
Manfred Gürtler (r.) und Thomas Lange haben für die LAKUMED Kliniken rund 700 DShields bei DRÄXLMAIER in Vilsbiburg abgeholt. (Foto: DRÄXLMAIER Group)
Vilsbiburg - pm (10.02.2022) – Die DRÄXLMAIER Group hat den LAKUMED Kliniken rund 700 D-Shield-Schutzvisiere im Wert von 7.000 Euro übergeben. Gesichtsschirme dieser Art sind Teil der Schutzausrüstung, die das Krankenhauspersonal zum Beispiel bei der Behandlung von Corona-Patienten trägt, um sich vor einer Ansteckung zu schützen.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (10.02.2022) Die Auffrischung der Auffrischung: Im Impfzentrum des Landkreises Landshut sowie dem städtischen Impfzentrum haben schon Bürgerinnen und Bürger von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich ein viertes Mal gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.
Bisher wurden im Landkreis-Impfzentrum 37 Viertimpfungen verabreicht, in der Stadt waren es bislang zwölf. Dieses Angebot haben vor allem an Personen über 70 Jahren wahrgenommen, deren Drittimpfung schon etwas zurückliegt.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (09.02.2022) Einen sprunghaften Anstieg der 7-Tages-Inzidenzen hat es in den vergangenen Tagen auch wieder im Landkreis und der Stadt Landshut gegeben – wobei diese Zahlen aufgrund der technischen Unwägbarkeiten nur eine eingeschränkte Bewertungsgrundlage bilden. So weist das Robert-Koch-Institut für den Landkreis Landshut heute einen Wert von 1.846,3 aus. Die Stadt hat mittlerweile den Wert von 2.000 überschritten, es wurde eine Inzidenz von 2.100,9 festgestellt.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (08.02.2022) Alle Patientinnen, die zum Mammographie-Screening in das Krankenhaus Landshut-Achdorf kommen, müssen zu ihrem Termin einen negativen Corona-Schnelltest mitbringen, der nicht älter als 24 Stunden ist und in einer offiziellen Teststelle durchgeführt wurde.
Weiterlesen ...

Bewegungsbecken in der Thermenwelt des Vitariums, Rottal Terme - Foto: Hansi Heckmair
Niederbayern - pm (08.02.2022) Ab morgen, 9. Februar, brauchen vollständig Geimpfte bzw. Genesene keinen tagesaktuellen, negativen Testnachweis mehr für einen Besuch in den bayerischen Heil- und Thermalbädern - so lautete das Resultat der Kabinettsitzung der Bayerischen Staatsregierung am heutigen Dienstag.
Weiterlesen ...
Sibyll Michaelsen, Onkologische Fachpflegerin, Breast Care Nurse am Klinikum Landshut
Landshut – pm (08.02.2022) Die Selbsthilfegruppe für Brustkrebs am Klinikum Landshut trifft sich das nächste Mal online am Mittwoch, 16. Februar, von 16.30 bis 18 Uhr. Das Thema diesmal: „Was hat mir geholfen?“ Als Ansprechpartner dabei sind Renate Haidinger von Brustkrebs Deutschland e.V. und Breast Care Nurse Sibyll Michaelsen vom Klinikum Landshut.
Weiterlesen ...
Referent: Dr. Gregor Babaryka, Oberarzt am Institut für Pathologie
Landshut – pm (08.02.2022) Die Aufgaben eines Pathologischen Instituts sind in der Öffentlichkeit oftmals nicht genau bekannt. Dabei ist ein Pathologe als Arzt im Hintergrund in vielfältiger Weise in die Krankheitsvorsorge, Diagnostik und die Behandlung eingebunden. Beispiele sind die Krebsvorsorge, Beurteilungen von Gewebeproben und natürlich die Obduktion. In seinem Vortrag am Dienstag, 15. Februar, stellt Dr. Gregor Babaryka, Oberarzt am Institut für Pathologie am Klinikum Landshut, seine vielfältige Arbeit vor.
Weiterlesen ...
Stadt und Landskreis Landshut - pm (07.02.2022) Erneut hat die Corona-Arbeitsgruppe am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut eine knapp vierstellige Zahl an Neuinfektionen über das Wochenende erfasst – insgesamt 971 positive Befunde verarbeitet und angelegt, sodass seit Pandemiebeginn 37.227 Corona-Fälle registriert wurden. Großes Aber: Aufgrund von Übertragungsproblemen konnte mit diesen Angaben leider nur ein Teil der neuen Fälle an das Robert-Koch-Institut übermittelt werden, sodass die Zahlen kaum das aktuelle Infektionsgeschehens widerspiegeln – das wirkt sich auch auf die Aussagekraft der 7-Tages-Inzidenzen aus.
Weiterlesen ...
Ergoldsbach / Neufahrn / Bayerbach. - pm (07.02.2022) Am Donnerstag, 17. Februar spricht um 19 Uhr Dr. Thomas Lorenz Foto), Leitender Arzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit zertifiziertem Endoprothetikzentrum am Krankenhaus Vilsbiburg, über Therapiemöglichkeiten bei Arthrose im Kniegelenk. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit zwischen der vhs Ergoldsbach – Neufahrn – Bayerbach und den LAKUMED Kliniken statt. - Schmerzt das Knie beim Beugen oder Strecken? Ist die Beweglichkeit eingeschränkt?
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (04.02.2022) Das Corona-Infektionsgeschehen in der Region Landshut erreicht täglich neue Höchstwerte: Ein erster Indikator sind die 7-Tages-Inzidenzen – dieser Wert, der die Zahl der festgestellten Corona-Neuinfektionen der vergangenen Woche ins Verhältnis zur Bevölkerungszahl setzt. Laut dem Robert-Koch-Institut liegt diese Kennziffer im Landkreis Landshut bei 1.817,7, die Stadt Landshut wird heute mit 1.857,3 ausgegeben. Das Staatliche Gesundheitsamt rechnet angesichts des enormen Eingangs an neuen positiven Befunden mit weiter stark steigenden Werten.
Weiterlesen ...
Referent Dr. Stefan Soldan, Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Landshut – pm (04.02.2022) Leistenbrüche treten vor allem bei Männern auf. Es handelt sich dabei um Schwachstellen der Bauchwand, wo sich in den Muskelschichten und Sehnenplatten Lücken bilden, durch die innere Organe hindurchtreten und sich nach außen „vorwölben“ können. Die Hauptgefahr, die von unbehandelten Brüchen ausgeht, besteht in der Einklemmung von Anteilen des Darms.
Weiterlesen ...
Rottenburg - pm (02.02.2022) In jedem Fall ist eine Krebsdiagnose erst einmal ein Schock. Heutzutage sind aber viele Arten davon sehr gut heilbar. Maßgeblich hierfür ist allerdings in der Regel ein frühzeitiges Erkennen der Tumorerkrankung. Vor allem die erste Corona-Welle hat die ärztliche Präventionsarbeit für einige Zeit erschwert.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (02.02.2022) Die 7-Tages-Inzidenzen und Anzahl der Neuinfektionen erreichen auch in der Region Landshut täglich neue Rekordwerte, es sind unzählige Betriebe, Kindergärten, Schulen und Betreuungseinrichtungen von Corona-Fällen betroffen. Die fünfte Welle der Corona-Pandemie ist in vollem Gange.
Weiterlesen ...

v. l.: Erika Bäumel und Jakob Fuchs freuten sich über die positive Nachricht von Gertraud Ertl, dass der Hospizverein die Finanzierung der Wunschköchinnen und der Servicekräfte übernimmt. - Foto: Maria Eberl
Vilsbiburg - pm (02.02.2022) Seit vielen Jahren unterstützt der Vilsbiburger Hospizverein das Hospiz mit großzügigen Spenden. Vergangene Woche teilte Gertraud Ertl, Vorsitzende des Hospizvereins, Jakob Fuchs, dem geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden der LAKUMED Kliniken, und Erika Bäumel, der Leiterin des Hospizes, mit, dass ausreichend Spendengelder gesammelt wurden, um im Jahr 2022 zwei Wunschköchinnen und zwei Servicekräfte für das Hospiz Vilsbiburg zu finanzieren.
Weiterlesen ...
Über Demenz spricht am 8. Februar Chefarzt Prof. Dr. Josef Heckmann. - Foto: Klinikum Landshut
Landshut – pm (02.02.2022) Was tun bei chronischen Schmerzen? Wie kann ich Demenz verhindern? Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett: Welche Angebote bietet die Geburtshilfe? Das sind einige Fragen, die Chefärzte und Spezialisten des Klinikums im Patientenforum beantworten. Die Vorträge finden online statt. Nach jedem Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Weiterlesen ...

Krankenhausdirektor Uwe Böttcher (l.), Ausbildungsbetreuerin Steffi Frömel (r.) gratulieren Marie-Sophie Kiefl (2. v. l.) und Laura Altmann zu den hervorragenden Leistungen.
Mainkofen - pm (01.02.2022) Marie-Sophie Kiefl und Laura Altmann haben die Ausbildung am Bezirksklinikum Mainkofen zur Kauffrau im Gesundheitswesen verkürzt auf zweieinhalb Jahre mit einer hervorragenden Abschlussnote gekrönt. Für diese besondere Leistung wurden sie von der niederbayerischen Regierung mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet.
Weiterlesen ...
Online-Vorag von Chefarzt Prof. Dr. Josef G. Heckmann
Landshut - pm (01.02.2022) Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an einer Demenz, das Risiko steigt bekanntlich mit zunehmendem Alter. Auch die Gene, körperliche und seelische Gesundheit, Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüsse spielen eine Rolle. Zwar gibt es keine hundertprozentigen Maßnahmen, mit denen man ausschließen kann, an einer Demenz zu erkranken. Für einige Ursachen der Demenz ist eine Vorbeugung jedoch grundsätzlich möglich.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (31.01.2022) Die fünfte Welle rollt: Tag für Tag werden auch in der Region Landshut neue Rekorde in Bezug auf 7-Tages-Inzidenz, Neuansteckungen oder laufende Infektionsfälle erreicht: Auch an diesem Wochenende scheint der Höhepunkt noch nicht erreicht gewesen zu sein. So wurden der Arbeitsgruppe Pandemie-Bekämpfung am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut seit Freitag 1.445 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gemeldet. Ganze Familien werden innerhalb weniger Tage positiv auf das Corona-Virus getestet, was sich natürlich auch in immer mehr Betrieben, Schulen oder Kindergärten widerspiegelt.
Weiterlesen ...

v. l.: PD Dr. Scheßl, Stefanie Eckl, Uwe Böttcher, Prof. Dr. Schmidt-Wilcke, Kurt Kroner, Jasmin Berger und Dr. Walter Wiesmayer
Mainkofen - pm (31.01.2022) Vor kurzem wurde die Stroke Unit am Bezirksklinikum Mainkofen erneut erfolgreich zertifiziert. Schlaganfallpatienten im Akutstadium steht somit eine moderne Versorgungseinheit mit einem erfahrenen, bestens trainierten Team und modernstem Equipment im Rahmen der apparativen Sofort-Diagnostik am Neurologischen Zentrum zur Verfügung.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (29.01.2022) Die 7-Tages-Inzidenzen an Corona-Neuinfektionen, die täglich vom Robert-Koch-Institut ausgewiesen werden, steigen weiter enorm an. Seit Wochenmitte wurden dem Staatlichen Gesundheitsamt Landshut 1.264 neue Befunde übermittelt, bei denen eine Infektion mit dem Corona-Virus festgestellt wurde. Nach wie vor spielt sich das Infektionsgeschehen beinahe ausschließlich in den Altersgruppen unter 60 Jahren ab, über 90 Prozent der nachgewiesenen Ansteckungen sind in diesem Bereich erfolgt.
Weiterlesen ...