Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Johanniter Weihnachtstrucker
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

BüfA erinnerte an Tschernobyl - Weiterer Film und Vortrag folgen am 3.,4. und 5. Mai

aa an tsche breit

Mit einer Film-Matinée erinnerte das Bündnis für Atomausstieg Landshut, BüfA, an das Atomunglück von Tschernobyl vor 29 Jahren. Gezeigt wurde der Film: „Unser gemeinsamer Widerstand". In diesem Dokumentarfilm werden Mitschnitte aus 40 Jahren Widerstand gegen die Atomenergie gezeigt.

„Aus bayerischer Sicht sind die Szenen aus Wackersdorf besonders beeindruckend", sagt Rosi Steinberger, die seit Anbeginn Mitglied des Bündnisses ist. Deutlich werde mit dem Film auch, dass der Widerstand gegen die Atomkraft durch alle Schichten der Gesellschaft ging und dass die staatlichen Behörden sich sehr schwer taten, damit angemessen umzugehen. Im Anschluss an den Film entspannte sich eine angeregte Diskussion, die von den beiden BüfA-Sprechern Louis Hermann und Hedwig Borgmann geleitet wurde. Dabei kamen auch viele Erinnerungen an die Katastrophe von Tschernobyl zur Sprache und wie man in Bayern und speziell in Landshut damit umgegangen ist. „Noch immer ist der Verbleib des Atommülls ungeklärt", so Ingrid Korfmacher. Sie wies auf den Film „Die Reise zum sichersten Ort der Erde" hin, der sich mit der Suche nach einem Endlager befasst. Dieser Film wird am 3. und 4. Mai jeweils um 21.00 Uhr im Kinoptikum gezeigt. Und am 5. Mai berichtet im Hotel „Goldene Sonne" der Physiker Wolfgang Neumann über das Risiko, wenn die Brennstäbe beim Abriss von Isar 1 im Abklingbecken verbleiben. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Deuschland-Cup im Bild
OB Alexander Putz Kasten
Fünf tolle Eishocketage mit tollen Spielen mit friedlichen und fröhlichen Fans hat die Stadt Landshut beim Deutschland-Cup erlebt. Es war ein Fest für die schnellste Mannschaftssportart der Welt. weiterlesen + Galerie
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Klinikclowns

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Neu: Rumänisches Restaurant "Transilvania" in Rottenburg
  • Konflikt zwischen Trainer und EVL-Fans: Vorstand Steiger plädiert für Fairness und Respekt
  • Ortstermin: Wann kommt der Anschluss der B15 neu an die A 92?
  • Tempo 30 alleine reicht nicht: Soziale Stadt Nikola stellt Antrag zur Schwesterngasse
  • Friedlich, fröhlich, Deutschland-Cup – Die Gewinner heißen Deutschland und Landshut
  • Horst Heppenheimer will die Familie der Dult-Festwirte ergänzen
  • Erneute Hanftee-Razzia im Landshuter Hanfladen
  • Spannende Momente in der Hochschule – Serienmörder trifft auf künstliche Intelligenz
  • Hohe Ehrung für Christian Bäumel, Willi Forster und Wolfgang Mürdter mit der Bürgermedaille
Klinikclowns

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten