Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
profession-fit.de
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

Artenhilfsprogramm für heimische Wasserdrachen, den seltenen Kammmolch

GebietsbetreuerHertrich OekologinKaltenbacher

Gebietsbetreuer Fabian Hertrich und die Ökologin Kathrin Kaltenbacher - Foto: Stadt Landshut

In Zusammenarbeit mit dem Gebietsbetreuer Fabian Hertrich, den unteren Naturschutzbehörden von Stadt und Landkreis Landshut und der Ökologin Kathrin Kaltenbacher ist in diesem Jahr ein Nachzuchtprogramm für den Kammmolch durchgeführt worden, um die Bestände in den Isarauen zu stützen.

Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln der Regierung von Niederbayern. Ziel ist es, den derzeit lückig verbreiteten Molch wieder flächendeckend und langfristig anzusiedeln.

Mit bis zu 18 Zentimetern ist der Kammmolch die größte und zugleich wohl die spektakulärste heimische Molchart. „Mit seinem gezackten Rückenkamm und seinem perlmutt-silbrigen Band an den Schwanzseiten („Milchstreifen“) im Hochzeitskleid erinnert das Kammmolchmännchen ein wenig an Drachen aus einem Märchen oder sogar an urzeitliche Dinosaurier“, sagt Fabian Hertrich, der als Gebietsbetreuer für die Stadt und den Landkreis Landshut zuständig ist. In ihrer Landtracht ähneln sie oft großen Bergmolchen, sind aber an ihrer gelben bis orangen Unterseite mit der individuellen schwarzen Fleckenzeichnung zu unterscheiden.

Kammmolchmaennchen

Kammmolchmännchen – Foto: Kathrin Kaltenbacher

Im Frühling wandern die Molche von ihrem Landlebensraum wieder in ihre Laichgewässer. Während der Balz wedelt das Männchen mit kräftigen Schwanzbewegungen dem Weibchen Pheromone zu. Ist der Balztanz überzeugend genug, nimmt das Weibchen das vom Männchen abgesetzte Samenpaket auf, womit es bis zu 400 Eier befruchten kann. Wie auch bei allen anderen Molcharten wickelt das Weibchen mit ihren Hinterbeinen jedes Ei einzeln in ein umgefaltetes Wasserpflanzenpaket. Zwischen Juni und Oktober verlassen die erwachsenen und die metamorphosierten Molche wieder die Gewässer und suchen ihre Landlebensräume auf. Als Winterquartiere besiedeln sie vor allem strukturreiche Bereiche mit Verstecken in wenigen hundert Metern Entfernung um das Gewässer.

Zu seinen ursprünglichen Lebensräumen zählen tiefe, strukturreiche Tümpel der Flussaue. „Durch Kanalisierung der Fließgewässer und der damit eingeschränkten Hochwasserdynamik gingen diese Habitate allerdings weitestgehend verloren“, erklärt Fabian Hertrich. Da sich die Fließgewässer immer weiter eintiefen, sinkt auch der Grundwasserspiegel, weshalb die Kleinstgewässer in den Auen zu schnell austrocknen beziehungsweise gar nicht mehr Wasser führen. Ein weiteres Problem wird in der teichwirtschaftlichen und in der fischereilichen Nutzung von Teichen und Weihern gesehen. Dabei wirken sich vor allem das vollständige Ausräumen der Gewässervegetation und der Besatz mit Fischen negativ auf die Bestände aus, denn Kammmolche sind auf fischfreie Gewässer mit einer ausreichenden Unterwasserpflanzenschicht angewiesen, in der sie sich verstecken können.

Der Kammmolch gilt in Bayern derzeit als stark gefährdet (Rote Liste 2) und ist durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) im Natura 2000-Netzwerk geschützt. Bei der Natura 2000 handelt es sich um ein EU-weites Netz von Schutzgebieten zur Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume und Arten. „In Landshut gibt es einiger dieser Schutzgebiete“, so der Gebietsbetreuer: „Darunter zählen die Isarauen von Unterföhring bis Landshut und die Leiten der Unteren Isar, in denen der Kammmolch noch heimisch ist.“

Um die Bestände langfristig zu schützen, sind auch in den nächsten Jahren Nachzucht- und Ansiedelungsprojekte im Raum Landshut geplant. Als Ansiedelungsstandorte werden hierfür bereits durch den Landschaftspflegeverband Landshut e.V. gestaltete Amphibienlebensräume verwendet, die schon bei anderen Arten wie dem Laubfrosch und der Gelbbauchunke Erfolge erzielten.

Der Neuhauser

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Farben Hoegner

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Der grüne Abgeordnete Toni Schuberl erstattet Anzeige wegen Morddrohung gegen Passauer AfD-MdL Ralf Stadler
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
  • Mareis eröffnet seine 14. Filiale am Kreisel in Vilsbiburg
Der Neuhauser

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten