Ab Montag, 16. November, gibt es ab 9 Uhr wieder im Stadtwerke-Kundenzentrum der Altstadt 74 bis zu 600 beliebte, jedoch zahlenmäßig begrenzte, Rentierschlittentickets für 33 Euro der Stadtwerke Landshut.
Ab Montag, 16. November, gibt es ab 9 Uhr wieder im Stadtwerke-Kundenzentrum der Altstadt 74 bis zu 600 beliebte, jedoch zahlenmäßig begrenzte, Rentierschlittentickets für 33 Euro der Stadtwerke Landshut.
Die Elektromobilität hat nun auch in der Regierung von Niederbayern Einzug gehalten - Regierungspräsident Heinz Grunwald weihte heute offiziell mit Bürgermeister Anton Drexler der Gemeinde Wiesenfelden und dem Geschäftsführer der E-WALD GmbH Otto Loserth die neue Elektrotankstelle im Innenhof der Regierung ein, an der zukünftig Elektro-Dienstwägen aufgeladen werden können.
Es geschah am helllichten Tag – aber niemand verband anscheinend dunkle Absichten damit: An den vier Werktagen zwischen Donnerstag, 8. Oktober, und Montag, 12. Oktober, haben Unbekannte mit großen Lastkraftwagen insgesamt sechs Fuhren mit Bauschutt am Waldrand bei Wölflkofen (Markt Ergoldsbach) illegal in die Natur gekippt. Das Landratsamt Landshut sucht dringend Zeugen der Tat.
iHeute, Montag, lädt die Erste Landshuter Windparkgesellschaft um 16 Uhr zur offiziellen Einweihungsfeier der Windkraftanlage bei Weihbüchl ein. Oberbürgermeister Hans Rampf und Landrat Peter Dreier sprechen Grußworte.
Im Rahmen der Bewerbung des Landkreises und der Stadt Landshut um die Anerkennung einer Umweltstation führt das Regionalmanagement Stadt und Landkreis Landshut mit den beiden unteren Naturschutzbehörden am 5. November im Großen Sitzungssaal des Landratsamts einen Workshop durch, an dem sich alle Interessierten Umweltbildungsakteure beteiligen können.
Vatersdorf. Rund 70 Besucher haben sich am Donnerstag beim Bauherren-Infoabend im Leipfinger- Bader (LB) Ziegelwerk in Vatersdorf über gesundes und wirtschaftliches Bauen kundig gemacht. Themen waren die stark gestiegenen Anforderungen und Ansprüche am Bau und die Frage, wie ein Ziegelhaus dem gerecht werden kann.
Im Bild von links Willi Forster, Amtsleiterin Elisabeth Fett, MdL Rosi Steinberger und Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner
Am Montag (19.10.) wurde im Service-Zentrum des Finanzamtes Landshut die Ausstellung zur Energiewende des Landesamtes für Umwelt eröffnet.
Der Allgemeine deutsche Farradclub Landshut lädt heute,Samtag, ab 13 Uhr - Start am haus International , Orbankai, 4 - zu einer besonderen Fahrradtour durch Landshut ein. Angefahren werden Orte und Menschen, die mit dem Erleben und Gestalten von Vielfalt zu tun haben:
In den drei Stadtradeln-Wochen vom 3. bis 23. Juli erradelten 1.019 fleißige Stadtradler in 30 Teams über 243.500 Kilometer. Sie knackten damit alle eigenen Rekorde, schonten das Klima durch die Vermeidung von 35 Tonnen CO2-Emissionen und zeigten, dass der Radverkehr in Landshut einen großen Stellenwert hat. Am Dienstag, 20. Oktober, um 19 Uhr, findet nun in der Großen Rathausgalerie die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung statt. Alle teilnehmenden Radler sind dazu eingeladen.
Ab Montag, 21. Sept., wird in der Freyung zwischen der Einmündung Marienplatz entlang des Hans-Carossa-Gymnasiums bis in Höhe St.-Jodok-Kirche die Fernwärmeleitung verlegt. Die Gesamtbaumaßnahme dauert bis voraussichtlich Mitte November.
„Der geht ab wie eine Rakete!“: Wenn Tobias Brockel, Kommunalbetreuer der Bayernwerk-AG für die Region Ostbayern, die Fahreigenschaften eines Elektro-Smarts schildert, kommt er regelrecht ins Schwärmen. Damit sich auch Mitarbeiter von Kommunen von den Vorzügen der Elektro-Autos überzeugen könnten, stellt das Unternehmen Gemeinden und Landkreisen derzeit kostenlos für jeweils drei Wochen Elektro-Smarts zur Verfügung:
Im Bild ein Uhu (Archiv)
ESSENBACH. Wie der Polizei erst jetzt angezeigt wurde, ereignete sich bereits im Zeitraum von Montag bis Dienstag, 25.08., ein Vorfall in einem Wald bei Oberwattenbach. Im Bereich des Dexlgrabens hörte ein Zeuge aus dem Wald mehrere Schüsse.
Mit Entsetzen hat Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen und tierschutzpolitische Sprecherin ihrer Fraktion, auf die Nachricht vom Abschuss eines Jung-Uhus im Landkreis Landshut reagiert. Der streng geschützte Raubvogel soll mit einem Schrotgewehr getötet worden sein.
„Das ist nach den Tötungen von Luchsen im Bayerischen Wald ein weiterer beispielloser Fall von Umweltkriminalität“ so Steinberger fassungslos.
Am Samstagnachmtitag (29.8., 17 Uhr) konnten bei der Windkraftanlage in Weihbüchl, Gemeinde Kumhausen, die schweren 60 Meter langen Rotorblätter in einer Höhe von 137 Metern anmontiert werden, weil endlich absolute Windstille herrschte. Den ganzen Sonntag über kamen ständig Besucher auf der staubigen Zufahrt angefahren, um das imposante Bauwerk in Augenschein zu nehmen.
Die Windkraftanlage in Weihbüchl wuchs auch heute ein Stück weiter. Die dritte Sektion auf die ersten beiden Teile des Turms ist montiert (siehe Bild). Am Freitag, 28. August, wird gegen Mittag die 137 Meter hohe Anlage wohl fertig montiert sein. Stadtwerkechef Armin Bardelle und Gerhard Heilmeier, Geschäftsführer der 1. Landshuter Windparkgesellschaft ("Park" klingt nach dem Bau von weiteren Windkraftanlagen), laden aus diesem Anlaß am Freitag zu einem speziellen Pressetermin vor Ort ein. - Die Stadtwerke sind mit 30 Prozent am Bau und Betrieb dieser Windkraftanlage hoch oben über der Stadt Landshut, auf dem Gemeindegebiet von Kumhausen, beteilgt.
Zwei von fünf Sektionen des Turms der Windkraftanlage bei Weihbüchl sind schon montiert. Nun wird der Spezialkran horizontal von rund 80 auf 157 Meter verlängert, bevor am Mittwochabend die nächsten Turmteile aufgesetzt werden können.
Am Dienstag, 1., und Mittwoch, 2. September, findet wieder die jährliche Sammelaktion für Pflanzenschutzmittel-Verpackungen statt. Das Amt für öffentliche Ordnung und Umwelt der Stadt Landshut weist auf die kostenlose Abgabemöglichkeit durch das PAMIRA-Rücknahmesystem hin. Die vollständig entleerten und gespülten Verpackungen können bei der Carl Beiselen GmbH in Altheim abgegeben werden.
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden die ersten Turmteile für die Windkraftanlage bei Weihbüchl angeliefert. Insgesamt besteht der Turm aus fünf Sektionen. Die Teile der ersten beiden Sektionen, pro Sektion sind es drei, werden diese Woche zunächst horizontal zusammengebaut. Ab Montag, 24. August, beginnt dann der eigentliche Aufbau der Windkraftanlage:
Im Rahmen des jährlichen Naturschutz Praxistages besichtigten die Meisterschüler der Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Ökologischer Landbau aus Schönbrunn Vorzeigeprojekte der Naturschutzarbeit in Stadt und Landkreis Landshut. Helmut Naneder von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Landshut organisierte gemeinsam mit Johann Schneck, Schulleiter der Fachschule für ökologischen Landbau, den Praxistag.
Das Hauptexkursionsziel des Praxistages war das Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite“ welches vom Agrarbildungszentrum nur wenige Gehminuten entfernt liegt. Auf der naturkundlichen Wanderung mit Gebietsbetreuer Philipp Herrmann gewannen die interessierten Schüler einen Einblick in die Biotopanlage und die Möglichkeiten zur aktiven Förderung von bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Er erläuterte die hohe Bedeutung von nährstoffarmen Wiesen mit großem Blüten- und Insektenreichtum.
Im Wald der Heilig Geist Spital Stiftung wies er auf den hohen Anteil von Totholz und den damit verbundenen Artenreichtum hin. Die Wiesen im Naturschutzgebiet werden vom Vilstalschäfer Thomas Steiner gepflegt, welcher mit rund 600 Schafen von April bis Oktober im Naturschutzgebiet unterwegs ist. Steiner erzählte den Schülern von der Schäferei, gab Einblicke in die Regionalvermarktung und schilderte die Herausforderung von hofeigener Schlachtung und eigener Käserei.
Anschließend führte Wildbienenexperte Erwin Scheuchl die Schüler in die Welt der Wildbienen. Das Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite“ ist bayernweit bedeutendes Gebiet für diese kleinen Insekten. Knapp 200 von insgesamt etwa 500 in Deutschland vorkommenden Arten hat Erwin Scheuchl hier bereits festgestellt.
Die Erfahrungen und Erlebnisse des Naturschutz Praxistages sollen helfen, die Umwelt und den eigenen Grund und Boden auch mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten: nicht nur als Produktionsfläche, sondern auch als eigenen, schönen Arbeitsplatz, als Schlüssel für zukünftige Herausforderungen und als schützenswerten Lebensraum.
Im Bild oben: Am Naturschutzpraxistag der Fachschule für ökologischen Landbau führten Helmut Naneder (links) und Philipp Herrmann (2.v.l.) die Schüler zu den Besonderheiten im Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut“
Im Rahmen des jährlichen Naturschutz Praxistages besichtigten die Meisterschüler der Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Ökologischer Landbau aus Schönbrunn Vorzeigeprojekte der Naturschutzarbeit in Stadt und Landkreis Landshut. Helmut Naneder von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Landshut organisierte gemeinsam mit Johann Schneck, Schulleiter der Fachschule für ökologischen Landbau, den Praxistag.
Die Landtagsabgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger (2.v.re.) , war zu Besuch beim Bürgermeister von Altdorf, Helmut Maier (rechts). „Es ist mir ein großes Anliegen, dass Stadt und Land zusammenarbeiten“, so Steinberger. Ein wichtiger Baustein dieser Zusammenarbeit betreffe die Mobilität.