Aufgrund des hohen Interesses und der Vielzahl an Nachfragen wird die Öffentlichkeitsbeteiligung zur geplanten Natura 2000-Verordnung nochmals verlängert. Die Verbände und Bürger erhalten weiter Gelegenheit, ihre Einwendungen, Fragen und Bedenken bis 1. Mai 2015 bei den zuständigen Behörden vorzubringen. Die Regierungen sind Anlaufstellen für Einwendungen betroffener Bürger. Alle Einwendungen werden im Rahmen des laufenden Verordnungsverfahrens geprüft und möglichst zeitnah beantwortet.
Weiterlesen ...

Am 11. März 2011 ereignete sich im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ein Super-GAU, der noch lange nicht vorbei ist. Nach einem Erdbeben und einer riesigen Tsunami-Welle kam es in gleich drei Reaktorblöcken zur Kernschmelze. Anlässlich des Jahrestags wird am Mittwoch, 11. März um 18 Uhr eine Mahnwache vor dem Landshuter Rathaus stattfinden.
Weiterlesen ...

Das neue Angebot „aufsuchenden Energieberatung" der Stadt Landshut ist erfolgreich angelaufen. Die ersten Haushalte haben eine Beratung erhalten. Stromfresser wurden erfolgreich entlarvt, Schwachstellen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben. Bürger der Stadt Landshut mit überdurchschnittlichem Energieverbrauch können weiterhin einen Antrag stellen und das Angebot in Anspruch nehmen.
Weiterlesen ...
Die Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Bayerischen Architektenkammer bietet in der Regierung von Niederbayern allen am Bau Beteiligten - Nutzern, Bauherren, Verwaltungen, Sonderfachleuten und Architekten - sechsmal im Jahr eine gebührenfreie Beratung an.
Weiterlesen ...
Die Regierung von Niederbayern veranstaltet am Freitag, 6. März von 9.30 bis 12.30 Uhr im großen Sitzungssaal (2. Stock) eine öffentliche Fachtagung für bezahlbaren, energieeffizienten und barrierefreien Wohnungsbau. Wie sollte die Wohnung der Zukunft aussehen? Bezahlbar, energieeffizient und barrierefrei.
Weiterlesen ...
Ab Montag, 9., bis Freitag, 27. März, bietet die Stadt Landshut wieder als besonderen Service den Hackgutabholdienst an. Das bei der Gartenpflege anfallende holzige Material wird kostenlos abtransportiert. Gestartet wird im Bereich Bayerwaldsiedlung, Hascherkeller und Wolfgangssiedlung.
Weiterlesen ...

Am 24. September vergangenen Jahres hat die Stadt zusammen mit dem „Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club" (ADFC) zur Teilnahme am Fahrradklimatest aufgerufen. Am Donnerstag gab der ADFC-Bundesverband auf einer Pressekonferenz die Ergebnisse bekannt. Landshut kann sich sehen lassen:
Weiterlesen ...
„Hat der Klimawandel unsere Heimat schon verändert? Was hat meine Weißwurst mit dem Klimawandel zu tun? Was erwartet uns in Zukunft? Können wir den CO2-Ausstoß bremsen?": Diese und viele andere Fragen stellt die Wanderausstellung „KlimaFaktorMensch" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), die Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner am Mittwochabend im Rathausfoyer, eröffnete.
Weiterlesen ...

„Hat der Klimawandel unsere Heimat schon verändert? Was hat meine Weißwurst mit dem Klimawandel zu tun? Was erwartet uns in Zukunft? Können wir den CO2-Ausstoß bremsen?": Diese und viele andere Fragen stellt die Wanderausstellung „KlimaFaktorMensch" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), die Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner am Mittwoch, 11. Februar, um 19 Uhr, im Rathausfoyer, eröffnen wird.
Weiterlesen ...
Stromausfall - kein Problem! Die ÖDP will am Dienstag, 3. Februar, um 20 Uhr im Gasthaus Krenkl in Landshut über Solarstromspeicher informieren. Durch die sinkende Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen wird es immer sinnvoller, den auf dem heimischen Dach erzeugten Strom selbst zu nutzen.
Weiterlesen ...
Strom und Wärme einzusparen und effektiv zu nutzen sind wesentliche Bausteine, damit die Energiewende gelingt. Deshalb rückt die Regierung von Niederbayern dieses Jahr das Thema Energieeffizienz mit einer Veranstaltungsreihe in den Focus. Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf eröffnet am Mittwoch, 4. Februar, 15 Uhr im Foyer des Hauptgebäudes der Regierung, Regierungsplatz 540, 84028 Landshut zum Auftakt die Ausstellung „Energieeffizienz zählt – neue Energiesparhäuser- Landeswettbewerb für den Wohnungsbau in Bayern" des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr.
Weiterlesen ...

Bein Glyphosat handelt es sich um das meist verwendete Herbizid auf der Welt. Es tötet nahezu alle grünen Pflanzen, aber auch Bakterien, Pilze und Algen. Und, es ist auch für Menschen giftig und schädigt massiv die Umwelt. Der Arbeitskreis Gentechnik des Bundes Naturschutz hat auf seiner letzten Sitzung beschlossen, dass eine Aktion zu Glyphosat im Landkreis im Frühling stattfinden soll.
Weiterlesen ...
Nicht immer und überall ist die Anwesenheit des Bibers ein Grund zur Freude. So auch an der Vils und den zufließenden Bächen. Besonders auf landwirtschaftlichen Flächen bereiten seine Aktivitäten immer wieder Ärger und Kopfzerbrechen. Hier soll eingeschritten, nach Lösungen gesucht und Konflikte entschärft werden. In gravierenden Fällen werden Biber auch gefangen. Bei der Bewältigung dieser Aufgabe ist das Landratsamt Landshut auf die aktive Unterstützung durch ehrenamtliche Biberberater/innen angewiesen. Die Biberberater begehen die Gewässer regelmäßig, versuchen anbahnende Konflikte frühzeitig zu erkennen.
Weiterlesen ...

Ist die Silhouette der Altstadt von der Isar her wirklich so umwerfend schön, dass man auch noch die vorletzten - gesunden - acht Weiden abholzen mußte? Liebespärchen werden den lauschigen Weg vermissen. Viele andere auch, die gern im Schutz von Bäumen zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach spazieren gehen. Die Debatte im Stadtrat über diese neuerliche Weiden-Weg-Aktion war nicht lang.
Weiterlesen ...
Anlässlich des geplanten Ausbaus des Landshuter Schlachthofs wird das neu gegründete Schutzbündnis "Tier und Umwelt Landshut" heute, Samstag, ab 10 Uhr vor dem Rathaus über Hintergründe und Folgen der industriellen Fleischproduktion informieren. Aspekte wie Massentierhaltung, Billigfleisch, Tierschutz und Grundwasserbelastung sollen dabei beleuchtet werden. Alle Interessierten sind am Infostand herzlich willkommen.

Seit Montag ist der Weg auf der Mühleninsel vom Isarsteg zur Heilig-Geist-Brücke gesperrt. Acht sicherlich gut hundert Jahre alte Weiden werden gefällt. Vielen Landshutern gefältt das gar nicht. Es gibt ja nicht mehr viele ausgewachsene Isar-Ufer-Bäume.
Weiterlesen ...
Stadtrat Rudolf Schnur überraschte gestern nicht nur mit seiner kritischen Wertung des angestrebten Wechsels von Stadtrat Lothar Reichwein (57) weg von den Freien Wählern hin zur CSU-Stadtratsfrakion nach dem Vorbild von Dr. Dagmar Kaindl und Gaby Sultanow. Bei einer Pressekonferenz zur diesjährigen 10. Landshuter Umweltmesse vom 12. bis 15 März überraschten die Messe-Macher Rudolf Schnur und Andrea Lapper mit der Mitteilung, das diese Messe womöglich die letzte sein könnte oder zumindest eine Pause eingelegt werde. So ist es heute auch in der Tageszeitung zu lesen.
Weiterlesen ...
Hat der Klimawandel unsere Heimat schon verändert? Was erwartet uns in Zukunft? Was hat meine Weißwurst mit dem Klimawandel zu tun? Die Ausstellung "KLIMA FAKTOR MENSCH" des Bayer. Landesamtes für Umwelt stllt viele Fragen, gibt Antworten, regt zu Diskussionen an. Landshut zeigt die Ausstellung im Rahmen des Klimaschutzmanagements vom 12. Febr. bis 8. März im Rathausfoyer.
Weiterlesen ...
Alle Jahre wieder steht nach Weihnachten der Christbaum zur Entsorgung an. Der bequemste Weg ist die Entsorgung über die im Stadtgebiet aufgestellten 40 Sammelcontainer für Grüngut. Wer Platz hat, kann seinen Christbaum im Frühjahr auch für den Hackgutabholdienst bereitstellen. Zur Verwertung der Christbäume stehen im Stadtgebiet Container an folgenden Standorten:
Weiterlesen ...
Die Burg Trausnitz ist gerade an Silvester, also zum Jahreswechsel ein beliebter Treffpunkt. Wichtig: Das Abschießen von Feuerwerkskörpern ist dort generell verboten.
Weiterlesen ...