Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Nachhilfeunterricht
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
10 Jahresplan fürs Klima
Papiererstraße Kasten
Weg frei für einen Klimaktionsplan - Ziel: Landshut in zehn Jahren klimaneutral. weiterlesen
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

Das Landratsamt bittet Spaziergänger: Achtet auf die Bodenbrüter - Kein Ostereier-Suchen im Moorgebiet

brüter boden appellEin Kiebitz spiegelt sich in einer Wasserpfütze im Isarmoos. So schön das Bild ist, so gefährdet sind die Lebensräume und die Nistplätze der Bodenbrüter in vielen Teilen des Landkreises Landshut. - Foto: LRA Landshut/Peter Staudinger

Landkreis Landshut - pm (02.04.2021) Es sind seltene, wunderbare Vögel – der Kiebitz, die Feldlerche, der Brachvogel und andere Bodenbrüter. Viele Naturschützer aus der Heimatregion kämpfen gegen den Rückgang ihrer Bestände. Voraussetzung für ein neues Wachstum der Vogelpopulationen ist, dass sie bei der Aufzucht ihrer Brut nicht durch Hunde und Spaziergänger aufgescheucht werden oder gar Gelege zertreten werden.

Die Naturschützer des Landratsamts Landshut appellieren daher mit Nachdruck an die Bürger, ihre Hunde unbedingt anzuleinen bei einem Spaziergang durchs Isarmoos oder in der Nähe von Kiesinseln an der Isar und ihren Stauseen. „Diese Bodenbrüter und auch die Flussregenpfeifer, die vor allem auf Kiesinseln brüten, fliegen bei der kleinsten Störung auf und verlassen fluchtartig ihren Brutplatz“, schildert Christina Straßer, Mitarbeiterin des Sachgebiets Naturschutz am Landratsamt: „Die Eier kühlen bei jedem Auffliegen der Vögel etwas mehr aus – und viele Küken haben in der Folge keine Überlebenschance“, erklärt die Naturschützerin und studierte Landschaftsplanerin den fatalen Zusammenhang.
Dass viele Menschen in den ermüdenden Corona-Lockdowns die Schönheit der Natur im näheren Umfeld ihres Wohnorts entdecken, ist ein bekanntes Zeitphänomen: Umso wichtiger finden es die Naturschützer des Landratsamts, die Bürger darüber zu informieren und an sie zu appellieren, besonders Obacht zu geben auf Brutgebiete und den Lebensraum von Bodenbrütern: Das Grießenbacher-Mettenbacher Moos und Feuchtgebiete an Isar, Vils und Laaber und ihren Nebengewässern zählen zu solchen Gebieten.
Spaziergänger werden dringend gebeten, die Wege nicht zu verlassen und die Hundehalter unter ihnen zusätzlich, Hunde in wertvollen Biotopen an der Leine zu führen. „Die bodenbrütenden Vogelarten stehen unter vielfachem Druck – gerade auch durch ihre natürlichen Feinde, besonders Raubvögel“, sagt Christina Straßer: Die Ursache sei dafür freilich nicht natürlich, sondern menschengemacht. Die Raubvögel fänden in der Zivilisationslandschaft immer weniger Beute – und stürzten sich daher aus schierer Not vermehrt auf die auf freier Flur nistenden Bodenbrüter.

Gemeinsam kämpfen zahlreiche Landwirte, ehrenamtliche Helfer und der Landkreis Landshut, namentlich die Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt, seit vielen Jahren für Kiebitz, Flussregenpfeifer und Co. – und sie hatten über lange Zeit spürbare Erfolge. Jetzt stemmen sie sich gemeinsam gegen den Negativtrend. Daher auch der Appell von Christina Straßer: „Tragen Sie bitte als Spaziergänger oder Hundehalter mit dazu bei, dass wir dabei erfolgreich sind.“
BILDTEXT:
Ein Kiebitz spiegelt sich in einer Wasserpfütze im Isarmoos. So schön das Bild ist, so
gefährdet sind die Lebensräume und die Nistplätze der Bodenbrüter in vielen Teilen
des Landkreises Landshut. (Foto: LRA Landshut/Peter Staudinger)

Bernhard Schindler Freie Wähler

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Der Neuhauser

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Farben Hoegner

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
  • OB Putz verärgert: Kommende Woche nur 227 Impfdosen für Landshut
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten