München/Landshut - pm (21.02.2021) Als Mandatsträger virtuell an einer Gemeinde- oder Stadtratssitzung mit Stimmrecht teilnehmen – das soll ein Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen im Landtag ermöglichen. „Davon profitieren alle: Die Kommunen erhalten mehr Handlungsspielraum, das Ansteckungsrisiko wird reduziert und die Mandatsträger können noch besser Ehrenamt, Familie und Beruf vereinbaren“, fasst Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) zusammen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (21.02.2021) Der Antrag von CSU-Fraktionschef Rudolf Schnur und Zweitem Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger lautet: Das Umweltamt plant ein Klimaanpassungskonzept für die Stadt Landshut. Der Stadtrat begrüßt dieses Vorgehen ausdrücklich und spricht sich für die Erstellung eines Konzeptes aus.
Weiterlesen ...
Passau - pm (19.02.2021) Eine Projektgruppe des bayerischen Wissenschaftsministeriums erarbeitet seit gut einem Jahr Konzeptvorschläge zur Einrichtung eines Medizincampus in Niederbayern. Ziel ist, junge Menschen für den Ärzt*innenberuf im ländlichen Raum zu begeistern und damit den Landärzt*innenmangel einzudämmen.
Weiterlesen ...

Landkreis Landshut - pm (19.02.2021) Nachfolgend eine kurze Stellungnnahme und Bericht von Landrat Peter Dreier zur heutigen Videokonferenz der Bayerischen Landräte und Oberbürgermeister mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder.:Insgesamt zieht Landshuts Landrat Peter Dreier ein positives Fazit nach der Videoschalte, denn viele Landräte und Oberbürgermeister kamen zu Wort:
Weiterlesen ...
Landshut - pm (19.02.2021) Am Montag, 22.02, steht der Stimmkreisabgeordnete im Bayerischen Landtag, Helmut Radlmeier (CSU), von 10 bis 11 Uhr unter Telefon 0871 96633572 den Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Landkreis Landshut für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Pfeffenhausen - pm (19.02.2021) Vor 20 Jahren hat Gabriele Steiger (Bildmitte) ihr Schuhgeschäft in Pfeffenhausen eröffnet, vorher war sie am Landshuter Kennedy-Platz beheimatet. Bereut hat sie es nie, wenngleich die aktuelle Zeit die schwierigste ist, die sie im über 30-jährigen Selbständigen-Dasein erlebt hat.
Weiterlesen ...

Essenbach - pm (19.02.2021) Was macht eine gute FFP2 Maske aus? Wie und wo werden sie produziert und mit welchen Herausforderungen sind die Unternehmen konfrontiert. Bei einem Besuch der Firma SWS Medicare konnte die Landtagsabgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger, einen Einblick in die Maskenproduktion gewinnen.
Weiterlesen ...
pm (18.02.2021) Das Gespräch der imkereipolitischen Sprecherin der SPD Landtagsfraktion, Ruth Müller, mit Imkerinnen und Imkern aus ganz Bayern ist inzwischen zu einer festen Institution geworden. Da eine live Veranstaltung dieses Jahr aus Pandemiegründen nicht möglich ist, hat Ruth Müller beschlossen sich mit ihrem großen Imkernetzwerk aufs digitale Parkett zu wagen.
Geladene Gäste bei dem fachlichen Austausch werden Stefan Spiegl (Präsident des Landesverbands der bayerischen Imker sowie Vizepräsident des Deutschen Imkerbundes) sein sowie die beiden amtierenden Honighoheiten, Königin Katharina II und Prinzessin Alexandra.
Weiterlesen ...
Landshut - pol (17.02.2021) . Im Verlauf der vergangenen Tage wurde im Akazienweg das Türschloss einer Wohnungseingangstür von einem Unbekannten verklebt.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (17.02.2021) Das Porgramm für Soloselbstständige des Freistaats wurde verlängert. Darauf weist Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) hin. Auch wurde beim Programm selbst nachgebessert, sodass mehr Kulturschaffende davon profitieren dürften.
Soloselbstständige Künstlerinnen und Künstler sowie Angehörige kulturnaher Berufe aus der Region Landshut können als Ersatz für entfallende Erwerbseinnahmen Finanzhilfen beantragen.
Weiterlesen ...
Landshut - hs (17.02.2021) Die seit einem Jahr andauernde Corona-Pandemie ist noch nicht ausgestanden. Sie hat jedoch, das ist jetzt schon absehbar, die Finanzkraft der Stadt ganz empfindlich geschwächt. Ähnlich dramatisch war der Einbruch bei der Gewerbesteuer im vorletzten Jahr (2003) der 35-jährigen Amtszeit von Oberbürgermeister Josef Deimer als die Einnahmen aus der Gewerbesteuer auf 8,8 Millionen Euro ("Rover-Krise") einbrachen.
Weiterlesen ...
Ruhstorf - pol (16.02.2021) Ein anonymer Mitteiler meldete beim Polizeinotruf am Montag, 15.02., gegen 22 Uhr, einen Familienstreit im Bereich Ruhstorf an der Rott. Der Anrufer machte sich Sorgen, da er zuvor mehrfach Geschrei aus einer benachbarten Wohnung gehört hatte.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (16.02.2021) Diesem Ziel widmeten sich die Landkreisgrünen in ihrer digitalen Kreisversammlung am vergangenen Donnerstag. Die eingeladene Referentin Annette Theißen, Mitinitiatorin des Bürgerbegehrens „Klimaentscheid Landshut“, berichtete über die möglichen Stellschrauben auf dem Weg zur Klimaneutralität und die Potentiale eines kommunalen Bürgerentscheids. „Unser Ziel ist es, von der kommunalen Ebene aus zu einem Politikwechsel auf Landes- und Bundesebene beizutragen.
Weiterlesen ...
Berlin/Landshut - pm (16.02.2021) Bereits 5,5 Milliarden Euro aus dem Topf der November- und Dezemberhilfen sind laut Bundestagsabgeordneten Florian Oßner (CSU) an die coronabedingt eingeschränkten Unternehmen ausbezahlt worden. "Seit letzten Mittwoch kann nun auch endlich die Überbrückungshilfe III beantragt werden, nachdem wir als CSU in der Bundestagsfraktion Druck gemacht haben", erläutert der Haushaltspolitiker.
Weiterlesen ...

Das Dultteam von links: Ordnungsamtsleiter Benedikt Neumeier, Marktamtsleiter Stefan Wimmer und dessen Stellvertreter Florian Margetzeder. - Foto: W. Götz
Landshut – gw (16.02.2021) „Die Wahrscheinlichkeit einer Frühjahrsdult wird sehr überschaubar sein“, eröffnete Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger die Sitzung des Dultsenats, denn: „Wir können nicht seriös sagen, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelt.“ Dass es eine Frühjahrsdult geben wird, steht in weit entfernten Sternen, die Wahrscheinlichkeit einer Bartlmädult, wissen die Propheten. Daher sind zündende Ideen gefragt.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (15.02.2021) Der FDP-Kreisverband nimmt aktiv beim politischen Aschermittwoch am 17. Februar ab 11:30 Uhr teil. In diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie jedoch virtuell, also für alle Dahoam. Im Mittelpunkt steht die Rede von Bundesvorsitzendem Christian Lindner.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (15.02.2021) Vor wenigen Wochen stellte die FDP Kreistagsfraktion einen Antrag, dass Sitzungen auch hybrid bzw. digital ermöglicht werden sollen. Damals wurde der Antrag in der Fraktionsführerbesprechung abgelehnt, da es keine gesetzliche Grundlage gab, Sitzungen online durchzuführen. Im gleichen Zeitraum hatte auch die FDP im Landtag eine entsprechende Gesetzesänderung beantragt, virtuelle Sitzungen kommunaler Gremien per Video oder Telefon im Katastrophenfall oder einem Krisenfall zu ermöglichen. Dies wurde ebenfalls abgelehnt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.02.2021) Die CSU-Landtagsfraktion will die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern weiter stärken. Im Rahmen einer Anhörung diskutierte der Innenausschuss des Landtags mit Experten aus der Praxis, wie man die Arbeit der Wehren erleichtern könnte. Dabei standen die Ausstattung, Ausbildung und Anerkennung im Fokus. „Unsere Feuerwehrleute sind Tag und Nacht für die Sicherheit der Menschen in Bayern im Einsatz. Diese Leistung verdient nicht nur unseren Dank und unsere Anerkennung – sondern auch die laufende Unterstützung“, betont Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (15.02.2021) Seit Tagen bombardiert die türkische Armee erneut Dörfer und Städte in der mehrheitlich von Kurd*innen bewohnten Region Rojava im Nordosten Syriens. Gegen die brutale Gewalt, mit der unter dem Vorwand der Terrorbekämpfung auch gegenZivilist*innen vorgegangen wird, demonstrierten am Sonntagnachmittag etwa 20 Menschen am Ländtor.
Weiterlesen ...

Armin Bardelle, Chef der Stadtwerke, sieht eine Geothermienutzung fürs Stadtbad eher kritisch. - Foto: W. Götz
Landshut – gw (15.02.2021) Der Markt Altdorf hat schon viel Geld für sein Geothermieprojekt ausgegeben. Insgesamt wurde 36 Jahre lang gebohrt und dabei wurden 8 Millionen Euro investiert. Dann kam das Aus, obwohl die heißen Quellen rentabel sprudeln könnten. Nun klopfte der Markt Altdorf bei der Stadt Landshut an, mit der Idee, das regenerative Nass gemeinsam zu nutzen. Denn, sollte bis 2024 nichts passieren, müssten die Bohrlöcher wieder verfüllt werden. Im Umweltsenat sah man das nachbarschaftliche Anbandeln mit skeptischer Begeisterung.
Weiterlesen ...