bezirks Niederbayern in Landshut überreicht. Heinrich ist nämlich nicht nur seit zwölf Jahren Erster Bürgermeister der Stadt Freyung, sondern auch seit sieben Jahren Bezirkstagspräsident von Niederbayern und damit der jüngste Präsidenet in ganz Bayern . Als 1. Bürgermeister hat er zahlreiche Projekte initiiert, die Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Freyung zugutekommen. Freyung kann 2023 zur sog. Kleinen Landesgartenschau einladen. 

Allen voran etablierte er mit dem Projekt „freYfahrt: Digitalisiertes On Demand Ridepooling“ ein wirkungsvolles Instrument, um den öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum zu stärken. Jurymitglied Dr. Franz-Stephan v. Gronau, Partner der LKC-Gruppe aus Grünwald, hob in seiner Laudatio besonders die bedarfsgesteuerte, flexible Mobilität des öffentlichen Nahverkehrs der Stadt Freyung hervor. Während der Betriebszeiten können Bürger in Freyung und in angrenzenden Gemeindeteilen per App oder Telefon kleine Busse ordern, die sie an ihr Ziel im Betriebsgebiet bringen. Ohne Fahrplan und feste Haltestellen haben sie die nötige Flexibilität für ihre alltäglichen Wege. „Diese moderne, digitale Lösung für den öffentlichen Nahverkehr hat eine Vorbildfunktion für viele andere Gemeinden im ländlichen Raum“, sagt er.

Auch Heinrichs Bemühungen für die Region des Bayerischen Waldes wurden von der Fachjury - Liste der Jurymitglieder: siehe Textende - gelobt. Sein Engagement für die Stärkung der strukturschwachen Region sei herausragend. „Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich hat erkannt, dass die Digitalisierung neue Arbeitsplätze schaffen kann, wenn sie die Kommunen vor Ort umsetzen. Er hat Arbeitsplätze im Zuge der Dezentralisierung der bayerischen Verwaltungen und Verwaltungsorgane in die Region geholt“, bewertet v. Gronau.

Übergeben wurde der Preis von Rechtsanwalt Dr. Stefan Detig, Geschäftsführer der Detig Rechtsanwaltsgesellschaft und Altbürgermeister der Gemeinde Pullach im Isartal. „Durch die Auszeichnung „Bürgermeister des Jahres“ soll das Engagement, die Kreativität und die Verantwortung der Stadt Freyung gegenüber den nachfolgenden Generationen Wertschätzung und Aufmerksamkeit erfahren sowie anderen Kommunen als Vorbild dienen“, betont Detig in seiner Ansprache.

„Die Auszeichnung für die Stadt Freyung ist eine Würdigung, aber auch ein Anreiz für die gesamte Stadtverwaltung, unsere Arbeit weiter nach den alltäglichen Bedürfnissen der Bürger auszurichten“, sagte Heinrich bei der Preisverleihung. „Wenn wir im engen Austausch mit den Bürgern agieren, zu kreativen Lösungen kommen und gemeinsam den Mut haben diese umzusetzen, dann können wir auch im Kleinen, Großes erreichen. Die FreYfahrt zeigt: intelligente, digitale Lösungen lassen sich gemeinsam mit etablierten Verkehrsunternehmen umsetzen. In unserem Fall mit einem traditionsreichen Busunternehmen, das bereit war sich auf ein völlig neues System einzulassen.“

Ausgelobt wird der jährliche, landesweite Preis für besondere kommunalpolitische Verdienste von der LKC-Gruppe aus Grünwald bei München sowie der Detig Rechtsanwaltsgesellschaft aus Pullach. Neben der Auszeichnung erhält die Stadt Freyung steuerliche und rechtliche Beratungsleistungen von der LKC-Gruppe für eine gemeinnützige Einrichtung in Höhe von 2.000 Euro.

Mitglieder der Jury:

Rolf Zeitler, Erster Bürgermeister a. D. der Stadt Unterschleißheim, Mitglied des Kreistags München, Träger des Ehrentitels „Altbürgermeister“ und Ehrenbürger der Stadt Unterschleißheim

Eckhard Kalinowski, Bürgermeister a. D. der Gemeinde Taufkirchen, Träger des Ehrentitels „Altbürgermeister“

Dipl.-Kfm. Dr. Franz-Stephan von Gronau, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner bei der LKC-Gruppe

Z u r  L K C - G r u p p e

Die LKC-Gruppe berät an über 20 Standorten in Bayern, aber auch in Berlin, in allen Fragen der Wirtschaftsprüfung sowie der Steuer- und Rechtsberatung. Sie beschäftigt mehr als 450 Mitarbeiter und bietet Full-Service für Unternehmer, Unternehmen, Freiberufler, aber auch für Stiftungen, Vereine und Kommunen an. Die LKC-Gruppe hat 2019 einen Umsatz von 45 Millionen Euro erzielt und gehört damit bundesweit zu den 20 führenden Gesellschaften der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüferbranche. Die LKC-Gruppe ist unabhängiges Mitglied beim Steuerberater- und Wirtschaftsprüfernetzwerk HLB Deutschland. Weitere Informationen unter www.lkc.de.

Bernhard Schindler Freie Wähler

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Farben Hoegner

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • "Katastrophaler Impfstoffmangel" - Stadtrat Ludwig Zellner schickt Brandbrief an Jens Spahn - Kein Kanzlerkandidat
  • Initiative "Zamhoidn LA" verurteilt die für heute, Sonntag, in Landshut geplante Kundgebung der Querdenker
  • Vom Corona zum Corönchen und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben
  • Die Tür des KOENIGmuseums hat sich für Dr. Alexandra von Arnim neu geöffnet
  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Verantwortung trifft auf "unbedingten Willen" für das Stadttheater
  • Heute Razzien im Landshuter und Ingolstädter Hanfladen, Justiz geht undercover gegen Hanfblütentee vor
  • FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher des Landratsamtes. Der 7-Tage-Inzidenzwert in Landshut auf 115,8 gesunken
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten