Niederbayern - pm (18.06.2019) Wegen weiterhin erhöhter Waldbrandgefahr hat die Regierung von Niederbayern für Mittwoch (19.06.) als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung die Luftbeobachtung in besonders gefährdeten Gebieten angeordnet. Die Anordnung erfolgt für die folgenden Routen:
Weiterlesen ...

Deutenkofen - pm (17.06.2019) Vor kurzem fand die Deutenkofener Erdbeersortenschau statt. Versuchsleiter Daniel Drexler vom Lehr- und Beispielsbetrieb des Bezirks Niederbayern erläuterte neben Vorzügen und Nachteilen der einzelnen Sorten zunächst die klimatischen Besonderheiten des Jahres 2019:
Weiterlesen ...
Bayern/Landshut - pm (17.06.2019) Mehrweg gegen die Plastikflut: In Landshut sollen Getränkehersteller und Supermärkte stärker auf wiederverwendbare Flaschen setzen. Das fordert die Gewerkschaft NahrungGenuss-Gaststätten (NGG). „Einwegflaschen und Dosen, auf die es 25 Cent Pfand gibt, werden nach der ersten Benutzung geschreddert und gehen ins energiefressende Recycling. Anders Mehrwegflaschen aus Glas oder robustem Plastik:
Weiterlesen ...
Wörth / Landratsamt - pm (14.06.2019) Landrat Peter Dreier besteht auf wirksamer Brand-Vorsorge. Bei der Erdbeeren Untersuchung spricht die LGL von „unauffälligen Ergebnissen“.
Das Landratsamt Landshut hat in enger Absprache mit der Leitung der Feuerwehren im Landkreis der Recycling-Firma in Wörth, bei der es vor wenigen Tagen zu einem Großbrand gekommen war, einen konkreten Maßnahmenplan vorgelegt, der künftige Brände nach Menschenermessen ausschließen soll. Landrat Peter Dreier hat gegenüber dem Werksleiter der Firma zugleich mit Nachdruck deutlich gemacht, dass für ihn Schuldzuweisungen an Bürger und Kommunen, wie der Werksleiter sie gegenüber verschiedenen Medien gemacht hat, indiskutabel sind.
Weiterlesen ...

Landkreis Landshut - pm (13.06.2019) Sie wird in Gedichten gepriesen, hat Eingang in die Weltliteratur gefunden wie in Shakespeares Drama „Romeo und Julia“ und findet sich in Legenden, die sich um den Heiligen Franz von Assisi ranken. Und sie ist in hohem Maße gefährdet durch die industrialisierte Landwirtschaft – die Feldlerche: Grund genug für den Landesbund für Vogelschutz (LBV), sie zum „Vogel des Jahres 2019“ zu wählen:
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (13 .06.20199 Wegen der sehr hohen Waldbrandgefahr aufgrund anhaltenden Trockenheit hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem regionalen Waldbrandbeauftragten der Bayerischen Forstverwaltung Beobachtungsflüge von Freitag bis Sonntag (14.-16.06.) angeordnet. Die Wetterentwicklung wird weiterhin täglich beobachtet und aktuell beurteilt.
Die vorbeugende Luftbeobachtung findet in den Nachmittagsstunden zu den höchsten Gefährdungszeiten statt. Die angeordneten Flüge starten von den Stützpunkten Landshut-Ellermühle, Straubing-Wallmühle, Eggenfelden, Vilshofen und Arnbruck.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (12.06.2019) Am Pfingstsonntag (09.06.) hat es im Netz des Bayernwerks mit 4.643 Megawatt die höchste je gemessene Einspeisung von Solarstrom gegeben. Die Einspeisung ins Bayernwerk-Netz übertrifft dreifache Leistung des Kernkraftwerks Isar 2
Insgesamt wurden am Pfingssonntag gegen 12.30 Uhr 4.643 Megawatt (MW) Photovoltaik-Strom ins Netz eingespeist. Der neue Rekord übertrifft mehr als die dreifache Leistung des Kernkraftwerks Isar 2 (rund 1.485 MW brutto). Die gesamte Strommenge konnte nahezu vollständig ins Bayernwerk-Netz aufgenommen werden. Der Beweis, dass die Netzausbaumaßnahmen zur Integration der erneuerbaren Energien erfolgreich waren.
Weiterlesen ...
Wörth/Landratsamt Landshut - pm (11.06.2019) Landrat Peter Dreier hält engen Kontakt mit Dingolfing-Landau – Neue Mess-Ergebnisse werden Mittwoch oder Donnerstag erwartet. Der Appell des Landrats an die Bürger, Beobachtungen über Folgen des Großbrandes auf dem Gelände einer Recycling-Firma in Wörth an der Isar zu melden, hat zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung erbracht:
Weiterlesen ...
Landshut - hs (11.09.2019) Reparieren statt wegwerfen oder sofort neu kaufen wird immer beliebter und ist natürlich ökologisch absolut sinnvoll. Die Kultur der Reparatur findet im sogenannten "Repair Carfe" wieder am Sonntag, 7.07. von 15 bis 18 Uhr in der Alten Kaserne statt.
Weiterlesen ...
Wörth - pm (08.06.2019) Das Landesamt für Umwelt untersuchte bisher Proben auf Dioxine und Furane. Landrat Peter Dreier beauftragt jetzt zusät6zlich eine Fachfirma mit umfangreichen Messungen. Seit Freitagnachmittag liegen die Ergebnisse der Untersuchungen vor, die Fachleute des bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) anhand von Pflanzen- und Wischproben vorgenommen haben, die im Umfeld des Großbrandes bei einer Recycling-Firma in Wörth/Isar in der
Brandnacht genommen worden sind.
Weiterlesen ...
Wörth - pm (05.06.2019) Das Landratsamt veröffentlicht hiermit die Messergebnisse der Untersuchungen der genommenen Proben nach dem Großbrand vom Montag im Gemeindegebiet Wörth. Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz hat diese Proben ausgewertet und Handlungsempfehlungen formuliert:
Weiterlesen ...

Landshut – pm (29.05.2019) Am 1. Juni, anlässlich des Tages der Biodiversität (22. Mai) stellen Vertreter des runden Tisches Artenvielfalt Landshut beim Biodiversitätsrundgang im Salzdorfer Tal der Öffentlichkeit vor, was unsere Landwirte bereits zum Erhalt der Biodiversität beitragen und wie jeder einzelne Verbraucher dazu einen Beitrag leisten kann.
Weiterlesen ...
Ergolding - pm (22.05.2019) Dieses Jahr prämiert der Markt Ergolding wieder besonderes Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Verbänden und Kinderbetreuungseinrichtungen. Noch bis zum 31. Mai 2019 können sich Einzelpersonen oder Institutionen mit ihrem Projekt schriftlich bewerben.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (22.05.2019) Nach dem letzten Treffen im Gemeinschaftsgarten, findet das nächste Treffen wieder draußen statt. Auch der Frage „Wie kommen wir zur Ruhe/wie tanken wir wieder Kraft?“, wird wieder auf den Grund gegangen. Neugierige und Gäste sind wie immer willkommen.
Weiterlesen ...
Ergolding - pm (09.05.2019) Am Dienstag, 14.Mai, findet um 19.30 Uhr beim "Krax'nwirt" eine Informationsveranstaltung zum Carsharing statt. Dabei soll der sinnvolle Einsatz des Carsharing im Rahmen eines ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Mobilitätskonzeptes aufgezeigt werden.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (07.05.2019) Auf den neu angelegten Ausgleichsflächen in der Flutmulde nahe dem ehemaligen Hitachi-Gelände brütet ein Paar des streng geschützten Flussregenpfeifers. Um dort eine störungsfreie Brut zu ermöglichen und die Küken aufzuziehen, werden Spaziergänger darum gebeten, bis Ende Juni die Bereiche um die Wasserflächen nicht zu betreten. - Foto: Stefan Gaspar
Weiterlesen ...

Landshut – pm (06.05.2019) Gemeinsam mit einigen Aktiven von "Fridays For Future" und einer engagierten Gruppe Landshuter Bürgerinnen und Bürger hat die ÖDP am vergangenen Samstag eine Säuberungsaktion in der nördlichen Bayerwaldsiedlung durchgeführt. Innerhalb von knapp zwei Stunden wurde ein stattlicher Haufen Müll von Plastik, Glasflaschen und ein großer Eimer Zigarettenkippen gesammelt.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (06.05.2019) Am Mittwoch, 15. Mai, den Tag der kalten Sophie, startet die Bepflanzung des Hochbeets auf der Dachfläche des Parkhauses Altstadt/Zentrum auf der Mühleninsel. Ab 11 Uhr wird das das Hochbeet hergerichtet. Die Bepflanzungsaktion startet um 16:30 Uhr. Teilnehmer werden gebeten, torffreie Pflanzerde, etwas Werkzeug, Pflänzchen und gutes Wetter mitzubringen.

Landshut - pm (05.05.2019) Aufgrund des großen Protests der Achdorfer Bürger gegen das geplante Baugebiet im Bereich Rosental, hat die ÖDP am Samstag, 4, Mai, zu einer Ortsbegehung eingeladen. Trotz Kälte und Regen kamen zwischen 130 und 150 Bürger, um ihren Unmut und ihre Missbilligung mit ihrem Kommen zum Ausdruck zu bringen.
Weiterlesen ...
Weng - Landkreis Landshut - pm (29.04.2019) In einem Ortsteil der Gemeinde Weng ist die sogenannte Amerikanische Faulbrut in einem Bienenvolk ausgebrochen. Das Landratsamt Landshut hat mit sofortiger Wirkung einen Sperrbezirk mit einem Radius von einem Kilometer um den Ausbruchsort ausgewiesen. Betroffen sind die Ortschaften Hösacker, Pestendorf und Freihausen. Alle Besitzer von Bienenvölkern, deren Stöcke in diesem Gebiet liegen, haben dies unverzüglich dem Landratsamt, Veterinäramt, Veldener Str. 15, zu melden – Tel. 0871/408-4000.
Weiterlesen ...