Mehr im Portemonnaie: Die Gewerkschaft NGG fordert, die geplante Erhöhung möglichst rasch auf den Weg zu bringen. - Foto: Alireza Khalil
Landshut - pm (16.12.2021) Wer wenig verdient, könnte schon bald erheblich mehr im Portemonnaie haben: Die Ampel-Koalition in Berlin plant einen deutlich höheren gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde – 2,40 Euro mehr als bislang. Allein in Landshut würden davon 6.120 Menschen profitieren – das sind 18 Prozent aller Beschäftigten in der Stadt.
Weiterlesen ...
Karsten Sehlhoff, geschäftsführender Gesellschaft des Generalplaners SEHLHOFF
pm (13.12.2021) Nur noch geimpft, genesen oder täglich getestet zum Arbeitsplatz: Die bundesweite 3G-Regelung ist eine Herausforderung für alle Beschäftigten. Komplexer werden 3G-Kontrollen am Arbeitsplatz, wenn sie abseits von Büros oder Werken stattfinden sollen. Für die Baubranche stellen die vermeintlich unklaren Zuständigkeiten ein Problem dar.
Weiterlesen ...

Startschuss für Tech4Kids im Schuljahr 2021/22: Vertreter des BMW Werks Landshut übergaben gemeinsam mit der Dritten Bürgermeisterin des Marktes Ergolding, Annette Kiermaier, Werkzeuge an die Schülerinnen und Schüler.
Landshut/Ergolding - pm (09.12.2021) Aufgrund des Erfolgs in den vergangenen Schuljahren wird das Bildungsprogramm "Tech4Kids - Technik begeistert Schüler" des BMW Group Werks Landshut ab diesem Schuljahr von vier auf acht teilnehmende Schulen in Stadt und Landkreis Landshut ausgeweitet. Damit können künftig 400 Drittklässler jährlich erste Erfahrungen in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften und Umweltschutz sammeln.
Weiterlesen ...

Von links Vice-Chairman und CEO Stefan Brandl, Bürgermeisterin Sibylle Entwistle, Chairman Fritz Dräxlmaier und Franz Wurm, Geschäftsführer der DELTA Gruppe. (Foto: DRÄXLMAIER Group)
Vilsbiburg - pm (09.12.2021) Vilsbiburgs Erste Bürgermeisterin Sibylle Entwistle war zu einem gemeinsamen Austausch am Headquarter der DRÄXLMAIER Group zu Gast. Mit Chairman Fritz Dräxlmaier sowie mit Vice-Chairman und CEO Stefan Brandl sprach sie dabei über verschiedene aktuelle Themen.
Weiterlesen ...
MdL Rosi Steinberger (Grüne)
Landshut/München - pm (07.12.2021) Die Landtagsabgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger ist enttäuscht. "Die bayerische Staatsregierung will das Programm zur Berufseinstiegbegleitung (Bereb) nicht weiterführen." Im Haushaltsplan der Staatsregierung für das Jahr 2022 sind keine Mittel für das Schuljahr 2022/2023 für diese Fördermaßnahme eingestellt. Die Abgeordnete hatte bereits mehrfach auf die Bedeutung dieser Maßnahme hingewiesen.
Weiterlesen ...

HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (2. v. l.), ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer (5. v. l.) und HWK-Vizepräsident Gerhard Ulm (1. v. r.), gratulierten in Berlin den Siegern (v. l.:) Marvin Zaremba, Michael Weinfurtner, Nicole Grimm und Lea Wolf. - Foto: ZDH/Boris Trenkel & Peter Lorenz
Ostbayern – pm (07.12.2021) Zum 70. Mal sind vergangenen Freitagabend in Berlin die Bundessiegerinnen und Bundessieger in Europas größtem Berufswettbewerb, dem Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW), ausgezeichnet worden. Mit Rücksicht auf die aktuellen ACorona-Regeln fand die Ehrung in der Verti Music Hall in Berlin statt und wurde per Livestream übertragen.
Weiterlesen ...

