Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

„Ist das 1,5 Grad Ziel noch zu erreichen?“ - Klima-Simulation live!

Landshut - pm (06.12.2022) Höhere CO2-Preise, grünes Wachstum, weniger Fleischkonsum, Rückkehr zur Atomkraft – viele Lösungen werden diskutiert – zum Teil äußerst kontrovers. Doch können sie die Klimakrise stoppen? Prof. Dr. Michael Kühl, Vizepräsident und Direktor des Instituts für Biochemie und Molekulare Biologie der Universität Ulm, wird Szenarien des Weltklimarats (IPCC) vorstellen.

Mit dem Simulationsprogramm „EnRoads“ des Massachusettes Institute of Technology (MIT) werden wir live testen, wie groß der Einfluss verschiedener Maßnahmen auf die Erderwärmung ist. Gemeinsam wird versucht, Maßnahmen zu identifizieren, die das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten.

Donnerstag, 26. Januar 2023, 18 bis 20 Uhr
Hochschule Landshut, Mensa, Am Lurzenhof 1, 84036 Landshut, und online auf Zoom
Die Teilnehmerzahl vor Ort ist begrenzt.

Programm:

Begrüßung: Prof. Dr. Burkhard Jaeger, Fakultät Betriebswirtschaft, Studiengangsleiter International Business, Hochschule Landshut

Grußwort: Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, Präsident der Hochschule Landshut

Einführungsvortrag: „Die Szenarien des Weltklimarats (IPCC)“ Prof. Dr. Michael Kühl, Vizepräsident und Direktor des Instituts für Biochemie und Molekulare Biologie der Universität Ulm

Klima-Simulation live!: Interaktiver Workshop zu Klimaschutz-Maßnahmen mit Prof. Dr. Michael Kühl

„Fish Bowl“-Diskussion: Diskussion der Maßnahmen und Ergebnisse. Sie erhalten Sie die Möglichkeit, einen Platz auf dem Podium einzunehmen und direkt mitzudiskutieren.

Moderation: Prof. Dr. Michael Bürker, Fakultät Betriebswirtschaft, Professor für Marketing, Kommunikation & Marktforschung

Grafik: Tarmo Toikkanen

Veranstaltungsreihe:

„Umbrüche, Aufbrüche, Durchbrüche – Neue Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft“ In Kooperation mit dem Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) Wirtschaft und Gesellschaft sind geprägt von großen Umbrüchen: Globalisierung, Klimakrise, Digitalisierung, Wandel der Arbeitswelt, Desinformation und Demokratiekrise. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die Situation von Unternehmen weiter verschärft. Herkömmliche Konzepte und Institutionen geraten ins Wanken. Vielfach ist nicht klar, wie es weitergeht. Es gibt kein Zurück, Neues deutet sich an. Das Ergebnis vielfach sind Verunsicherung und Unsicherheit, was sich durchsetzen wird und mit welchen Folgen.

Neue Konzepte in Unternehmen und Organisationen suchen nach Durchbrüchen: Nachhaltigkeit, Social Entrepreneurship, New Work, Purpose, Gemeinwohlökonomie. Gefragt sind Game Changer, Vorbilder und Mutmacher.

Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
ÖDP Bundestagswahl

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Johannes Hunger Grüne

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Stromausfall in LA - Auf der Dult blieb alles sicher
  • Hanftee als „Droge“: Prozess gegen Hanfladen-Geschäftsführer ausgesetzt
  • Polizei zum Stromausfall: Technischer Defekt im Umspannwerk & fäisbugg-News
  • „Dult is, schee is“: In Buchis Weinstadl ist angerichtet
  • Bartlmädult lief katastrophal mit Konsequenzen - Widmann jun. hört auf - Dult im Oktober?
  • "Kreuz-Ecce-Homo-Bachmut" – Auktionserlös geht nach Charkiw
  • 36 Mio. €uro für die Bildung – Spatenstich für die Grundschule Ost
  • Der Platz ist bestellt: Ab Freitag zehn Tage Bartlmädult
  • Zum 684. Mal: „Bartlmädult is“ - OB Putz zapft mit zwei Schlägen an

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten