Ohu - pm (14.10.2021) Nach erfolgreich abgeschlossener Kraftwerksrevision wurde das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) in der vergangenen Nacht wieder mit dem Stromnetz verbunden. Es war die letzte Revision vor der Einstellung des Leistungsbetriebs des Kraftwerks Ende 2022. Das aufwändige Schutzkonzept gegen Covid-19 für das im Kraftwerk tätige Personal hat sich sehr gut bewährt.
Weiterlesen ...

Die feierliche Preisverleihung fand am Montag, 11. Oktober im Kaisersaal der Münchner Residenz statt und wurde von Hubert Aiwanger, stellvertretender bayerischer Ministerpräsident und bayerischer Wirtschaftsminister sowie Familienministerin Carolina Trautner (re.) begleitet.
München / Landshut pm (12.10.2021) Das Landshuter Unternehmen, die cobicos GmbH, wurde als eines der 20 familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern im Wettbewerb „Erfolgreich.Familienfreundlich“ ausgezeichnet. Die Cobicos GmbH engagiert sich seit Firmengründung für familienfreundliche Arbeitsplätze.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (12.10.2021) Direktvermarktung ist ein wichtiges Standbein vieler Landwirte und Lebensmittel-Erzeuger – auch die Kunden entwickeln zunehmend mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und Regionalität: Gerade auch während der Corona-Pandemie.
Weiterlesen ...

Von links Oberbürgermeister Alexander Putz, Wirtschaftsförderer der Stadt, Michael Luger, Christina Altmann von der Hans Lindner Stiftung, Wirtschaftsförderer des Landkreises, Ludwig Götz, Landrat Peter Dreier und Hans Lindner Stiftung-Vorstand Albert Eckl.
Stadt und Landkreis Landshut - pm (09.10.2021) Mit der "Unternehmerschule" bietet die Hans Lindner Stiftung in Kooperation mit der Stadt und dem Landkreis Landshut sowie weiteren Netzwerkpartnern eine kostenfreie sechsteilige Seminarreihe für Existenzgründer an, die am 27. Oktober startet.
Weiterlesen ...
Das Landshuter Kunst- und Auktionshaus Ruef versteigert Unikate eines Unikats, des Wiesenwirts Richard Süßmeier.
Landshut – pm (29.09.2021) „… links eine und rechts eine!“ Mit diesem berühmten Satz antwortete Richard Süßmeier gerne neugierigen Journalisten auf die Frage, was denn ein Wiesnwirt so verdient? Seit 2020 gibt es solche Fragen nicht mehr und auch in diesem Jahr wird es keine Wiesn geben. Der legendäre Ausruf des Oberbürgermeisters "Ozapf't is" gehört der Vergangenheit an und es bleibt nur die Erinnerung an eine gute alte Zeit, auf die man zurückblickt wie auf das Bild ferner Jugend.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (07.10.2021) Sie pflastern Wege, bauen Sportplätze und gestalten Parks: Garten- und Landschaftsbauer in Landshut bekommen deutlich mehr Geld. Zum September sind die Löhne in der Branche um 2,9 Prozent gestiegen. Mitte kommenden Jahres folgt ein weiteres Plus von 2,8 Prozent. Das teilt die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit. Die Gartenbau-Gewerkschaft ruft die Beschäftigten jetzt zum Lohn-Check auf:
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Elsenbach (4. v. r.) begleitete den Bundespräsidenten (in der Mitte mit der moldauischen Staatspräsidentin Maia Sandu) als Mitglied der Wirtschaftsdelegation und Repräsentant der DRÄXLMAIER Group, dem größten Arbeitgeber der Republik Moldau. (Foto: Bundespresseamt)
Prof. Dr. Elsenbach im Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Vilsbiburg - pm (06.10.2021) – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in der vergangenen Woche die Republik Moldau besucht. Neben politischen Gesprächen mit der Staatspräsidentin, der Premierministerin und dem Parlamentspräsidenten hat der Bundespräsident unter anderem eine deutsch-moldauische Wirtschaftskonferenz eröffnet.
Weiterlesen ...

Für ihr Engagement um den Handwerksnachwuchs ehrten HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (1. Reihe, 3. v. li.) und HWK-Präsident Dr. Georg Haber (1. Reihe, 1. v. re.) ostbayerische Betriebe und Ausbilder in Regensburg. Es gratulierten auch (1. Reihe v. li. n. re.) die HWK-Vizepräsidenten Gerhard Ulm und Christian Läpple.
Regensburg - pm (06.10.2021) Sie tragen in besonderer Weise zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses im Handwerk bei: Dafür wurden gestern Abend 12 verdiente Ausbilder aus Niederbayern und der Oberpfalz mit einer Ehrenurkunde des Bayerischen Wirtschaftsministeriums in der Handwerkskammer in Regensburg ausgezeichnet.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (04.10.2021) Ein Lohn-Plus in Molkereien wird gefordert: Wer in Landshut in der Milchwirtschaft arbeitet, hat auch während der Corona-Pandemie alle Hände voll zu tun. Doch obwohl die Umsätze in der Branche steigen, könnten den Beschäftigten Einkommenseinbußen drohen, warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Frischmilch, Käse und Joghurt sind auch in Krisenzeiten stark gefragt. Aber die Unternehmen haben bislang lediglich ein Lohn-Plus von zwei Prozent angeboten.
Weiterlesen ...
Gruppenfoto Orthopädieschuhmacher: Acht Orthopädieschuhmacher freuten sich bei der Übergabe ihrer Meisterbriefe. Glückwünsche kamen von Florian Lang (1. Reihe, 1. v. li.), Abteilungsleiter der Meisterprüfungsabteilung, Kursleiter Peter Weiß (2. Reihe, 1. v. li.), Ausbilder Siegfried Bothur (2. Reihe, 1. v. re.) und Bildungszentrumsleiter Michael Pigat (1. Reihe, 1. v. re.).
pm - (04.10.2021) Knapp 900 Handwerksmeister aus 28 verschiedenen Berufen haben von März 2020 bis Februar 2021 im Gebiet der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz erfolgreich ihre Meisterprüfung abgelegt. Ministerpräsident Dr. Markus Söder war per Videobotschaft zugeschaltet.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (30.09.2021) Staatsministerin Michaela Kaniber besucht am 5. Oktober das Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn. Dabei stehen Projekte für mehr Nutzung regionaler Lebensmittel und die Modernisierung des landwirtschaftlichen Lehrbetriebs auf der Agenda.- Mit „Regio 2030“ forciert der Bezirk Niederbayern seit knapp zwei Jahren die Verwendung von regional erzeugten Lebensmitteln u. a. in Bioqualität in seinen Einrichtungen. Gemeinsam mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hat der Bezirk im vergangenen Jahr die „Genussregion Niederbayern“ ins Leben gerufen.
Weiterlesen ...
Eva Maria Kelch, die Arbeitsagentur-Chefin
Region Landshut - om (30.09.2021) Die Zahl der Arbeitslosen sinkt in der Region - das sind die Stast Landshut sowie die Landkreise Landshut, Rottal-Inn und Dingolfing-Landau um fünf Prozent. Es gibt derzeit über 19 Prozent weniger Arbeitslose als im Vorjahresmonat- Der Arbeitskräftenachfrage ist höher als vor der Corona-Krise.
Weiterlesen ...

MdB Florian Oßner (2. v. l.) sah sich EVUM Motors in Bayerbach an, wie in Niederbayern ein E-Nutzfahrzeug in Serienproduktion geht.
Bayerbach - pm (29.09.2021) Wer heute ein E-Nutzfahrzeug braucht, bestellt meistens bei einem asiatischen Hersteller. "Dabei könnte man niederbayerische Premiumqualität zum gleichen Preis bekommen", wie Bundestagabgeordneter Florian Oßner (CSU) bei seinem Besuch bei EVUM Motors in Bayerbach festhielt. Das Start-up hat mitten in Niederbayern die Serienproduktion seines vielseitigen Allrounders aCar gestartet.
Weiterlesen ...
Das Hauptzollamt Landshut erhebt jährlich rund eine Million Euro Kaffeesteuer - Foto: Zoll
Landshut - pm (29.09.2021) Die deutsche Zollverwaltung erhebt jährlich rund eine Milliarde Euro Kaffeesteuer. Das trägt dazu bei, staatliche Leistungen im gesamtgesellschaftlichen Interesse weiterhin aufrecht erhalten zu können. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 168 Litern ist Kaffee das beliebteste Heißgetränk der Deutschen.
Weiterlesen ...
Ein Großteil der Beschäftigten in Restaurants, Cafés und Hotels arbeitet zu Niedriglöhnen. - Foto: Alireza Khalili
Landshut - pm (29.09.2021) Sie arbeiten dann, wenn andere frei haben, kommen mit ihrem Lohn aber kaum über die Runden: Köche, Servicekräfte und Hotelangestellte verdienen in Landshut weit unterdurchschnittlich – und könnten aus Geldsorgen ihrer Branche immer häufiger den Rücken kehren. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und verweist auf eine Analyse der Hans-Böckler-Stiftung, die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet hat.
Weiterlesen ...

Haben eine überzeugende Leistung abgeliefert: Die diesjährigen Sieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks auf Kammerebene. - Foto: Fotostudio Bosl
Straubing - pm (27.09.2021) 70 Nachwuchshandwerker aus ganz Ostbayern können zu Recht stolz auf ihre Leistung sein: Sie haben den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Kammerebene in ihrem jeweiligen Beruf gewonnen. Dafür wurden sie vergangenen Samstag zusammen mit ihren Ausbildungsbetrieben mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Weiterlesen ...
Deutschland - pm (27.09.2021) „Alle Parteien einer künftigen Regierung sind aufgefordert kleine und mittlere Betriebe des Handwerks wieder verstärkt im Fokus zu haben. Es braucht jetzt eine Politik, die unsere Betriebe, Beschäftigten und Auszubildenden in dieser schwierigen Phase unterstützt. Es braucht einen positiven Entwurf für die Zukunft. Einen Gestaltungsplan für unser Land, mit dem Ziel, Wohlstand und Beschäftigung langfristig zu sichern. Natürlich auf der Grundlage unserer Sozialen Markwirtschaft.
Weiterlesen ...

Durchströmung eines Klassenzimmers, wenn der Lüfter an der Stirnseite positioniert wird. - Grafiken WOLF GmbH
Mainburg - pm (23.09.2021) Die Lüftung über Fenster gilt als die wichtigste Maßnahme, wenn es um die Infektionsvermeidung in Klassenzimmern geht. Eine neue Studie des Steinbeis-Forschungszentrums Virtual Testing im Auftrag der WOLF GmbH zeigt jedoch, dass je nach äußeren Gegebenheiten die Effizienz der Fensterlüftung stark variieren kann.
Weiterlesen ...

ÖDP Bundestagsdirektkandidat besichtigt Steinmetz Braun in Essenbach-Altheim
Essenbach – pm (21.09.2021) Auf seiner Wahlkampftour hat der Bundestagsdirektkandidat der ÖDP im Stimmkreis 228 Landshut/Kelheim beim Betrieb von Steinmetz Braun in Essenbach Station gemacht. Die Fairma Braun bilanziert seit diesem Jahr nach den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), genauso wie fünf weitere Betriebe in der Region Landshut.
Weiterlesen ...

IG BAU startet „Lockruf in die Wahlkabine“ per Film zum Thema Rente: „…iXen gehen!“
Landshut - pm (21.09.2021) Bauarbeiter leisten „Spitzen-Arbeitspensum“: Pro Kopf arbeiten Baubeschäftigte in Landshut im Schnitt 1.469 Stunden im Jahr. Das sind 176 Stunden und damit 13,6 Prozent mehr als Beschäftigte in Landshut quer durch alle Berufe durchschnittlich bei der Arbeit verbringen. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hingewiesen.
Weiterlesen ...