Ahnungslosen Geschäftsleuten soll der Eintrag in ein privates Gewerberegister schmackhaft gemacht werden. Überhöhte Rechnungen ohne entsprechenden Gegenwert sind die Folge. Mehrere Betriebe haben in jüngster Zeit entsprechende Briefe erhalten.
Ahnungslosen Geschäftsleuten soll der Eintrag in ein privates Gewerberegister schmackhaft gemacht werden. Überhöhte Rechnungen ohne entsprechenden Gegenwert sind die Folge. Mehrere Betriebe haben in jüngster Zeit entsprechende Briefe erhalten.
Landshut. Von 60 befragten Verkaufsdult-Beschickern haben sich 33 für eine Vekürzung der Öffnungszeiten von 21 auf 20 Uhr ausgesprochen. Sieben wollen gar schon um 19 Uhr zuma- chen. 18 wollen weiter bis 21 Uhr ihre Verkaufstände geöffnet lassen, zwei haben sich der Stimme enthalten. Der Senat für Mesen, Märkte und Dulten hat deshalb bei der letzten Sitzung (31.10.) im Rathaus dem Wunsch der großen Mehrheit (70 %) entsprochen und die Öffnungszeiten wiieder auf 20 Uhr festgesetzt.
Der Bayerische Staatsminister für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, hat den Familienunternehmer Helmut Spanner aus Neufahrn im Landkreis Landshut empfangen, um sich über Lösungen für die Energiewende zu informieren. Das Unternehmen Spanner Re² bietet Holz-Kraft-Anlagen an, mit denen aus Holzhackschnitzeln Strom und Wärme erzeugt wird.
Auf der Burg Trausnitz startet ab Freitag, 9. November, die „Winterlust", eine vorweih nachtliche Verkaufsausstellung. Bis Sonn- tag, 11. November, dürfen sich die Besu- cher, egal ob groß oder klein, auf ein facettenreiches Unterhaltungsprogramm freuen. In der unvergleichlichen Atmo- sphäre der Burg Trausnitz gibt es wieder die Gelegenheit, sich an circa 110 Verkaufsständen umzusehen:
Die Herbstbelebung auf dem lokalen udn regionalen Areitsmarktgeht geht weiter! Die Zahl der Arbeitslo- sen sinkt im Oktober um über 100 auf knapp 6.200. Die Arbeitslosenquote fällt auf 2,6 Prozent. Die Bun- desagentur für Arbeit organisiert sich überall neu:
Am 29. September wurde die Photovoltaikanlage auf dem neuen Dach des Eisstadions II für 590.000 Euro erworben. Die Stromeinspeisung läuft bereits.
Die Bürgerenergiegenossenschaft Isar eG nimmt Fahrt auf. Energiegenossenschaften wie die Bürgerenergie Isar eG sind zu einem wesentlichen Bestandteil der dezentralen Energiewende in Deutschland geworden. Mit einer Einlage in eine Energiegenossenschaft werden Bürger selbst zu Strom- und/oder Wärmeproduzenten und helfen mit, die Energiewirtschaft zu einer klimafreundlichen, dezentralen und konzernunabhängigen Energieversorgung ohne atomaren Müll umzubauen.
Landshut. Es bleibt bei der bisherigen Außenbestuhlung entlang der Isarprome- nade. Der Verkehrssenat lehnte in seiner letzten Sitzung den Antrag der Bar und Gaststätte "Zapatas" ab, vor dem Lokal, also auf der Isarpromenade vier Tische auf- stellen zu dürfen. Verwaltung und Stadträte waren sich bei der Ablehnung weitgehend einig. Die "Zapatas"-Tische und Bänke wür- den die Zuwegung zum Lager des be- nachbarten "Alt Landshut" behindern und zugleich den Zugang zum eigenen "Zaptas"-Biergarten verstellen.
Landshut. Eigentlich war die Sache schon negativ entschieden, doch dann durfte in der letzten Sitzung des Verkehrssenats (25.10.) der junge Oberpaur-Geschäfts- führer mit Zustimmung der Stadträte das Wort ergreifen. Und Christian Boniberger konnte für einen Umschwung sorgen. Oberpaur will heuer vier Vekaufsbuden aufstellen.
Landshut. Wesentlich schneller als zunächst gedacht kommt nun der Ausbau der neuen Mobilfunktechnik mit dem Breitbandstandard LTE auch in den Städten in Gang. Ebenso wird der seit gut zehn Jahren verfügbare UMTS- Standard zur Übertragung hoher Datenraten weiter ausge- baut. Mit entsprechenden Vorhaben zur Erweiterung be- stehender Sendeanlagen oder deren Neuerrichtung im Stadtgebiet hat sich kürzlich der „Runde Tisch Mobilfunk Landshut" befasst. Aufgabe des Runden Tisches Mobilfunk ist auch eine möglichst geringe Belastung durch elektromagnetische Felder, insbesondere für „sensible Einrichtungen" wie Kindertagesstätten, Schulen, Krankenhäuser, Pflegeheime und das Stadtbild.
Fielmann, Deutschlands größter Optiker, hat der Stadt Landshut 100 Obstbäume für das Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut" gestiftet. Gemeinsam mit der Fielmann-Niederlassungsleiterin Corina Heyder und dem Projektleiter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Dr. Christoph Abs, setzte Oberbürgermeister Hans Rampf am Mittwochvormittag mit Kindern der Grundschule Konradin in Auloh zum Spatenstich an.
Das 6. Landshut-Ingolstädter Leichtbau- symposium fand im BMW Werk in Dingol- fing statt. Die Veranstalter von den Hoch- schulen Landshut und Ingolstadt sowie dem Leichtbau-Cluster freuten sich über mehr als 100 Fachleute, die sich in Fachvorträ- gen sowie einer Besichtigung der Automo- bilproduktion über neue Leichtbautrends in der Karosserietechnik informierten. Der stellvertretende Werksleiter von BMW Dingolfing, Xaver Franz, sowie der Präsident der Hochschule Landshut, Professor Dr. Karl Stoffel, begrüßten die Teilnehmer.
Landshut. Das Netzwerk Medizintechnik an der Hochschule Landshut versteht sich als Plattform für die Zusammenarbeit von regionalen Unternehmen, Krankenhäusern, Anwendern, Pflegeeinrichtungen und der Hochschule, um zusammen neue innovative Lösungen für medizintechnische Anwendungen zu entwickeln. Besonders im Bereich der Medizintechnik spielt dabei das Qualitätsmanagement eine große Rolle, diesem Thema widmet sich ein neuer Schwerpunkt des Netzwerks.
„Qualitätsmanagement und Zertifizierung stellen ein entscheidendes Kriterium dar, um Zulieferer von Medizinprodukten zu werden", erklärt Caroline Eberl, Managerin des Netzwerkes. Dies auch für Unternehmen, die bisher in anderen Branchen tätig sind und in diesem Wachstumsmarkt Fuß fassen wollen. Deshalb wird die nächste Veranstaltung des Netzwerks sich um diese Themen drehen. Um den Nutzen des Netzwerkes für alle Beteiligten zu erhöhen, wird dieses Thema grenzübergreifend, zusammen mit dem Gesundheitscluster Oberösterreich aufgegriffen. „Die Hochschule Landshut will zusammen mit dem Gesundheits-Cluster Oberösterreich Firmen aus beiden Regionen auf ihrem Weg zum eigenen Qualitätsmanagementsystem begleiten und qualifizieren. Diese bayerisch – österreichische Kompetenzoffensive soll auch weitere Unternehmen der Branche ermutigen Partner im Netzwerk zu werden und sich in der Region anzusiedeln," erläutert Eberl den Hintergrund der Zusammenarbeit.
Die Info-Veranstaltung zum Thema „Qualitätsmanagement in der Medizintechnik" (17. Oktober 2012 um 17:30 Uhr, Hochschule Landshut, Schönaustr. 36) ist dabei der erste Schritt, um die hohe Bedeutung des Qualitätsmanagements für Medizintechnik-Zulieferer aus regulatorischer und aus Hersteller-Sicht zu beleuchten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im März 2012 wurde das Netzwerk Medizintechnik an der Hochschule Landshut ins Leben gerufen. Mit einer Summe von rund 155.200 € unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst das Netzwerk der Hochschule; dies aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
In der neuen Runde des BPW ideenReich stehen Gründern und jungen Unternehmen aus Südostbayern wieder alle Möglichkeiten offen, um ihre Startposition zu verbessern. Jeder Teilnehmer bekommt umfangreiches Feedback von den Wettbewerbs-Juroren und hat die Chance auf hohe Geldpreise. Die Auftaktveranstaltung zur neuen Wettbewerbssaison findet am Montag, 22. Oktober 2012, in Mühldorf am Inn.
Landshut. Je näher das Abitur rückt, desto intensiver beschäftigen sich Schüler mit ihrer be- ruflichen Zukunftsplanung. Die Wahl eines Studiengangs oder Ausbildungsplatzes stellt die Weichen für den künftigen Berufs- und Karriereweg. Mit „Campus real – wie Studieren wirk- lich ist" bietet die Hochschule Landshut während der Herbstferien eine wertvolle Möglichkeit für eine vertiefte Studien- und Berufsorientierung.
Die Stadt Landshut hat auch heuer wieder in München vom 8. bis 10. Oktober an der Expo Real teilgenommen, der wichtigsten Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Gemein- sam mit Partnern, Stadt und Landkreis Dachau, Stadt Freising und Großstadt Ingolstadt, präsentierte sich Landshut auf dem Gemeinschaftsstand der Metropolregion München in di- rekter Nachbarschaft zur Landeshauptstadt München. Im Bild am Stand der Stadt auf der Expo Real von links Stadtkämmerer Rupert Aigner, Petra Zweckl und der Leiter des Amtes für Liegenschaften und Wirtschaft, Johann Winklmaier sowie Baureferatsleiter Johannes Doll. Ganz rechts Rolf Mensing, Geschäftsführer der CLS-Gruppe mit Sitz in London, die den Baukomplex am Messepark errichtet hat.
Die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke testeten kürzlich einen Hybridbus von MAN. Der „Lion´s City Hybrid" war als Shuttle-Bus zur Burg Trausnitz im Einsatz. Werkleiter Armin Bardelle interessierte dabei beson- ders, ob der Bus für Landshut und seine Topographie Alltagstauglichkeit beweist und wie viel Diesel-Kraftstoff er benötigt. Der Hy- bridbus benötigte mit 36,2 Litern fast zwei Liter Kraftstoff pro 100 km weniger als ein moderner Bus mit Dieselantrieb (37,9 Liter).
Die Mehrheit der Bürger lehnt neue Vor- schriften für die Organisation der Wasser- versorgung in Städten und Gemeinden ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auf- trag des Verbandes kommunaler Unterneh- men (VKU). 82 Prozent der Befragten sind gegen neue Vorschriften der Europäischen Kommission. Trotzdem hält die Kommissi- on an ihrem Entwurf für eine Konzessions- richtlinie fest. - Das Trinkwasser für die Landshuter bietet beste Qualität. Es wird mittels UV-Anlage im Pumpwerk Siebensee (Bild) entkeimt. - Foto Stadtwerke
Heute, Sonntag, 7. Oktober, findet ab 13 Uhr in der Innenstadt der Verkaufsoffene Sonntag mit vielen Aktionen statt. Von der Heilig-Geist-Kirche bis zum Dreifaltigkeitsplatz heißt es für die Besucher einkaufen, erleben und entspannen.
Am Sonntag, 7. Oktober, veranstaltet die Interessenge- meinschaft Landshuter Innenstadt e.V. (I.L.I.) zusammen mit dem Verkehrsverein Landshut e. V. Citymarketing wieder einen verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt. Landshut hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Einkaufsstädte Bayerns entwickelt. Über 400 Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Dienstleister bieten alles, was das Herz begehrt – und das natürlich mit charmantem, fachkundigem Service und in einem einmaligen historischen Ambiente. Dies wird zudem mit einem großen Ernte- dankmarkt gefeiert.
Von einem Zeitungssterben ist trotz In- ternet bzw. Online-Zeitungen in Bayern nichts zu spüren. Doch heute, Samstag, (29.09.), erschien die seit 95 Jahren be- stehende Abendzeitung Nürnberg zum letzten Mal. 35 Beschäftigte hoffen ab Montag auf einen Sozialplan. Im Idealfall könnte ein neuer Verleger das Blatt sofort weiterführen.