Am Dienstag, 26. Nov., lädt Oberbürgermeister Hans Rampf um 18 Uhr zur Bürgerversammlung die Stadtteile Wolfgangsiedlung, Industriegebiet (mit Bayerwaldsiedlung) und Nikola in die ETSV 09 Sportgaststätte zur Bürgerversammlung ein. Fragen und Anregungen sind im Alten Rathaus bis zum 21. Nov. persönlich im Hauptamt (1. Stock) oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. per Fax 24570 einzureichen.
Die gebürtige Landshuterin, Stadträtin seit 2008, Fraktionschefin der sieben grünen Stadträte, gelernte Rundfunkredakteurin und studierte Politologin, wird aller Voraussicht nach am Sonntag, 17. November, auf dem Landesparteitag der Grünen im Augsburger Kongresszentrum in der Nachfolge von Theresia Schopper neue Landesvorsitzende.
Weiterlesen ...
In Deutschland liegt die Zahl der Patienten mit chronischen Wunden nach Schätzungen bei 2,5 bis 4 Millionen Menschen. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist eine drastische Zunahme zu erwarten. Am Samstag, 16. November, findet vom 8.30 bis 13.00 Uhr in der Mensa des Hans-Leinberger-Gymnasiums ein Wundkongress statt, der durch eine Ausstellung von Fachfirmen flankiert wird. Im Bild die Wunduhr, eine Erfindung von Anke Bültemann.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag (14.11.) drangen bislang unbekannte Täter in drei Wohnhäuser ein und entwendeten Bargeld und Wertgegenstände. Die Kripo Landshut hofft auf Zeugenhinweise.
Weiterlesen ...
Die Stadtratsfraktion landshuter mitte bietet am Dienstag, 19. November 2013, eine Bürgersprechstunde an. Stadtrat Hans-Peter Summer ist für alle Bürgerinnen und Bürger von 19 bis 20 Uhr unter Telefon 0871 64271 erreichbar.

Mit einem Heimsieg im Bundesligaspiel gegen den Tabellenachten Allianz MTV Stuttgart am Samstag (19 Uhr, Ballsporthalle, „Sponsor of the day" ist die Vilsbiburger Zeitung) wollen die Roten Raben in die Erfolgsspur zurückkehren. Nach dem makellosen Saisonstart in allen drei Wettbewerben mussten die Vilsbiburgerinnen zuletzt der angespannten Personalsituation Tribut zollen und Niederlagen gegen Potsdam (2:3) und in Münster (0:3) quittieren.
Weiterlesen ...

Im Rahmen der Ernährungswochen im MÜZE fand in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein Treff zu dem Thema "Es muss nicht immer Breze sein" statt. Die Referentin Maria Jirosch brachte eine Auswahl an gesunden Zwischenmahlzeiten mit, die die Teilnehmer probieren konnten.
Weiterlesen ...
Bereits zum vierten Mal haben die IKK classic und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) in München gemeinsam „Leuchtturm-Projekte" in der ambulanten medizinischen Versorgung mit dem Bayerischen Gesundheitspreis ausgezeichnet. In der Kategorie „Ideenwettbewerb" erreichte Frau Dr. Ursula Vehling-Kaiser mit ihrem Konzept eine hervorragende Bewertung: Note 1,75 für „MOD" – Errichtung eines mobilen onkologischen Dienstes in den Landkreisen Landshut und Dingolfing. Denkbar knapp war die Entscheidung um den mit 4.000 Euro dotierten 1. Preis. Letztendlich entschied der Allgemeinmediziner und Diabetologe Dr. Michael Müller aus München für sein Projekt das „Diabetomobil" – ein innovatives Konzept zur häuslichen Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus – das Finale.
Weiterlesen ...

Von li. Hochschulpräsident Prof. K. Stoffel, MdL H. Radlmeier, Staatssekretär Bernd Sibler
„Bereits kurz nach ihrer erneuten Amtseinführung freuen wir uns, Sie an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen", hieß Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel den alten und neuen Staatssekretär im Kultusministerium willkommen. Er wurde von MdL Helmut Radlmeier begleitet. Zwischen Sitzungen und dem Tagesgeschäft nimmt sich Bernd Sibler (42) in den kommenden Wochen für Besuche der Universitäten und Hochschulen Bayerns Zeit.
Weiterlesen ...

Nach der Herbstpause startet am Donnerstag, 16. Januar, das neue WortStark-Programm ins Jahr 2014. Veranstaltet wird die beliebte Reihe in bewährter Kooperation vom „KulturForum Landshut e.V." und der Stadtbücherei. Ab sofort gibt es die günstigen Abo-Karten zu gleich gebliebenen Preisen (5 Veranstaltungen für 75 Euro) im Vorverkauf nur bei Buch Dietl, Herrengasse 375, Telefon 0871/22186.
Weiterlesen ...

Der erste von vier musikalisch-literarischen Konzertabenden aus der Reihe „ ... zwischen den Zeilen ..." findet am Donnerstag, 28. November, um 19.30 Uhr, im Salzstadel, Steckengasse 308, statt. Der Abend mit Maida Hundeling (Sopran), Ekaterina Tarnopolskaja (Klavier) und Olaf Schürmann (literarische Intermezzi) widmet sich dem bedeutenden deutschen Komponisten Richard Wagner.
Weiterlesen ...
Dass sich die Bürger der Bruckbergerau und der Münchnerau im Falle eines erneuten Isar-Hochwassers noch sicherer fühlen können, das ist das primäre Ziel von Oberbürgermeister Hans Rampf, dem Bürgermeister der Gemeinde Bruckberg, Wilhelm Hutzenthaler (Bildmitte), sowie von MdL und Stadtrat Helmut Radlmeier. Die drei haben sich jüngst zu einem Ortstermin in Bruckberg getroffen. Rampf und Radlmeier lobten die Aktivitäten der Gemeinde rund um die Deichertüchtigung. „Sie handeln sehr vorbildlich", bekräftigte der OB und der Landtagsabgeordnete.
Weiterlesen ...

„Bayern muss seine Möglichkeiten voll ausschöpfen, die fatalen Atompläne der tschechischen Republik zu ändern", fordert die niederbayerische Landtagsabgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger, nachdem die tschechische Energiestrategie in der vergangenen Woche an die Öffentlichkeit gelangt ist. - Sie hat einen Antrag im Landtag eingereicht.
Weiterlesen ...
Nach Herbert Gill, der den Kulturpreis der Stadt Landshut erhält, freut sich die Städtische Musikschule Landshut mit Oliver Klenk eine weitere ausgezeichnete Lehrkraft vorstellen zu können. Mit einem Stipendium der Landeshauptstadt München im Bereich Musik in Höhe von 6.000 Euro wurde dieses Jahr unter anderem Oliver Klenk ausgezeichnet. Und noch eine erfreuliche Nachricht für die Städtische Musikschule: Mit den jährlich vergebenen Stipendien für Musik sollen konkrete, besonders anspruchsvolle musikalische Arbeitsvorhaben in den Bereichen Komposition, Programmerarbeitung oder berufliche Fortbildung außerhalb Münchens unterstützt werden. Die Stipendien können für Einzel- als auch Ensembleleistungen in allen Musikgattungen, mit besonderer Berücksichtigung der zeitgenös- sischen Erscheinungsformen, vergeben werden.
Weiterlesen ...
Wie funktioniert Radio und wie kommen Themen in das Radio ? Dieser Frage stellen sich viele Unternehmer bzw. kleine Gewerbetreibende. Im Rahmen einer Führung durch das Funkhaus Landshut wird den Selbstständigen erklärt, wie die Praxis funktioniert. Dabei werden sie auch einen eigenen Spottext entwickeln und im Team produzieren.
Weiterlesen ...

Vor kurzem besuchte Landrat Josef Eppeneder in Begleitung seiner Mitarbeiterin Gertrud Begeman das Landshuter Mütterzentrum (MÜZE). Mit seinem Besuch wolle er seine hohe Wertschätzung für die engagierte ehrenamtliche Arbeit der MÜZE-Mitglieder und Besucher unterstreichen. Zudem wolle er ein Zeichen setzen, um andere Menschen, die im Raum Landshut in großer Verantwortung stehen, dazu zu bewegen, es ihm gleichzutun und die Arbeit des Vereins zu unterstützen.
Weiterlesen ...

Der Förderkreis Klinikum Landshut e.V. hat der Frauenklinik im Klinikum Landshut rund 2.500 €uro für ein Stillzimmer gespendet. Von dem Geld hatte die Klinik drei neue Stillsessel anschaffen und den Raum farblich neu gestalten können. Kleine Tische, gemütliche Beleuchtung und neue Bilder sorgen für Wohlfühlatmosphäre.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 21. November, findet um 19.30 Uhr bei der Spielvereinigung Landshut eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft in der Sportgaststätte des Sportzenrums West statt. Auch eine Abstimmung über den neuen Namen des Fußballstadions steht auf der Tagesordnung. Die Landshuter Firma ebm-papst (1.100 Mitarbeiter,, 267 Mio. Euro Jahresumsatz 2012) ist als Sponsor und Namensgeber für das Stadion im Gespräch.
Weiterlesen ...
Ab heute hat die Hochschule Landshut ein Mensa-Zelt mit 100 Plätzen. Mit ihren 4.700 Studierenden hat die Hochschule einen neuen Höchstwert erreicht. Dazu kommen über 300 Professoren und Angestellte. Die Mensa wurde um die Mittagszeit immer mehr zu Nadelöhr. Auch wenn nicht jeder Hochschulangehörige zum Essen kommt, ist es für die Mitarbeiter die Essensausgabe eine logistische Herausforderung.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 21. November, findet um 17:30 Uhr im Klinikum Landshut - Raum hammerbach - ein Patientenforum zum Thema „Herzschwäche" statt. „Diagnose und Therapie der Herzschwäche" ist in diesem Jahr das Thema der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung. Gleichzeitig bildet die Veranstaltung das Ende der einjährigen Kampagne „Landshut gegen den Herzinfarkt", das vom Klinikum Landshut und der Deutschen Herzstiftung ins Leben gerufen wurde.
Weiterlesen ...