
Es geht um die Projektvorstellung Bauabschnitt 6 beim Achdorfer Kreiskrankenhaus: Sanierung des Bettenturms Nord und Neubau Intensivpflege - Pläne der Architekten Felix+Jonas (Hitzler Ingenieure)
Landshut - hs (19.01.2021) Bei der ersten öffentlichen Sitzung des Bausenats am Freitag, 29. Januar ab 9 Uhr im Bernlochnersaal wird gleich zu Beginn die Sanierung (Bauabschnitt 6) des Achdorfer Kreiskrankenhauses (derzeit 362 Betten) vorgestellt. Ein Projekt in der alleinigen Zuständigkeit der 70 Kreisräte, freilich auf Landshuter Grund, das insofern von besonderem Interesse ist, weil ja die Kooperation des Klinikums Landshut (derzeit 663 Betten) mit den Krankenhäusern des Landkreises, vor allem mit dem Achdorfer Haus intensiviert, ja möglichst optimiert werden soll.
Weiterlesen ...
pm (18.01.2021) Zum zehnjährigen Jubiläum steht der diesjährige Bayerische Integrationspreis unter dem Motto „Integration von Kindern und Jugendlichen – Gemeinsam Zukunft gestalten!“. Zahlreiche engagierte Projekte, Initiativen und Einzelpersonen, die sich diesem Thema in der Region verschrieben haben, hat Ruth Müller, MdL bereits in den vergangenen Jahren persönlich besucht und kennengelernt. Diese möchte die Abgeordnete zur Bewerbung motivieren: „Integration ist keine Einbahnstraße, sondern geschieht von beiden Seiten.
Weiterlesen ...
München/ Landshut - pm (18.01.2021) Kommunen sind die erste Anlaufstelle, wenn es um die Grundversorgung der Bürgerinnen und Bürger geht. Die Digitalisierung von Angeboten hat hier einen echten Nutzen. „Der Freistaat sucht deshalb die besten digitalen Lösungen in unseren Gemeinden“, teilt Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) mit. Für jedes prämierte Projekt winken bis zu 500.000 Euro.
Weiterlesen ...

Pfeffenhausens Bürgermeister Florian Hölzl informierte per Email über das von seiner Marktgemeinde bereitgestellte 12,8 Hektar große Baugelände nur 2 km vom Ortskern entfernt. Siehe auch Beschreibung mit Luftaufnahme weiter unten.
Pfeffenhausen - pm (18.01.2021) „Das Wasserstoff-Technologie- und Anwendungszentrum könnte dem Landkreis Landshut nochmal enormen Auftrieb geben“: Landrat Peter Dreier zeigte sich äußerst zufrieden mit der Entscheidung des Bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger, den Markt Pfeffenhausen in das Rennen um das H2-Forschungszentrum zu entsenden.
Weiterlesen ...
Peter Keil (li.) und Heiko Helmbrechts
Landshut - pm (17.01.20219 Im Rahmen ihres momentan regelmäßigen Online-Vorstand-Treffens beschloss der ÖDP-Ortsvorstand, das neu gestartete Bürgerbegehren "Landshut klimaneutral - in 10 Jahren" zu unterstützen. „Die ÖDP steht 100-prozentig hinter dem Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen“, versichert der Ortsvorsitzende Heiko Helmbrecht. Vielen Mitgliedern des Ortsvorstands geht das Bürgerbegehren nicht weit genug.
Weiterlesen ...
Bruckberg (pm (17.01.2021) "Ich würde mir wünschen, dass der Corona Impfstoff ohne Nebenwirkungen funktioniert. Gleichzeitig habe ich Zweifel. Die entwickelten Impfstoffe sind die ersten zugelassenen ihrer Art. Wenn man bedenkt,dass die Forschung hierzu ohne Zulassung seit 1990 erfolgt, ist es verwunderlich, dass die Freigabe jetzt innerhalb von kürzester Zeit erfolgt.
Weiterlesen ...
Die Kreisrätinnen M. Schönberger und V. Lackerbauer
Landkreis Landshut - pm (17.01.2021) Gleich nach Bekanntwerden der neuen Bestimmungen zum ausschließlichen Gebrauch von FFP2-Masken im Nahverkehr und im Einzelhandel, die die bayerische Staatsregierung am Dienstag zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie im Freistaat erließ, schlugen die Wellen der Empörung
hoch.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (16.01.2021) Die beiden ÖDP-Stadträte Elke März Granda und Dr. Stefan Müller-Kroehling beantragen, dass der Stadtrat für das Areal Untere Schwimmschulstraße – Obere Wöhrstraße – Staudenrausstraße – Dammstraße – Luitpoldstraße einen Bebauungsplan aufstellt. Dabei werden in der Planung ein Verkehrskonzept sowie ein „Klima-Check“ berücksichtigt.- Luftbild Leidorf
Weiterlesen ...

In das deutschlandweite Rennen um ein Wasserstoffanwendungszentrum geht der Freistaat mit einem niederbayerischen Standort, mit Pfeffenhausen. Die CSU-Landtagsabgeordneten aus Niederbayern hatten sich im Vorfeld der Entscheidung dafür stark gemacht. In der ersten Reihe sitzend Kultusminister Bernd Sibler und MdL Helmut Radlmeier. Foto: September 2019/Archiv)
Niederbayern / Pfeffenhausen - pm (16.01.2021) Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur hat zu einem Standortwettbewerb um ein nationales Wasserstoffanwendungszentrum (WTAZ) aufgerufen. In diesem Zentrum sollen Technologien rund um den Energieträger Wasserstoff entwickelt und erprobt werden.
Weiterlesen ...
Berlin - hs (16.01.2021) Armin Laschet (59) wurde heute, Samstag, gegen 11.30 Uhr in einer Stichwahl gegen Friedrich Merz zum neuen Bundesvorsitzenden der CDU (400.000 Mitglieder) gewählt. Laschet bekam 521 Stimmen, auf Merz entfielen in der Stichwahl 466 Stimmen. 991 CDU-Mitglieder waren von daheim aus digital stimmberechtigt. Es gab nur 4 Stimmenthaltungen.
Beobachter sind sich einig, dass Laschet eine sehr kluge, emotional geschickte Bewerbungsrede, vor allem mit Verweis auf seinen Vater, der Bergmann (Kumpel unter Tage) war, gehalten hat.
Weiterlesen ...

Nach dem ersten Wahlgang: Norbert Röttgen fiel mit 224 Stimmen raus, Friedrich Merz bekam 385 Stimmen und Armin Laschet 380 Stimmen. Links die bisherige Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer (59).
Berlin - hs (16.01-2021) Der erste digitale Bundesparteitag der CDU mit der Wahl des neuen Bundesvorsitzenden hat mit den Vorstellungsreden der drei Kandidaten, alle aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen, begonnen: Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen. jeder hatte lediglich zehn Minuten Redezeit.
Weiterlesen ...
1. Bürgermeister Florian Hölz (35) spricht von einer Jahrhundertchance
Pfeffenhauden - pm (15.01.2021) Bayern wird sich mit dem Standort Pfeffenhausen beim Bundesverkehrsministerium um das nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff bewerben. Das hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bekanntgegeben. „Das ist ein Paukenschlag. Wir sind stolz und überglücklich, für unser Bundesland ins Rennen um diese zentrale Zukunftseinrichtung gehen zu dürfen. Unsere Anstrengungen haben sich gelohnt. Für Pfeffenhausen ist das eine Jahrhundertchance“, so die erste Reaktion des Pfeffenhausener Bürgermeisters Florian Hölzl.
Weiterlesen ...
5.150 Einwohner zählt die 71 Quadratkilometer große Marktgemeinde Pfeffenhausen
München/Pfeffenhausen - pm (15.01.2021) Wasserstoff hat enormes Potenzial. Doch damit die entsprechenden Technologien in der Praxis zur Anwendung kommen, will Deutschland ein nationales Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ) aufbauen. Für den Freistaat geht der Markt Pfeffenhausen ins Rennen, freut sich Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU).
In den vergangenen Wochen wurde bayernweit nach geeigneten Standorten für da nationale Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ) gesucht. Eine Reihe von Kommunen meldeten Interesse an diesem Leuchtturm-Projekt und warfen ihren Hut in den Ring.
Weiterlesen ...

Altdorf pm (15.01.2021) „Ihr unermüdlicher Einsatz galt der Kommunalpolitik, regionalen Anliegen und dem Ziel, mehr Frauen für das demokratische Mitmachen zu begeistern“. Dies bescheinigten übereinstimmend Altbürgermeister Josef Sehofer und SPD-Ortsvorsitzender Hans Wagner nun Christel Engelhard zum Siebzigsten.
Weiterlesen ...
Niderbayern - pm (14.01.2021) „Wir müssen endlich unser Grundwasser wirksam schützen!“, mahnt Rosi Steinberger (Foto), grüne Landtagsabgeordnete aus Niederbayern und Vorsitzende des Umweltausschusses. Eine Anfrage der Abgeordneten an die Staatsregierung zeigt, wie sehr unser Grundwasser im Rückgang ist. In keinem anderen bayerischen Regierungsbezirk regeneriert sich das Grundwasser so schlecht wie in Niederbayern. Demnach ist die Neubildungsrate von Grundwasser aus Niederschlag im Zeitraum 2015-2019 im Vergleich zu den Jahren 1971-2000 um durchschnittlich fast 29 Prozent zurückgegangen. In der Hälfte der niederbayerischen Grundwasserkörper ist dabei ein Rückgang um ein Drittel oder mehr feststellbar.
Weiterlesen ...

MdL Müller schrieb Brief an Kultusminister Sibler
Landshut - pm (13.01.2021) Seit dem 11. Januar 2021 ist im bayerischen Einzelhandel eine Online-Bestellung von Waren mit Abholung am Geschäft vor Ort, das sogenannte „Click & Collect“, möglich. Dies gilt jedoch nicht für unsere Büchereien in kommunaler und kirchlicher Trägerschaft, worauf die Landshuter Landtagsabgeordnete Ruth Müller von mehreren Bürgermeistern und Büchereien aufmerksam gemacht wurde.
Weiterlesen ...

Ergolding - pm (13.01.2021) Bürgermeister Andreas Strauß (rechts9 nahm kürzlich 800 Euro persönlich von FDP Ortsvorsitzendem Steffen Boeske (Mitte) und Marktgemeinderat Michael Deller (lnks) entgegen, um den Kindern in den Ergoldinger Einrichtungen etwas gutes zu tun.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (12.01.2021) . Die 13 Stadträte beantragen, dass sich der Bildungs- und Kultursenat dafür ausspricht, dass der Zeitplan zur Sanierung und zum Neubau des Stadttheaters auf dem Bernlochner-Areal beibehalten wird und ab 2021 - also heuer noch - der Baubeginn erfolgt, sofern die Fördermittel aus dem Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus bewilligt werden.
Weiterlesen ...
pm (12.01.2021) Anlässlich der noch immer nicht ausgezahlten Novemberhilfen der Bundesregierung für Kulturschaffende, erklärt der grüne Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl (Foto), Sprecher für Kulturpolitik der Bundestagsfraktion der Grünen und Obmann im Kulturausschuss: Die sogenannten Novemberhilfen sind bis heute nicht ausgezahlt. Seit nunmehr Anfang April 2020 häufen Kulturschaffende Schulden an. Die Bundesregierung aber hat immer noch keine funktionierenden Rettungsmaßnahmen für selbständige Kulturschaffende und die Unternehmen der Kultur- und Veranstaltungsbranche vorgelegt.
Weiterlesen ...
Region Landshut - pm (12.01.2021) Egal ob Trachten-, Heimat- oder Faschingsverein: Aufgrund der Corona-Pandemie fielen und fallen ihre Veranstaltungen aus. Dadurch fehlen den Vereinen Einnahmen, um den Vereinsbetrieb zu finanzieren. Der Freistaat greift diesen Vereinen deshalb unter die Arme, wie Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) mitteilt.
Weiterlesen ...