Roland Polte, CHRO der DRÄXLMAIER Group, mit dem Zertifikat „World’s Best Employer“. - Foto: DRÄXLMAIER Group
Vilsbiburg - pm (06.12.2021) – Nur 750 Unternehmen konnten sich weltweit einen Platz auf der Bestenliste des Forbes Magazins sichern, darunter 36 Firmen aus der Automobilbranche. DRÄXLMAIER liegt im Automotive-Bereich, der OEM und Zulieferer umfasst, deutlich vor einigen Mitbewerbern auf Platz 28 und ist eines von nur sieben deutschen Unternehmen der Branche, das ausgezeichnet worden ist. Mit Unternehmen wie BMW, Apple oder Siemens befindet sich DRÄXLMAIER beim Forbes Ranking daher in bester Gesellschaft.
Weiterlesen ...
Berlin/München – pm (03.12.2021) Die Ministerpräsidentenkonferenz beschließt national einheitliche Maßnahmen nach dem Vorbild Bayerns. Eine Verschärfung gibt es allerdings auch für die bayerischen Gewerbetreibenden. Die 2G-Regelung wird auch auf den Handel mit Ausnahme des täglichen Bedarfs eingeführt. Hierbei stellen sich wieder viele Fragen. Was ist unter „täglichem Bedarf“ zu verstehen? Dürfen die Discounter wieder Produkte des Fachhandels vertreiben etc.?
Weiterlesen ...
6,2 Prozent Lohnplus handelte die Gewerkschaft aus.
Landshut - pm (01.12.2021) Der Bau bleibt krisenfest und wird zusätzliche Manpower brauchen: „Die Zahl der Bauarbeiter in Landshut wird steigen. Denn mit den heute rund 300 Baubeschäftigten ist das, was die Ampel-Koalition vorhat, nicht zu schaffen: Für den Neubau von Wohnungen und vor allem auch für das klima- und seniorengerechte Sanieren wird jede Hand, die zupackt, gebraucht und sie wird gut bezahlt“, sagt David Tabach von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).
Weiterlesen ...
Eva Maria Kelch, Chefin der regionalen Arbeitsagentur
Landshut/Pfarrkirchen - pm (30.11.2021) Die Arbeitslosigkeit sinkt. Der Arbeitskräftebedarf steigt deutlich. „Erfreulicherweise ist die Zahl der Arbeitslosen von Oktober auf November weiter gesunken. Gut 1.000 Personen konnten durch Aufnahme einer Arbeit oder einer Ausbildung ihre Arbeitslosigkeit im November beenden. Damit ist die Arbeitslosigkeit nur noch geringfügig höher als vor der Corona-Pandemie.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (25.11.2021) Der Kalender „Fritz Koenig 2022“ ist erschienen. Der Kalender bringt zum 5. Mal in Folge einzigartige großformatige Porträtfotografien des weltberühmten Bildhauers in Farbe und Schwarz/Weiß. Die Fotografien stammen von dem Landshuter Fotografen Hubertus Hierl, der Fritz Koenig über 25 Jahre fotografisch begleitet hat.
„Fritz Koenig – 2022“ – Kalender – Großformat DIN A3 – 12 Fotografien in Farbe und Schwarz/Weiß – Spiralbindung – gedruckt auf 200 g-Bilderdruck-matt – /edition daniel/media nova/ Verlagsgesellschaft mbH – Landshut-München 2021 – ISBN 978-3-940896-79-7 – 24 €uro

v. l.: Präsident Dr. Georg Haber, Abteilungsleiterin Katharina Wierer und Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger. - Foto: HWK
Niederbayern – pm (25.11.2021) Die 13. Ausgabe der Marienbader Gespräche erfolgte dieses Jahr im digitalen Format. Am Mittwoch begrüßte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz rund 100 Experten aus der Grenzregion Tschechien, Österreich und Ostbayern. In der virtuellen Konferenz tauschten sich die Teilnehmer zu aktuellen und neuen Entwicklungen der grenzübergreifenden Arbeit aus.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (24.11.2021) Insgesamt 80 Kolleginnen und Kollegen mit Schwerpunkt in den niederbayerischen Straßenmeistereien Landshut, Abensberg, Dingolfing, Deggendorf, Vilshofen und Pfarrkirchen, sowie dem Wasserwirtschaftsamt Landshut und den Flussmeisterstellen Neustadt a.d. Donau, Dingolfing und Pfarrkirchen traten heute in den Warnstreik. Mit dieser Aktionen unterstützen sie den Streiktag am Universitätsklinikum in Regensburg.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (24.11.2021) Mehr Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, die sich in Landshut über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und die Vorbereitung der Betriebsratswahlen im kommenden Jahr unterstützen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. „Betriebsräte helfen nicht nur, Jobs zu sichern. Sie geben auch kreative Impulse aus der Belegschaft an die Chefetage weiter und tragen dazu bei, Firmen fit für die Zukunft zu machen“, sagt Kurt Haberl, Geschäftsführer der NGG-Region Niederbayern.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (24.11.2021) Das BMW Group Werk Landshut hat für seine zukunftsfähigen und nachhaltigen Fertigungsverfahren erneut einen Innovationspreis erhalten, dieses Mal von der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. Sie prämiert jährlich Innovationen im Bereich der Faserverstärkten Kunststoffe (FVK) / Composites. Ausgezeichnet wurde die CFK-Entwicklung des BMW Group Werks Landshut mit dem 1. Platz in der Kategorie „Prozesse / Verfahren“.
Weiterlesen ...

Die Wirtschaftsreferenten von Stadt und Landkreis Landshut, Michael Luger (rechts) und Ludwig Götz, (3. v. r.) besuchten die Werkstatt von Kulturhandwerk e. V., die kreativen Gründern aus dem Handwerk eine Heimat bietet.
Landshut - pm (23.11.2021) Im ersten Augenblick werden diese Begriffe vor allem mit der IT-Branche oder digitalen Anbietern in Verbindung gebracht. Dass jedoch auch in der Kreativwirtschaft und dem Handwerk viel Gründergeist steckt, beweist der Verein Kulturhandwerk e. V., in dem sich Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen aus verschiedenen Bereichen unterstützen, vernetzen und engagieren.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (22.11.2021) Mit Wirkung zum Mittwoch sollen in Bayern verschärfte Infektionsschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Kraft treten. Das hatte Ministerpräsident Markus Söder Ende vergangener Woche angekündigt. Die Stadt Landshut zieht daraus nach der Absage des Christkindlmarkts nun weitere Konsequenzen und sagt auch den für 28. November (1. Advent) in der Innenstadt geplanten verkaufsoffenen Sonntag ab.
Weiterlesen ...

Regierungspräsident Axel Bartelt (3. v. l.) übergab das OHRIS-Zertifikat an die Handwerkskammervertreter: Präsident Dr. Georg Haber (4. v. l.), Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (2. v. l.) und den stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Hans Schmidt (1. v. l.). Es gratulierten der Leiter des Gewerbeaufsichtsamtes Regensburg Heinrich Hilmer und Dezernatsleiterin des Gewerbeaufsichtsamtes Landshut Dr. Beate Kergl. - Foto: Graggo
Niederbayern - pm (17.11.2021) Für ihr Engagement im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz ist die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz erneut mit dem OHRIS-Zertifikat des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales ausgezeichnet worden. Diese Urkunde erhalten Unternehmen, die sich freiwillig an den Maßstäben des anerkannten Arbeitsschutzmanagementsystems OHRIS (Occuptional Health- and Risk-Managementsystem) messen lassen.
Weiterlesen ...
Landshut/Dingolfing - pm (16.11.2021) Innerbetriebliche Transportsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der Intralogistik. Aufgrund unterschiedlicher alternativer Transportmittel und -wege sowie einer Vielzahl an Wechselwirkungen mit vor- und nachgelagerten Prozessen, wie zum Beispiel Lager-, Kommissionier- und Produktionsprozessen, ist die Planung und Steuerung dieser Systeme von einer hohen Komplexität und Dynamik geprägt.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (15.101.2021) Die Kundenberater der IKK classic stehen trotz der angespannten Lage auch weiterhin für die persönliche Beratung im Service-Center vor Ort zur Verfügung. Besucher der bayerischen Service-Center müssen jedoch ab Dienstag, 16. November, nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind und zwingend eine FFP2-Maske tragen.
Weiterlesen ...