Am Freitag, 9. August, findet um 13.30 Uhr in der Papiererstraße 27 eine Versteigerung gebrauchter Schulausstattungsgegenstände der Staatlichen Berufsschule I statt. Am 9. August kommen Gegenstände aus der Bäckerei, Metzgerei, Gatrornomie usw. unter den Hammer Besichtigung ab 11 Uhr.
Weiterlesen ...
Bereits am 25. Juli konnte die Ansiedlung des Technologiezentrums der Hochschule Landshut in der Nachbarstadt Dingolfing präsentiert werden. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch war an diesem Termin verhindert. Er kommt jetzt am Montag, 12. August, nach Dingolfing, um damit die Entscheidung seines Ministeriums zur Errichtung einer Außenstelle der Hochschule Landshut am Standort Dingolfing für fünf bis zehn Millionen Euro nochmals zu unterstreichen.
Weiterlesen ...

Bei der Fertigung moderner Fahrzeuge ist der Einsatz von unterschiedlichsten Werkstoffen wie Hochleistungsstähle, Aluminium, Magnesium oder faserverstärkten Kunststoffen nicht mehr wegzudenken. Die Vielzahl von Strukturen in der Hybridbauweise bedeutet große Herausforderungen u. a. in der Entwicklung, der Fertigung, der Fügetechnologien sowie im Recycling.
Weiterlesen ...
Eine weitere technische Neuerung hat in der Stadtbücherei Einzug gehalten: Seit kurzem verfügt die Stadtbücherei im Salzstadel über einen kostenlosen Internetzugang über WLAN. Die Abkürzung WLAN steht für „Wireless Local Area Network" und bezeichnet die drahtlose Zugriffsmöglichkeit auf ein Netzwerk um Daten mit dem Internet auszutauschen. Ab sofort können alle Besucher der Stadtbücherei den neuen öffentlichen Zugangspunkt nutzen.
Weiterlesen ...
Am Samstag, 10. August, ist es wieder soweit: Das LANDSHUTfest rund um das Alte Franziskanerkloster öffnet von 11 bis 20 Uhr die Pforten des Prantlgartens. Dann erwacht das Areal am Fuß des Hofbergs zu quirligem Leben. Zahlreiche Angebote locken zu einem Sommertag für die ganze Familie: Das Team der Museen bietet ein vielfältiges Programm mit Führungen rund um die Schaustelle-Baustelle am Alten Franziskanerkloster.
Weiterlesen ...

Magnesiumfeinblech bietet ähnliche Materialeigenschaften wie das rund 30 Prozent schwerere Aluminium. Durch den verstärkten Einsatz dieses innovativen Materials in der Serienproduktion könnte das Gewicht der Automobile von Morgen deutlich reduziert und wichtige Ressourcen eingespart werden.
Weiterlesen ...
Am Dienstag, 30. Juli, findet im alten Sitzungssaal des Rathauses um 16 Uhr noch eine öffentliche Sitzung des Bildungs- und Kultursenats vor der Sommerpause statt. Dabei geht es auch um das sog. Schwaigerdenkmal von Karl Reidel an der Riederbrücke.
Weiterlesen ...
Am Freitag, 9. August, findet um 13.30 Uhr in der Papiererstraße 27 eine Versteigerung gebrauchter Schulausstattungsgegenstände der Staatlichen Berufsschule I statt. Am 9. August kommen Gegenstände aus der Bäckerei, Metzgerei, Gatrornomie usw. unter den Hammer.
Weiterlesen ...
Stadträtin Dr. Anna Maria Moratscheck hat kürzlich in Vertretung von Oberbürgermeister Hans Rampf zusammen mit Mitarbeitern der Stadtbücherei und Mitgliedern des Kinder- und Jugendleseclubs in der Stadtbücherei Weilerstraße den diesjährigen Sommerferien-Leseclub vorgestellt. Motto: Langeweile war gestern – der Sommerferienlese-Club für Jugendliche startet in heißen Lesesommer.
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Markus Fischer mit den Studierenden, die für ein Auslandsjahr nach Dublin an das Griffith College wechseln.
14 Studierende der internationalen Betriebswirtschaft wechseln für ihr letztes akademisches Jahr im Herbst 2013 von der Hochschule Landshut an die neuen Partnerhochschulen in Dublin, Irland sowie Turku, Finnland. Die Studierenden setzen ihr Studium am Griffith College in Irland oder der Novia University in Finnland fort.
Weiterlesen ...

Schon 2016 soll das Technologiezentrum der Hochschule Landshut in Dingolfing den Lehrbetrieb mit 30 Studenten aufnehmen. Die BMW-Stadt will dafür fünf bis zehn Millionen Euro aus der Stadtkasse investieren, so der Dingolfinger Bürgermeister Josef Pellkofer (1. Reihe, 2. v. li.) am Donnerstagvormittag bei der Projektvorstellung. Der Präsident der Landshuter Hochschule, Professor Dr. Karl Stoffel (1. Reihe, links) , zeigte sich vor zahlreichen Pressevertretern aus der Region im Dingolfinger Rathaus äußerst zufrieden.
Weiterlesen ...
Die Volkshochschule (vhs) startet am Freitag, 26. Juli, 11Uhr vor dem Gasthaus Freischütz, Neustadt, wo an diesem Tag auch der Wochenmarkt stattfindet, eine Werbekampagne für das vhs-Programmbuch mit dem Sonderthema "Bayern".
Weiterlesen ...
Die Hochschule Landshut hat die Bewerbungsfristen für die technischen und zulassungsfreien Studiengänge in den Fakultäten Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen verlängert. Noch bis zum 15.09.2013 können sich Studieninteressierte einfach und schnell online unter www.haw-landshut.de bewerben!
Weiterlesen ...

Über 100 Schüler der Q11 des Hans-Leinberger-Gymnasiums nahmen an einer Info-Veranstaltung in der Bibliothek der Schule zum neuen Dualen Studium "Steuern" der Landshtuer Hochschule teil.
Weiterlesen ...

Gründungsformalitäten, Marktanalysen und Vertragsrecht – das sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Existenzgründer stellen müssen. Die kostenfreie Unternehmerschule der Hans Lindner Stiftung gibt dafür die nötigen Werkzeuge an die Hand: geballtes Wissen, persönliche Beratung und nützliche Kontakte.
Weiterlesen ...
Die Erfahrung und Kompetenz von Professoren der Hochschule Landshut wird bundesweit geschätzt: Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger wurde jüngst in den wissenschaftlichen Beirat „Batterieforum Deutschland" bestellt. Er arbeitet dabei in einem Gremium aus fachkompetenten Personen aus Wissenschaft und Industrie an einer Studie mit, die sich mit universitären und industriellen Forschungsbemühungen im Bereich Batterien befasst und Vorschläge zum Schließen von Forschungslücken und Bedarf aufzeigt. „Es ist eine besondere Auszeichnung, dass die Forschungsaktivitäten und Lehrgebiete der Hochschule Landshut auf Bundesebene wahrgenommen werden.
Weiterlesen ...
Das ist die Anbahnung einer Art hochschulpolitischer "Hochzeit". Im Klartext. Die Stadt Dingolfing und die Hochschule Landshut (aktuell 4.300 Studierende) planen gemeinsam mit einem Konsortium aus Partner der Industrie die Errichtung eines Technologiezentrums in Dingolfing.
Weiterlesen ...

Im Bild: Referent Hilmar von Tippelskirch, evobis, erklärte die bayer. Förderprogramme
Mehr Wissen bedeutet auch mehr Chancen! Beim Thema Finanzierung sollten Gründer alle öffentlichen und privaten Angebote kennen, um ihre Möglichkeiten zu verbessern. Dazu fand an der Hochschule Landshut der evobis Workshop „Finanzierung innovativer Unternehmen" statt. Rund 40 Gründer, Professoren und Unternehmer nahmen teil und informierten sich über die wichtigsten Förderinstrumente.
Weiterlesen ...

Bereits über 100 Studierende nutzen das Angebot eines dualen Studiums.
Das duale Studium an der Hochschule Landshut stellt eine ideale Möglichkeit für motivierte Studierende dar, eine hochwertige akademische Ausbildung mit der direkten Umsetzung der Lehrinhalte in einem Unternehmen zu verknüpfen.
Weiterlesen ...

Landshut hat mittlerweile über 4.000 Studierende.Gut 70 Prozent der Studentinnen und Studenten der Schönbrunner Hochschule sind bisher Pendler, wohnen also nicht in Landshut. Das soll sich durch den Neubau von Studentenwohnungen ändern. Am Donnerstag, 12. Juli, findet um 11 Uhr ein feierlicher Erster Spatenstich für eine Anlage mit Studentenappartements (Foto) an der Schönbrunner Ritter-von Schoch-Straße 5 +7 statt.
Weiterlesen ...