Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Wolfram Silke
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

MdB Erhard Grundl: Schluss mit der Bittstellerei - Kulturschaffende brauchen jetzt ein Existenzgeld

grundl erhard straubing neupm (12.01.2021) Anlässlich der noch immer nicht ausgezahlten Novemberhilfen der Bundesregierung für Kulturschaffende, erklärt der grüne Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl (Foto), Sprecher für Kulturpolitik der Bundestagsfraktion der Grünen und Obmann im Kulturausschuss: Die sogenannten Novemberhilfen sind bis heute nicht ausgezahlt. Seit nunmehr Anfang April 2020 häufen Kulturschaffende Schulden an. Die Bundesregierung aber hat immer noch keine funktionierenden Rettungsmaßnahmen für selbständige Kulturschaffende und die Unternehmen der Kultur- und Veranstaltungsbranche vorgelegt.

Vielmehr müssen sie sich von Hilfen zu Hilfen hangeln, wobei die z.T. bereits durch neu verkündeten Lockdown-Maßnahmen überholt sind. Es geht ums Überleben der Künstlerinnen und Künstler, der Veranstalterinnen, Agenturen, Kreativen und aller anhängenden Gewerke in Deutschland. Gerade die vielen Selbständigen in der Branche sind existentiell betroffen. Wir fordern daher erneut ein Existenzgeld für Kulturschaffende von 1.200,-€ monatlich. Und zwar rückwirkend, pauschal und solange sie von der Pandemie betroffen sind. Nur so kann den Kulturschaffenden eine Verschnaufpause im Existenzkampf verschafft werden.

Denn immer noch sind die vorhandenen Hilfen zu bürokratisch und nicht passgenau. So müssen Künstler*innen ihre Einnahmen, die im Ausland erzielt wurden, zwar hier versteuern, dürfen sie aber hier nicht als Umsatz anrechnen, um Ausfallhilfen in Anspruch zu nehmen. Und wenn eine Künstlerin 70% ihre gesamten Einnahmen bei direkt vom Lockdown betroffenen Betrieben erzielt hat, hat sie keinen Anspruch auf Hilfen. Erst bei 80%. Das ist jenseits der Arbeitsrealität der Kulturschaffenden. Wir fordern, diese Grenze auf 50% herunterzusetzen.

Zahlreiche Nachrichten gehen bei mir und meinen Kolleg*innen in den Ländern ein. Es ist eine große Frustration bei den Künstler*innen und Kreativen zu spüren. Sie fühlen sich vergessen, verloren im Antragsdschungel. Die Bundesregierung sieht – trotz aller vollmundiger Ankündigungen – die Notlagen und Bedürfnisse der Künstler*innen einfach nicht. Viele müssen ihren Beruf aufgeben, um branchenfremd überhaupt ein Einkommen zu erzielen. Das hat langfristige Folgen für einen Neustart. Ohne das qualifizierte Personal, bspw. in der Eventbranche, sind die von uns allen so herbeigesehnten Live-Veranstaltungen auch nach der Aufhebung der Beschränkungen nicht zu realisieren.

Am kommenden Mittwoch, 13.01. hat der Ausschuss für Kultur und Medien die Coronahilfen erneut auf die Tagesordnung gesetzt. Die Kulturstaatministerin und das BMWi werden berichten – leider, wie von der Großen Koalition beschlossen, erneut hinter verschlossenen Türen. Ich werde die Probleme ansprechen, in der Hoffnung auf späte Einsicht bei der Bundesregierung und den Regierungsfraktionen. Und um kurzfristig die Maßnahme des Existenzgeldes auf den Weg zu bringen.

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Berufliche Weiterbildung in Corona-Zeiten - Zertifizierter Betriebswirt durchaus auch online möglich
  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Der grüne Abgeordnete Toni Schuberl erstattet Anzeige wegen Morddrohung gegen Passauer AfD-MdL Ralf Stadler
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten