
Oberbürgermeister Alexander Putz und Vertreter der Deutsche Bahn gaben den Start der App DB Rad+ für Landshut bekannt.
Landshut - pm (27.07.2023) Die Deutsche Bahn (DB), das Bayerische Verkehrsministerium und die Stadt Landshut bieten gemeinsam einen Anreiz, in die Pedale zu treten: Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer in Landshut mit der App DB Rad+ ihre gefahrenen Kilometer sammeln und bei Partnerinnen und Partnern Prämien und Rabatte einlösen.
Weiterlesen ...

Michaela Leicht (re.), Projektleiterin bei der Freiwilligenagentur Landshut (Fala), dankte den ehrenamtlichen Konfliktlösern für ihr Engagement.
Landshut - pm (24.07.2023) Das Projekt „cool2school“ ist auch nach 15 Jahren weiterhin erfolgreich: Seit 2008 sind in den Stadtbussen der Stadtwerke Landshut freiwillige und ehrenamtliche Schulbuslotsen unterwegs, um auf dem Schulweg in den Stadtbussen und an den Haltestellen für Ordnung zu sorgen und Konflikte zu schlichten.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (22.07.2023) Die Kaminkehrer-Innung Niederbayern lädt die niederbayerischen Vertreter der „Die Grünen“ am Dienstag, 25. Juli. ins Innungshaus nach Rimbach (Wenger Straße 13, 84164 Moosthenning) ein.
Ab 11.30 Uhr ist danach ein Pressegespräch vorgesehen.
Folgende Themen werden mit den Grünen diskutiert:
Weiterlesen ...
Niederbayern / Lindberg - pm (20.07.2023) Am Dienstag, 1. August, können sich Fischer und Teichwirte von 13 Uhr bis 15 Uhr im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb des Bezirks Niederbayern in Lindbergmühle (Foto) bei Zwiesel im Bayerischen Wald beraten lassen (Lindberg, Lindbergmühle 40).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.07.2023) Freie Parkplätze können über die Kamera erfasst und auf verschiedenen Kanälen für die Bürgerinnen und Bürger angezeigt werden. Das Projekt ist einer von vielen Schritten auf dem Weg zur sogenannten Smart City. Die Anzeige soll künftig in die bestehende Parkplatzauskunft auf der Webseite der Stadt Landshut sowie in der Landshut-App eingebunden werden. Damit kann bequem vor der Anfahrt überprüft werden, ob noch ausreichend Stellplätze frei sind.
Die Kamera erfasst weder Kennzeichen noch Personen, verarbeitet folglich keine personenbezogenen Daten und ist somit datenschutzkonform. Nur Autos, Motorräder und Busse werden bei der Ein- und Ausfahrt erfasst.
Weiterlesen ...

Die grüne Paddlergruppe kurz nach dem Ablegen beim Donaustrandhaus in Deggendorf. - Foto Schoyerer
Niederbayern/Deggendorf - pm (17.07.2023) Die Meinungen gehen auseinander, ob die Tradition der Grünen Donaupaddeltour seit 30 Jahren besteht oder sogar länger oder etwas kürzer. Das tat dem Vergnügen keinen Abbruch, mit dem sich die Paddler in die Boote setzten und dem Fluss und seiner Strömung folgten.
Weiterlesen ...

In den 20 WEZ-Jahren wurden über 50.000 Tonnen Rohstoffe gesammelt, über 950.000 Anlieferer haben geholfen, diese wieder in den Kreislauf zu bringen. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (14.07.2023) Am Montag, 24. Juli, wird mit einem Festakt und Tag der offenen Tür ein wesentlicher Bestandteil der städtischen Abfallwirtschaft gefeiert. Seit 20 Jahren besteht das Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ) mit Problemabfallsammelstelle (ProSa). Eine Einrichtung, die den Bürgerinnen und Bürgern im Alltag im wahrsten Sinne des Wortes den Müll abnimmt.
Weiterlesen ...
Mit Becherlupe und Mikroskop den Weltacker in Augenschein.
Landshut – pm (11.07.2023) Als Partner im MINT-Cluster Landshut „Alle Talente MINTnehmen“ mit Schwerpunktthema Ernährung bietet der Weltacker Landshut e.V. seit April monatlich MINT-Workshops für zehn- bis elfjährige Kinder an. Bisher wurde an MINT-Freitagen nebst anderen Aktionen und Experimenten eifrig gesät. Beim MINT - Workshop im Juni war es dann spannend zu sehen, was alles in der Zwischenzeit gewachsen ist. Und da gab es mittlerweile einiges – und nicht nur, was gesät worden war:
Weiterlesen ...
Ein Bergahorn wurde an der kleinen Isar gepflanzt.
Landshut - pm (05.07.2023) Willi Forster, der Initiator des 100-Bäume-Programms der AG1, Soziale Stadt Nikola freut sich sehr, dass mit Baum 71 und 72 zwei wichtige Bäume im Nikolaviertel gepflanzt werden konnten. Baum 71 ein Gingko, den Dr. Hanns Fett gespendet hat, ersetzt den großen Stein in der Grünfläche vor dem Hotel Achat Kaiserhof (ehem. Michl-Hotel) in der Papiererstraße. Dr. Fett bemerkte, dass der Gingko auch Lebensbaum heißt und in der Vergangenheit bereits mehrere Artensterben überlebt hat.
Weiterlesen ...
Spinnenarten wie die Wolfsspinne wurden unter die Lupe genommen. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (05.07.2023) Die Umweltstation Landshut bietet viele Weiterbildungsangebote, beispielsweise die Veranstaltung „Wer spinnt denn da?“. Pädagogische Fachkräfte aus der Region kommen zu diesem Fortbildungsworkshop, um ihr Wissen über Entstehung, Vielfalt und Lebensweise von Spinnen zu vertiefen und Methoden kennenzulernen, dieses Wissen an Kinder weiterzugeben. Die Fortbildungen werden in Kooperation mit den Fachstellen für Kindertagesstätten von Stadt und Landkreis Landshut angeboten.
Weiterlesen ...

Der Vorsitzende der Ortsgruppe Landshut im BUND Naturschutz Christian Schiener überreichte dem Ehrengast Dr. Auguste von Bayern ein Landshuter Buchskranzl. - Foto: Chritoph Stein
Landshut – pm (05.07.2023) Die Stadt Landshut ist für vieles weitbekannt. Auch ihre artenreiche und schöne Natur in der Ochsenau, die Isar-Hangleite und die blühende Wiesenlandschaft der Hochfläche im Hügelland gehören dazu. Von der reichen Artenvielfalt, die als Natura 2000-Gebiet europäische Bedeutung hat, überzeugte sich jüngst Dr. Auguste von Bayern, die auch bayerische Natura 2000-Botschaftern ist. Hierzu hatte die Ortsgruppe Landshut im BUND Naturschutz eingeladen. Die Führung hat der bekannte Gebietsbetreuer Fabian Hertrich übernommen.
Weiterlesen ...
Dr. Kai Zosseder
Landshut – pm (05.07.2023) Zum Start in den neuen Job gab's für den neuen Stadtwerkeleiter einen Gutschein für einen ehrlichen Dialog und Blumen von der Bürgerinitiative “Landshut muss handeln”. Nun lädt die Initiative "Landshut Fossilfrei - Erneuerbare Energien", die Stadt, die Stadtwerke und natürlich interessierte Bürgerinnen und Bürger, herzlich zu einem Vortrag und einer anschließenden Diskussion mit unserem Gastredner Dr. Kai Zosseder ein.
Weiterlesen ...
Mit dem
Taschenaschenbecher landen Zigaretten nicht mehr auf dem Boden. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (30.06.2023) "Eine saubere Sache für eine saubere Stadt". Damit Zigarettenkippen während der „Landshuter Hochzeit“ nicht einfach auf dem Boden landen, bietet die Stadt einen kleinen Taschenaschenbecher aus Metall, bedruckt mit dem Drei-Helme-Logo, an. Die silberfarbene Büchse nimmt sowohl die Asche auf, als auch Zigarettenstummel. Diese können dann geruchsneutral und sauber in jeder Hand- oder Hosentasche verstaut und am nächsten Abfalleimer ordnungsgemäß entsorgt werden.
Weiterlesen ...
Andreas Saemer pflegt seine Pflanzen am Straßenrand auf einer öffentlichen Fläche. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (27.06.2023) Bürgerinnen und Bürger der Stadt Landshut, die gerne ein Stück Natur im öffentlichen Raum schaffen und betreuen möchten, können sich seit diesem Jahr am Projekt „KUNIbert – Bürger bringen Grün ins Grau“ beteiligen. Mit der ehrenamtlichen Bepflanzung und Pflege eines Grünstreifens, einer Baumscheibe oder einer ähnlichen Fläche kann jeder das Stadtbild aktiv mitgestalten und nicht nur optisch aufwerten.
Weiterlesen ...

Kleine Maßnahmen im Haushalt zeigen große Wirkung und schonen die Umwelt. Im Bild Schubkarre mit Grüngut
Landshut - pm (24.06.2023) Gängige Pflanzenerde aus dem Handel enthält oft Torf. Durch den Abbau von Torf wird im Boden gespeichertes CO2 freigesetzt. Das hat negative Auswirkungen auf das Klima. Die Torfminderungsstrategie der Bundesregierung sieht vor, dass Blumenerde bis 2026 torffrei sein soll.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (19.06.2023) Naturschutz im Wald ist Voraussetzung dafür, dass wir auch in Zukunft noch gesunde Wälder vorfinden, die in der Lage sind, ihren vielfältigen Leistungen für unsere Gesellschaft nachzukommen: Als Lebensraum für viele Lebewesen, als natürliche Klimaanlage, als Kohlenstoffsenke und Grundwasserlieferant.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.06.2023) Nochbis zum 7. Juli (20 Uhr) kann man sich bei der großen Aktion STADTRADELN beteiligen. Veranstalter ist die Stadt Landshut & Klimabündnis. Auftakt war am Samstag, 17. Juni (6 Uhr).- Beschreibung: Bei der internationalen Aktion STADTRADELN geht es um den Spaß am Fahrradfahren und vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Weiterlesen ...
Matthias Näther, Technischer Leiter des Stadtgartenamts, mit einem der gepflanzten Apfelbäume. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (16.06.2023) Mit dem pflanzen von drei Apfelbäumen treibt die Stadt Landshut die Umgestaltung der Freiflächen am Rathaus 2 in Streuobstbestände weiter voran. Großer Wert wird dabei auf die Verwendung alter Sorten gelegt, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Konkret wurden diesmal die beiden Herbstapfel-Sorten „Gravensteiner“ und „Prinz Albrecht von Preußen“ sowie der Winterapfel „Stina Lohmann“ gepflanzt.
Anna-Maria Rösch und Stadtrat Christoph Rabl vor einem der Pflanztröge. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (13.06.2023) Um die Akzeptanz in der Bevölkerung für mögliche dauerhafte Baumstandorte in der Ludmillastraße auszuloten, hat das Stadtgartenamt in der vergangenen Woche die ersten drei von insgesamt acht Pflanztrögen aufgestellt. Diese sind mit Felsenbirnen bepflanzt, die als anspruchsloses Gehölz mit den Standortfaktoren im Stadtgebiet besonders gut zurechtkommen.
Weiterlesen ...

"Klimaschützen ist kein Verbrechen" - unter diesem Motto zogen etwa 40 Menschen durch die Innenstadt.
Landshut – pm (03.06.2023) Knapp 50 Menschen folgten am Mittwochabend dem Aufruf der Landshuter Ortsgruppe von Fridays for Future: Gegen die „unverhältnismäßigen Razzien“ bei Aktivist*innen der Letzten Generation sei man zusammengekommen, erklärte der Klimaaktivist Lorenz Herdeis. Es sei „offensichtlicher Unsinn“, die Letzte Generation in einer Reihe mit Nazibanden und organisierter Kriminalität als kriminelle Vereinigung zu bezeichnen. Stattdessen gehe es den bayerischen Behörden darum, Kritik mundtot zu machen und zivilgesellschaftliches Engagement zu erschweren.
Weiterlesen ...