Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
profession-fit.de
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
35er-Inzidenz im Februar
Patricia Steinberger SPD Kasten
Das politische Ziel der 35er-Inzidenz scheint möglich, theoretisch zumindest. weiterlesen
Warmwasserleitung
Papiererstraße Kasten
Wasser aus Altdorfer Geothermie für die Stadt. Nachhaltig oder zu unwirtschaftlich?  weiterlesen
Wenn Dult wäre,
Fritz Koenig Ruef Kasten
wären die Festwirte unter Vertrag. Aber vermasselt Corona schon die erste Maß? weiterlesen
8.000 m3 StrahlenhalleOB Alexander Putz Kasten
Für schwach- und mittelradioaktiven Müll entsteht eine Bereitsstellungshalle. weiterlesen

Jahresunfallstatistik des Polizeipräsidiums für Niederbayern - Zahl der tödlich verletzten Motorradfahrer verdoppelt

jahres unfall statistik

Von links Polizeioberrat Thomas Pfeffer, stellvertretender Leiter des Sachgebiets für Ordnungs-, Schutz- und Verkehrsaufgaben, stellt Polizeipräsident Manfred Jahn und Polizeivizepräsident Manfred Gigler die Verkehrsunfallstatistik 2020 vor. 

NIEDERBAYERN. Das Polizeipräsidium Niederbayern stellte seine Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2020 vor. Hauptunfallursache bei schweren Verkehrsunfällen bleibt weiterhin das Fahren mit nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit.

Mit Ablauf des Jahres 2020 endete das Verkehrssicherheitsprogramm „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ (VSP 2020). Das zentrale Ziel dieses Programms des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration war es, die Anzahl der Verkehrstoten bis zum Jahr 2020 gegenüber dem Bezugsjahr 2011 um 30 % zu reduzieren. Im Mittelpunkt standen hierbei die besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmer (Kinder, Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen). Durch engagierte und zielgerichtete Maßnahmen gelang es, die Anzahl der getöteten Verkehrsteilnehmer im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Niederbayern seit 2011 um 37 % und die Zahl der Schwerverletzten um 27 % zu senken. „Dennoch gilt es, sich nicht auf den erreichten Zielen auszuruhen!“, so Polizeipräsident Manfred Jahn.

Deutlicher Rückgang bei den Gesamtunfallzahlen

Ein Blick auf die Verkehrsunfallstatistik 2020 für den Regierungsbezirk Niederbayern bestätigt den positiven Trend der letzten Jahre. So gingen die Gesamtunfallzahlen für den Regierungsbezirk Niederbayern von 43.406 Unfälle im Jahr 2019 um gut 16 % auf 36.534 Unfälle im Jahr 2020 zurück. Ein Grund hierfür dürfte die im vergangenen Jahr vorherrschende Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen gewesen sein. Zeitweise waren auf Niederbayerns Straßen deutlich weniger Verkehrsteilnehmer unterwegs. Dies wirkte sich temporär auch auf die Unfallzahlen aus.

Starker Rückgang bei der Anzahl der verletzten Verkehrsteilnehmer

Erfreulich ist aus Sicht von Polizeipräsident Manfred Jahn auch, dass die Anzahl der Personen, die in Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall verletzt wurden, gesunken ist. Wurden im Jahr 2019 noch 6.833 Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt, so ging die Anzahl der Verletzten um 21 % auf insgesamt 5.410 Personen im Jahr 2020 zurück. Dies stellt den tiefsten Wert seit Gründung des Polizeipräsidiums Niederbayern im Jahr 2009 dar.

Zweitniedrigster Wert bei den Verkehrstoten in den vergangenen 10 Jahren

67 Personen verloren im vergangenen Jahr bei oder in Folge eines Verkehrsunfalles auf Niederbayerns Straßen ihr Leben. Das ist zwar ein Rückgang um etwas mehr als 4 % im Vergleich zum Vorjahr (70 getötete Verkehrsteilnehmer im Jahr 2019) und der zweitniedrigste Wert der vergangenen 10 Jahre - „Dennoch ist jeder Verkehrstote einer zu viel!“, so Polizeipräsident Manfred Jahn.
Ein besonders schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 10. August 2020, kurz nach 01:30 Uhr, auf der B 20 bei Ascha, Landkreis Straubing-Bogen. Ein Pkw, besetzt mit vier Männern im Alter zwischen 20 und 26 Jahren, fuhr auf der B 20 in Richtung Straubing und wollte einen Lastwagen überholen. Zur gleichen Zeit kam ein Kleintransporter entgegen. Der Autofahrer versuchte noch den Überholvorgang abzubrechen, touchierte dabei aber den Lkw, geriet ins Schleudern und kam auf der Gegenfahrbahn quer zum Stehen. Der entgegenkommende Fahrer des Kleintransporters konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern und fuhr frontal in die Beifahrerseite des Pkw. Drei Pkw-Insassen verstarben trotz eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen noch am Unfallort. Der Vierte erlag im Krankenhaus seinen Verletzungen.

Unfallursache nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit

Auch wenn Unfälle aufgrund unangepasster bzw. überhöhter Geschwindigkeit nur einen Anteil von 3,3 % am Gesamtunfallaufkommen einnehmen, waren 2020 knapp ein Drittel der Verkehrstoten darauf zurückzuführen. Während die Anzahl der Verletzten im Vergleich zu 2019 um fast 24 % sank, endete bei 21 Verkehrsteilnehmern (+ 40 %) die überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit im Straßenverkehr tödlich.

27 tote motorisierte Zweiradfahrer

Die am stärksten betroffene Gruppe bei den getöteten Verkehrsteilnehmern in Niederbayern war 2020 die der motorisierten Zweiradfahrer. Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle unter Beteiligung von motorisierten Zweiradfahrern ging mit insgesamt 813 Verkehrsunfällen zwar erfreulicherweise um knapp ein Fünftel zurück, leider verloren hierbei aber 27 Benutzer motorisierter Zweiräder ihr Leben – fast doppelt so viel wie 2019.

Ein Schüler wurde 2020 bei einem Schulwegunfall getötet

2020 ereigneten sich in Niederbayern 26 Schulwegunfälle, 35 % weniger als im Jahr 2019. Auch die Anzahl der verletzten Schüler ging erfreulicherweise um knapp 21 % zurück. Leider forderte ein besonders tragischer Unfall das Leben eines Schülers.

11 Verkehrsunfälle nach verbotenen Kraftfahrzeugrennen

Bereits seit Mitte 2017 werden „illegale Straßenrennen“ als Straftat verfolgt und geahndet. 2020 wurden im Bereich des Polizeipräsidiums Niederbayern 71 Fälle von „verbotenen Kraftfahrzeugrennen“ zur Anzeige gebracht. Umso erfreulicher ist ein spürbarer Rückgang der Verkehrsunfälle, die in Zusammenhang mit verbotenen Kraftfahrzeugrennen stehen. Mit 11 derartigen Verkehrsunfällen halbierte sich deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahr. Bedauerlicherweise wurde dabei ein Verkehrsteilnehmer so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort verstarb.

Bekämpfung der Hauptunfallursachen steht weiterhin im Fokus

„Die Verkehrsunfallstatistik zeigt, dass das Fahren mit nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit – wie schon in den Vorjahren – die Hauptunfallursache bei den Verkehrsunfällen mit schwerverletzten oder getöteten Personen darstellt.“, so Polizeipräsident Manfred Jahn. Es ist daher nach wie vor das Ziel der Niederbayerischen Polizei, mit gezielten Präventions- und Kontrollmaßnahmen der Hauptunfallursache wirksam entgegenzuwirken um dadurch die Zahl der getöteten Verkehrsteilnehmer noch weiter zu senken.

Der Neuhauser

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Farben Hoegner

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • "Katastrophaler Impfstoffmangel" - Stadtrat Ludwig Zellner schickt Brandbrief an Jens Spahn - Kein Kanzlerkandidat
  • Initiative "Zamhoidn LA" verurteilt die für heute, Sonntag, in Landshut geplante Kundgebung der Querdenker
  • Die Tür des KOENIGmuseums hat sich für Dr. Alexandra von Arnim neu geöffnet
  • Vom Corona zum Corönchen und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben
  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Verantwortung trifft auf "unbedingten Willen" für das Stadttheater
  • Heute Razzien im Landshuter und Ingolstädter Hanfladen, Justiz geht undercover gegen Hanfblütentee vor
  • FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher des Landratsamtes. Der 7-Tage-Inzidenzwert in Landshut auf 115,8 gesunken
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten