
Im Bild von links Dr. Burkhard Bauer (Landesverband Vogelschutz, LBV), Landrat Peter Dreier, sowie Elisabeth Heilmeier und der Naturschutzfachmann Helmut Naneder (LPV Landshut)
Landratsamt (30.05.2018) In der Vogelwelt ist es so ähnlich wie in der Welt der Menschen: Deutschland leidet unter dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen, der Star, der „Vogel desJahres 2018“, noch mehr unter dem Mangel an Nist-Möglichkeiten. Denn in der ausgeräumten Zivilisationslandschaft fehlen zum Beispiel alte Bäume, in deren Hohlräumen sie ihre Gelege einrichten können.
Weiterlesen ...
Lnadshut (28.05.20189 Im Rahmen der neuen Fortbildung der Umweltstation Landshut mit dem Titel „Wer spinnt denn da?“ geht es darum, die Faszination an der Entwicklung, der ungeahnten Artenvielfalt und unterschiedlichen Lebensweise von Spinnenarten zu entdecken. Der Projekttag, der sich an pädagogische Fachkräfte von Kindertagesstätten, Schulen und Horten richtet, findet am Dienstag, 12. Juni, von 9 bis 16 Uhr, im Waldkindergarten Altfraunhofen statt. Ab sofort können sich Interessierte für die Fortbildungsveranstaltung anmelden.
Weiterlesen ...
Ergolding (23.05.2018) Neben dem neu eingeführten Förderprogramm zum Einbruchsschutz und der E-Bike-Förderung wurde auch das bestehende Klimaschutzförderprogramm des Marktes Ergolding überarbeitet. Neu im Förderkatalog sind nun Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage betrieben werden. 500 €uro Zuschuss gibt es hierfür. Batteriespeicher können dabei helfen, den Anteil des Solarstroms zu erhöhen, der selbst im Haus verbraucht wird. Moderne Lastmanager helfen dabei, den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zu minimieren.
Weiterlesen ...

Foto: Vertreter des Naturwissenschaftlichen Verein, vom Landesbund, vom BUND Naturschutz mehrere BI-Mitglieder waren in der Ochsenau vor Ort.
Landshut (17.05.2018) Bei einem Vor-Ort-Termin am Mittwoch in der Ochsenau/ehemaliger Standortübungsplatz nähe Auloh waren sich der BUND Naturschutz, der Landesbund für Vogelschutz, der Naturwissenschaftliche Verein Landshut (NVL) und die neu erstarkte Bürgerinitiative einig, dass die Ochsenau während der nächsten zwei Jahre einer weiteren vertieften Untersuchung bezüglich ihrer Artenzusammensetzung und Wertigkeit unterzogen werden soll.
Weiterlesen ...

Stadt und Landkreis Landshut (09.05.2018) achdem sich bereits zum Auftakt im vergangenen Jahr sehr viele Unternehmen für die Testwochen interessiert haben, bieten das Regionalmanagement für Stadt und Landkreis Landshut erneut die Möglichkeit, eine Woche kostenlos Fahrräder mit elektrischer Unterstützung, die so genannten „Pedelecs“, zu testen.
Weiterlesen ...
Landratsamt (03.05.2018) Nicht auf Aufruf reagieren, bei Behörde nachfragen In den vergangenen Tagen sind im Bereich der Gemeinde Buch am Erlbach wieder einmal Flugzettel an die Haushalte verteilt worden, mit denen eine „ungarische Familie“ eine Sammlung von „allem, was Sie nicht brauchen“ angekündigt hat. Es ist unter anderem darum gebeten worden, den Sammlern Alttextilien, Altmetall, Autoreifen, Elektrogeräte und ganze Autos zu überlassen.
Weiterlesen ...
Dingolfing (02.05.2018) Im Rahmen eines liberalen Bürgertreffs der FDP Dingolfing-Landau diskutierten, vergangenen Montag Abend im Brauereigasthof in Großköllnbach, rund zwanzig FDP Mitglieder und zehn Neuinteressenten über die Positionierung der FDP hinsichtlich der immer größer werdenden Plastik- und Verpackungsflut. Einig waren sich die Teilnehmer, dass die derzeitige Entwicklung besorgniserregend ist und eine Gefahr für den gesamten Planeten und sein Ökosystem darstellt.
Weiterlesen ...

Essenbach (24.04.2018) Bei ihrem Apriltreffen informierten sich die Landkreisgrünen über das Projekt „GenoMobil“. Als Referenten hatten sie Martin Hujber, den Vorstandsvorsitzenden der BürgerEnergie Essenbach (BEE) eingeladen. Hujber berichtete, dass sich die BEE als Genossenschaft 2012 mit dem Ziel gegründet habe, Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energie zu bauen und zu betreiben.
Weiterlesen ...

Foto: Die Grünen Kreisvorsitzenden Hedwig Borgmann (Landshut Stadt) und Frank Steinberger (Landshut Land)
Landshut (20.04.2018) Am letzten Wochenende hatte der Präsident des Bundesamtes für Kerntechnische Entsorgung dafür plädiert, dass die Brennelemente aus den Kraftwerken lsar I und Isar II länger als ursprünglich geplant im Zwischenlager Bella eingelagert werden sollen. Die Genehmigung für das Zwischenlager läuft 2047 aus. Doch ein Endlager wird wohl nicht vor 2050 möglicherweise erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts in Betrieb gehen.
Weiterlesen ...

Erster Bürgermeister Andreas Strauß, (links) und Klimaschutzmanager Thomas LeineweberErgolding.
Ergolding (18.04.2018) Mit Blick auf die aktuellen Fahrzeug-Zulassungszahlen wird so mancher Bürger staunen: Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt sind derzeit fast 64 Millionen Fahrzeuge in Deutschland zugelassen. Dass das nicht nur Anwohner belastet und die Bildung von Staus erhöht, sondern auch durch den hohen Ausstoß von CO2 und Schadstoffen eine Gefährdung der Gesundheit eines jeden Menschen bedeutet, dürfte jedem klar sein.
Weiterlesen ...
Ohu/Landshut (18.04.2018) PreussenElektra hat einen Antrag auf Umgang mit radioaktiven Stoffen in einer neu zu errichtenden Bereitstellungshalle auf dem Gelände des Kernkraftwerks Isar bei dem zuständigen Landesamt für Umwelt eingereicht.
Weiterlesen ...

Foto: Prof. Dr. Ralph Pütz (3.v.r.), MdL Helmut Radlmeier (2.v.l.), Fraktionsvorsitzende der CSU-Kreistagsfraktion Josef Haselbeck (l.) und der Vorsitzende des Arbeitskreises Umweltsicherung Siegfried Ziegler (r.) diskutierten mit Johann Amberger und weiteren Vertretern des Landesverbandes bayerischer Omnibusunternehmer.
Landshut (13.04.2018) Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 27. Februar, wonach Dieselfahrverbote zulässig sind, ist eine Hysterie um den Diesel ausgebrochen. Dies betrifft besonders die Omnibusunternehmer. Hochrangige Vertreter und Mitglieder des Landesverbandes Bayerischer Omnibusunternehmer tauschten sich deshalb in Landshut mit dem Diesel-Experten Professor Ralph Pütz aus. Dabei konnte mit kursierenden Irrtümern und Halbwahrheiten aufgeräumt werden.
Weiterlesen ...
Die Entstehung der Ernährung steht im Mittelpunkt des Kochwerkstätte-Projektes „Guten Appetit Herr Neandertaler“, veranstaltet von der Umweltstation Landshut. Insgesamt werden im Rahmen dieses Projektes heuer vier Kochkurse angeboten, jeweils zwei im Frühjahr und im Winter, die jeweils im Stadtgebiet und im Landkreis Landshut stattfinden. Die nächsten Kochkurs-Termine: am Freitag, 20. April, im Kloster Johannesbrunn und am Mittwoch, 2. Mai, in der Alten Kaserne.
Weiterlesen ...

592.430 Paddelschlägen: Mit viel Ausdauer erreichte Pascal Rösler sein Ziel, das Schwarze Meer.
Landshut (31.03.2018) Vergangenes Jahr, Ende Juli, startete der Münchner Pascal Rösler seine Tour auf einen Stand-Up-Paddle-Board (SUP) von München bis ins Schwarze Meer. 2467 Kilometer legte er dabei zurück. Meist ganz alleine und ohne viel Gepäck auf dem großen Fluss, der Donau. Unterwegs machte er auch beim Landshuter Faltbootklub Rast. Es ging ihm dabei um mehr, als „nur“ zwei Flüsse zu paddeln. Es geht ihm um sauberes Wasser für die nächsten Generationen. Am 12. April zeigt Pascal Rösler um 20 Uhr seine Dokumentation im Kinopolis.
Weiterlesen ...
Landshut (10.04.2018) Am Dienstag, 17. April, findet um 19 Uhr im AWO-Mehrgenerationenhaus ein Vortrag zum Thema „Chancen einer regionalen Energiewende“ statt. In seinem Vortrag wird Andreas Engl von der „regionalwerke GmbH & Co. KG“ aufzeigen, wie der aktuelle Strommarkt funktioniert und welche Schwachstellen er hat. Eintitt frei.
Weiterlesen ...

Foto: Pure Water for Generations-Filmprojekt „2467 Kilometer – Eine Reise bis ans Schwarze Meer“ wird am 12. Aprii in Landshut aufgeführt
München/Landshut (10.04.2018). Die Zahlen klingen unglaublich: 2.467 Kilometer alleine auf einem Stand-Up-Paddle-Board (SUP), eine 63-tägige Reise von München auf Isar und Donau bis ins Schwarze Meer, 360 Stunden auf dem SUP unterwegs und dabei knapp 600.000 Paddelschläge absolviert. Pascal Rösler (44) hat wahrhaftig große Strapazen auf sich genommen, um auf die weltweit steigende Verschmutzung des Wassers und der Flüsse aufmerksam zu machen.
Weiterlesen ...
Landkeis Landshut (29.03.2018) Information ist der Anfang von allem – das gilt auch für die Abfall-Wirtschaft. Daher hat der Landkreis Landshut eine Informationsschrift herausgegeben, in der sich eine Fülle von wichtigen und nützlichen Informationen rund um die Abfallwirtschaft finden – kompakt, allgemeinverständlich, graphisch und redaktionell ansprechend aufbereitet.
Weiterlesen ...
Landshut (26.03.2018) Die Umweltstation Landshut bietet als Fachstelle für Natur- und Umweltbildung eine bunte Palette attraktiver Aktionen für Kindergruppen, Schulklassen, Erwachsenengruppen und Vereine an. Ziel ist es, die Teilnehmer für die Artenvielfalt und die unterschiedlichen Lebensräume der heimischen Natur zu begeistern. Gelungen ist dies der Umweltstation jüngst in Schalkham, wo Kinder des Waldkindergartens im Rahmen der Aktion „Baumgiganten – Landshuts Zukunfts- und Vergangenheitsbäume“ einen neuen Baujriesen entdeckten – eine Kooperation mit dem LBV.
Im Bild: Die Umweltstation LA vor Ort in Schalkham: Ganz viel Spaß beim Entdecken eines neuen Baumriesen hatten die kleinen Naturforscher des dortigen Waldkindergartens.
Weiterlesen ...

Landshut (23.03.2018) Autoteilen kommt in Mode: Gerade junge Leute stehen dieser neuen Form der Mobilität aufgeschlossen gegenüber – erst recht, wenn Elektrofahrzeuge zum Teilen angeboten werden. Für Studenten und Mitarbeiter der Hochschule Landshut, die diese besonders umweltfreundliche Variante des Car-Sharings selbst einmal ausprobieren wollen, gibt es ab sofort ein maßgeschneidertes Angebot:
Weiterlesen ...
München (12.03.2018) Am Rande des 69. SPD Landesparteitags am 10. März 2018 in der kleinen Olympiahalle in München sprach BDS Präsidentin Gabriele Sehorz mit dem Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter über die Problematik eines Dieselfahrverbots. Beide waren sich darüber einig, dass es endlich eine Lösung geben muss, die Planungssicherheit für alle Betroffenen schafft.
Weiterlesen ...