
Die hübsche, aber gefräßige Larve des Buchsbaumzünslers. - Fotos: A. Kroehling
Bayern/Landshut – pm (10.04.2019) Der Buchsbaum (Buxus sempervirens) ist ein Strauch, der sich in Deutschland als Ziergehölz traditionell sehr großer Beliebtheit erfreut. Vor allem als Schnittpflanze für niedrigwüchsige Hecken und Kugelbäumchen ist er wegen seiner Schnittfestigkeit und des dichten Wuchses vielseitig verwendbar. Speziell in Landshut kommt seine Verwendung als „Buchskranzerl“ hinzu, die bei der Landshuter Hochzeit als weiblicher Kopfschmuck bei Mitwirkenden und Touristen beliebt sind und oft zwischen Mitwirkenden und Besuchern zugeworfen werden.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (10.04.2019) Seit mehr als dreizehn Jahren sitzt ÖDP-Stadträtin Elke März-Granda in Landshut am „Runden Tisch Mobilfunk“. Dort sind die Vertreter von Netzbetreibern, Verwaltung und Politik gemeinsam darum bemüht, die Strahlenbelastung durch neue oder modifizierte Mobilfunkstandorte so gering wie möglich zu halten.
Weiterlesen ...

Dr. Verena Eißfeller stellte dem Landshuter MdL Helmut Radlmeier (CSU) die Arbeit der Umweltstation vor.
Landshut - pm (05.04.2019) 57 Umweltstationen gibt es in Bayern. Dort wird naturwissenschaftliches Wissen fachlich fundiert, zielgruppengerecht und erlebnisorientiert vermittelt. Stadt und Landkreis Landshut betreiben zusammen eine solche Station, die Stimmkreisabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) nun besuchte. Der Erfolg der Landshuter Umweltstation spricht für sich: 2018 wurden mit 167 Veranstaltungen rund 2.500 Bürger in der gesamten Region Landshut erreicht.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (02.04.2019) Der Dieselantrieb ist in den letzten Jahren immer mehr in Kritik geraten. Die große Frage lautet zurzeit, ob ein Dieselantrieb bei Bussen noch zeitgemäß ist, oder ob auf alternative Antriebe ausgewichen werden sollte. Dieser Frage wird in einer gemeinsamen Veranstaltung der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und der Regierung von Niederbayern nachgegangen:
Weiterlesen ...
Landshut - pm (27.03.2019) Am Samstag, 6. April, veranstaltet von 11 Uhr bis 16 Uhr das StadtForum Landshut in Kooperation mit dem Verein Gemeinwohlökonomie Bayern e.V. einen Informationstag zum Thema modernes Energiemanagement. Saubere, bezahlbare und sichere Energie- und Wärmeerzeugung ohne Kohle- und Atomkraft.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (24.03.2019) Das erste Vernetzungstreffen findet am Donnerstag, 27. März um 18 Uhr im Gasthof „Zur Insel" statt. Die Vernetzungsplattform „Landshuter Machbarn“ stellt eine analoge und digitale Infrastruktur bereit, um die Akteur*innen zu vernetzen, die sich in Landshut und Umgebung ökologisch, sozial und nachhaltig engagieren.
Weiterlesen ...

Niederbayern - pm (24.03.2019) Die niederbayerischen Landschaftspflegeverbände haben sich zum alljährlichen Erfahrungsaustausch an der Regierung von Niederbayern getroffen. In diesem Jahr stand besonders die Erhaltung der Artenvielfalt, insbesondere auch der Insektenvielfalt im Mittelpunkt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (21.03.2019) Die Natur zeigt sich im Laufe eines Jahres in ganz unterschiedlichen Gewändern. Seit jeher haben Menschen besondere Ereignisse in der Natur rituell aufgegriffen und gefeiert. So rückt das Team der Umweltstation Landshut den Frühling und damit das Erwachen der Natur in den Mittelpunkt. Bei einem Spaziergang im Hofgarten am Freitag, 5. April, von 14 bis 16.30 Uhr, der auch für Familien bestens geeignet ist, lernen die Teilnehmer verschiedene heimische Kräuter sowie Harze kennen und erleben gemeinsam, wie man diese zu kleinen Räucherungen verwendet. Ein Märchen entführt sowohl die Kleinen als auch die Großen in die Welt der Zauberei.
Weiterlesen ...

Am morgigen Freitag, 15. März, ziehen Schüler und Studenten wiederholt vors Rathaus, um eine bessere Klimapolitik zu fordern. Foto: W. Götz
Landshut - pm (14.03.2019) Junge Menschen (Schüler*innen und auch Studierende) streiken in Landshut genauso, wie auch weltweit in über 70 Ländern für eine lebenswerte Zukunft gestreikt wird. Am Freitag, 15. März, streiken in Landshut erneut Schüler*innen, Studierende und junge Menschen für ihre Zukunft. Der Streik in Landshut beginnt um 11:30 Uhr am Rathaus.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (13.03.2019) So es denn nicht regnet trifft sich die Gartengruppe am Donnerstag, 21. März, ab 16 Uhr im Kulturen Garten Landshut am Pflaumenweg. Bei schlechtem Wetter findet das Treffen am Donnerstag, 28. März statt.
Weiterlesen ...

Am 18. Januar waren es vor allem Schüler und Studenten, die für ein bessres Kima auf die Straße gingen. Nun sind alle Bürger zur Teilnahme aufgerufen. - Foto: W. Götz
Landshut – gw (07.03.2019) Am Freitag, 8. März, wird ab 11.30 Uhr vor dem Landshuter Rathaus für mehr Umweltschutz demonstriert. Als erste nicht von FridaysforFuture organisierte Demonstration richtet sich der Teilnahmeaufruf nicht nur explizit an Schüler und Studenten sondern an Bürger aller Alters- und Berufsklassen, die Zeit und Lust haben, sich für den Klimaschutz einzusetzen.
Weiterlesen ...

Baumstümpfe erinnern an die ehemaligen Rosskastanien. - Foto: W. Götz
Landshut – gw (02.03.2019) Die 13 Rosskastanien am Isargestade und auf der Mühleninsel hatten nur eine kurze Halbwertszeit. Vergangene Woche rückte das Stadtgartenamt mit der Motorsäge zur Baumfällung an. Die Bäume waren an "Pseudomonas" erkrankt, Dabei handelt es sich um eine Bakterienart, die besonders Kastanien zu schaffen macht.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (28.02.2019) Am Donnerstag, 7. März, wird um 19:30 Uhr im Café International ein erstes gemeinsames öffentliche Treffen von Landshut im Wandel und dem Regionalkollektiv stattfinden.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (21.02.2019) Der Landshuter Verein Europa Erfolg e.V. bietet jungen Menschen von 18 bis 30 Jahren eine Teilnahme an dem Projekt "Be Green. Be Sustainable." an. Das Projekt findet vom 28. April bis 5. Mai in Possenhofen bei Starnberg statt und wird von der Europäischen Union gefördert.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (11.02.2019) Die Landshuter ÖDP will im Endspurt des Volksbegehrens nochmals „alle Kräfte mobilisieren und den haltlosen Vorwürfen des Bauernverbandes Paroli bieten. „Unser Volksbegehren ist nicht gegen die Bauern gerichtet, sondern zielt auf die Bewahrung der Artenvielfalt und der bäuerlichen Landwirtschaft ab“, erwidert ÖDP-Kreisvorsitzender Lorenz Heilmeier auf die Kritik des Bauernverbandes.
Weiterlesen ...

Die Initiatoren des Volksbegehrens "Artenschutz" wollen am Wochenende Gas geben und noch viele Unterschriften sammeln.
Landshut – pm (07.02.2019) Das „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ erfreut sich nach wie vor eines sehr guten Zuspruchs. Nach derzeitigem Stand haben sich bayernweit bereits 700.000 Wählerinnen und Wähler für den Erhalt der Artenvielfalt im Freistaat eingetragen. Somit fehlen insgesamt noch 250.000 Unterschriften.
Weiterlesen ...

Prominente Landshuter Bürger sehen sich in der Vorbildfunktion für ein erfolgreiches Volksbegehren "Artenschutz" - Fotos: W. Götz
Landshut – gw (31.01.2019) „Für die Bienen, für die Bauern, für die Bürger“ fasste es BN-Vorsitzende Kathy Mühlebach-Sturm zusammen, was mit dem durch die ÖDP initiierten Volksbegehren „Artenschutz“ erreicht werden soll. Seit heute läuft die Eintragungsfrist in den Rathäusern und ÖDP-Stadträtin Christine Ackermann war überglücklich über die riesige Resonanz. Am späten Nachmittag trafen sich einige Landshuter Persönlichkeiten im Rathaus in der Altstadt, um ihre Unterschrift zu leisten.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (28.01.2019) Der Bayerischen Jungbauernschaft e.V. (BJB) liegt der Erhalt und die Steigerung der Artenvielfalt sowie die Schönheit der Natur und die Biodiversität sehr am Herzen. Die Mitglieder der BJB setzen sich aktiv für eine nachhaltige Landbewirtschaftung ein – sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Landwirtschaft. Die Jungbauern lehnen das Volksbegehren "Artenvielfalt" ab.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (23.01.2019) Am 31. Januar beginnt die vierzehntägige Eintragungsfrist zum Volksbegehren Artenvielfalt "Rettet die Bienen!". Das Landshuter Aktionsbündnis "Artenvielfalt" konnte prominente Landshuter als Ersteinträger gewinnen.
Weiterlesen ...

Schüler sehen ihre Zukunft in Gefahr und ziehen für ein besseres Klima vor das Rathaus. - Fotos: W. Götz
Landshut – gw (18.01.2019) Weltweit bildet sich eine neue Protestformation. Junge Menschen machen auf den Klimawandel aufmerksam, den sie nicht verursacht haben, der aber auf sie unaufhaltsam zukommt und den sie ausbaden müssen. In rund 70 deutschen Städten „schwänzten“ Schüler die Schule, um ihren Unmut auszudrücken, was auf sie zukommt. Motto: „Fridays for Future“.
Weiterlesen ...