
Die LEADER-Bewerbung nimmt Gestalt an Die Vereinsgründung steht bevor. Nach einem vielversprechendem Start beim ersten Arbeitstreffen zur LEADER-Bewerbung des Landkreises Landshut kamen am Montag (13.10.) erneut knapp 80 Bürger ins Landratsamt, um beim zweiten Strategie-Workshop aus den beim ersten Treffen erarbeiteten Handlungsfeldern konkrete Projektideen zu entwickeln.
Weiterlesen ...

Täglich befahren derzeit im Schnitt 900 Lkw die Ortsdurchfahrt von Wörth an der Isar. Viele von ihnen haben das BMW-Dynamikzentrum in Höfen bei Dingolfing als Ziel. Die Lkw-Fahrer nutzen die Autobahnausfahrt Wörth an der Isar um ein paar Kilometer Autobahn zu sparen.
Weiterlesen ...
„Bei der Ausstellung im Vilsbiburger Heimatmuseum über die Kröninger Hafner ist die Idee entstanden, die Landtagsabgeordnete Ruth Müller aus dem Labertal auch einmal zu einem Besuch ins Vilstal einzuladen", erinnerte der Kröninger Bürgermeister Konrad Hartshauser an den Ausgangspunkt des nun gemeinsam mit den Bürgermeistern Lorenz Fuchs (Schalkham) und Maximilian von Montgelas (Gerzen) stattgefundenen Termins im Gerzener Rathaus. Die Abgeordnete diskutierte mit den drei Bürgermeistern über die vielfältigen Herausforderungen, vor denen kleinere Kommunen stehen.
Weiterlesen ...

Trotz eines immer größer werdenden Freizeitangebots für Jugendliche ist es um den Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Landshut weiterhin gut bestellt. Wie Kreisbrandrat Thomas Loibl bei der Vorstellung der Jahresauswertung 2013 der Jugendfeuerwehren bei Landrat Peter Dreier betonte, sei dies auf die hervorragende Jugendarbeit zurückzuführen, die in den Landkreisfeuerwehren gelistet wird. Insgesamt 44 Jugendfeuerwehrgruppen gab es im vergangenen Jahr.
Weiterlesen ...

Der Besuch des niederbayerischen Bezirksvorsitzenden des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) Udo Egleder (links i. B.) mit seinen Funktionärskollegen bei Landrat Peter Dreier war für beide Seiten ein Heimspiel. Als langjähriger aktiver Fußballer und Vereinsfunktionär kennt Landrat Dreier die Herausforderungen des Ehrenamts im Sport aus erster Hand.
Weiterlesen ...
Nach einem vielversprechenden Start mit rund 90 Teilnehmern beim ersten Leader-Workshop (Foto) führt der Landkreis Landshut am Montag, 13. Oktober ein weiteres Arbeitstreffen zur Ausarbeitung einer schlagkräftigen Bewerbung für das EU-Förderprogramm Leader durch.
Weiterlesen ...

Bei ihrem Antrittsbesuch beim neuen Landrat Peter Dreier stellte der Vorstand des BDS Landshut, Im Bild von rechts neben Dreier Marco Altinger, Wilfried Hunyar (2. Vors.) und André Dirnberger (Schriftführer) den momentanen Stand der BDS-AzubiAkademie vor. Weiteres Thema: die erfreuliche Entwicklung des Ortsverbands Landshut in den vergangenen eineinhalb Jahren.
Weiterlesen ...

Die Dankurkunde für die Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung des Freistaats Bayern stellt die erste Stufe der staatlichen Auszeichnungen im kommunalen Bereich dar, aber auch sie wird nur an besonders langjährig in der Kommunalpolitik engagierte Persönlichkeiten verliehen. Bei einer Feierstunde im Landratsamt wurde diese Ehre 21 Kommunalpolitikern aus sieben Gemeinden des Landkreises Landshut im Beisein des jeweiligen Bürgermeisters zu Teil.
Weiterlesen ...
Enttäuscht präsentierte MdL Ruth Müller Landrat Peter Dreier die Antwort auf ihre Anfrage an das Bayerische Umweltministerium zum Umgang mit anmoorigen Böden. Bereits im Juli 2014 wandte sich die Pfeffenhausener Landtagsabgeordnete mit detaillierten Fragen zum Anfall, zur Lagerung und zur Entsorgung anmooriger Böden an das Ministerium. Das erst jetzt eingetroffene Antwortschreiben macht deutlich, dass Seitens des Umweltministeriums keine vertieften Erkenntnisse zu anmoorigen Böden vorliegen.
Weiterlesen ...

Nächste Woche soll die neue doppelstöckige Tiefgarage zwischen Ärztehaus und Landratsamt benutzbar sein. Das Parken auf den knapp 150 Stellplätzen der unterirdischen Garage wird vorerst kostenfrei sein. Die Parkplatznot rund um Landratsamt, Krankenhaus und Ärztehaus dürfte dann ein Ende haben.
Weiterlesen ...

Stärken ausbauen, Schwachpunkte abbauen - Rund 90 Bürger beteiligten sich an erstem Arbeitstreffen zur LEADER-Bewerbung - Der Landkreis rief – und 90 Bürger kamen, um mitzudiskutieren, wie sich die Region entwickeln soll, eine Resonanz, die Landrat Peter Dreier sichtlich freute: Denn viele Leute sind nötig, damit der LEADER-Prozess zu einem runden Erfolg wird, betonte er beim ersten LEADER-Workshop (Arbeitstreff) im Großen Sitzungssaal des Landratsamts.
Weiterlesen ...

Ein Großaufgebot an Einsatzkräften und Darstellern verwandelte kürzlich das Maristen-Gymnasium Furth anlässlich einer Katastrophenschutz-Übung in eine Notfallstation für einen kerntechnischen Unfall am Kernkraftwerk Isar II.
Weiterlesen ...

Im Bild oben: Der neue Handwerkskammerpräsident Dr. Georg Haber (Zweiter von links) mit seinem Vizepräsidenten Konrad Treitinger (rechts) und dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (links) beim Antrittsbesuch bei Landrat Peter Dreier (Dritten von links).
Die Herausforderungen an das Handwerk in Zeiten des Fachkräftemangels standen im Mittelpunkt des Antrittsbesuchs des neuen Präsidenten der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Dr. Georg Haber bei Landrat Peter Dreier. Gemeinsam mit Vizepräsident Konrad Treitinger und dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger war man sich über die Bedeutung des Handwerks für eine starke Wirtschaftsregion Landshut einig.
Weiterlesen ...
Wer bis vor kurzem mit seinem Smartphone oder Tablet-PC die Internetseite des Landkreis Landshut unter www.landkreis-landshut.de aufgerufen hat, fand eine identische Ansicht wie auf einem gewöhnlichen Computer vor. Um die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit für mobile Endgeräte zu verbessern, werden Benutzer von Smartphones und Tablets ab sofort automatisch auf eine mobile Ansicht des Internetauftritts umgeleitet. Dort finden sich alle Informationen, die interessierte Bürgerinnen und Bürger auch auf der bisherigen LK-Homepage erhalten.
Weiterlesen ...

Mit Ernst Eisele ( im Bild 3. von links) verabschiedete Landrat Peter Dreier eine langjährige Führungskraft des Landratsamtes Landshut in seinen wohlverdienten Ruhestand. Bei einer kleinen Feierstunde im Gasthaus Ecker in Hachelstuhl würdigte Dreier die Verdienste, die sich Eisele in seinen fast vier Jahrzehnten als Sachgebietsleiter im Bereich Brand-und Katastrophenschutz, im Rettungsdienstwesen und in der Jagd und Fischerei erworben hat.
Weiterlesen ...

In Holzhausen bei Geisenhausen entsteht derzeit das Trachtenkulturzentrum des Bayerischen Trachtenverbandes mit Trachtenkulturmuseum, Jugendbildungshaus und Veranstaltungsstadl sowie weiteren Einrichtungen wie Depotgebäude und Funktionsanbau. Während das Museum mit dazugehörigem Depot sowie die Geschäftsstelle des Bayerischen Trachtenverbandes und der Bayerischen Trachtenjugend bereits fertiggestellt sind, sind die Arbeiten am Jugendbildungshaus und am Veranstaltungsgebäude noch in vollem Gange.
Weiterlesen ...

Zwar liegt der Betriebssitz der Firma Högl Kompost- und Recycling GmbH in Dietrichsdorf bei Volkenschwand rund zwei Kilometer hinter der Landshuter Landkreisgrenze im Nachbarlandkreis Kelheim, aber dennoch besuchte der Landshuter Landrat Peter Dreier den Familienbetrieb der Geschwister Franz und Anita Högl, um sich darüber zu informieren, wo und wie der Bioabfall aus dem Landkreis Landshut verwertet wird.
Weiterlesen ...
Die Freien Wähler im Landkreis Landshut wählen am Freitag, 26. Sept., 19.30 Uhr im Gasthaus Luginger, Mirskofen, im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung die Vorstandschaft neu. Langjähriger Vorsitzender ist Josef Popp aus Furth.

Noch ist die Gondel am Boden
Die bayerische SPD hatte den 20. September zum „Windtag" ausgerufen, um ein positives Signal für den Umstieg auf erneuerbare Energie aus Wind zu setzen. Die populistische Forderung von Ministerpräsident Horst Seehofer, eine „10-H-Regelung" einzuführen, gefährdet den Ausbau der erneuerbaren Energien. Das habe sogar eine Expertenanhörung im Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags im Juli ergeben, berichtete die SPD-Abgeordnete Ruth Müller beim Vor-Ort-Termin in Moosthann, Gemeinde Postau.
Weiterlesen ...
Schon lange vor der Wahl des Landrats und der 60 Kreisräte am 16. März 2914 hatte der Landkreis Landshut mehr als 150.000 Einwohner. Zum 31. Dezember 2013 waren es beretis genau 150.316. So das Statistische Landesamt. Zum 30. Juni 2013 waren es jedoch nur 149.409. Bei über 150.000 Einwohnern hätten nicht 60, sondern 70 Kreisräte gewählt werden dürfen. Und ein weiterer Nebeneffekt: Der Landrat wird in Landkreisen mit über 150.000 Einwohnern in die Gehaltsstufe B 7 hochgestuft. Darunter ist es die Gehaltsstufe B 6. In der Gehaltsklasse B 7 ist auch der Landshuter Oberbürgermeister zu finden, obwohl die Stadt nicht einmal halb soviele Einwohner zählt, derzeit exakt 67.000.
Weiterlesen ...