
Physiotherapeutin unterstützt eine Patientin bei der richtigen Ausführung einer Übung. - Foto: Berli Berlinski
Bad Gögging - pm (012.01.2023) Am 24. Januar und 9. Februar, können jeweils ab 18 Uhr Interessierte einen Eindruck von der Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten (m/w/d) an der Passauer Wolf Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging gewinnen. Besucher erhalten aus erster Hand Informationen über die Ausbildung an der Berufsfachschule und das ausbildungsbegleitende Studium.

Für ihren Einsatz überreichten Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger (Mitte) und Stefan Jahn (2. v. l.), an Claudia Kraus (l.), Manuel-Niemeyer (2. v. r.) und Nicole Pfanzelt (r.) die Urkunde des Bayerischen Umweltministeriums. - Foto: Stadt Landshut
Landshut – pm (10.01.2023) Um Betriebe, Unternehmen sowie staatliche Einrichtungen zu motivieren, sich für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Umwelt- und Klimapakt ins Leben gerufen. Eines der Unternehmen, das im Rahmen dieser Initiative besonderes Engagement zeigt und betriebliche Maßnahmen ergriffen hat, ist das Landshuter Softwarehaus Cartago.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (09.01.2023) Der Schritt in die Selbständigkeit ist für viele ein Traum, hält aber auch zahlreiche Herausforderungen und Stolpersteine bereit. Damit Existenzgründer und Betriebsnachfolger aus Landshut und Umgebung den Weg zu einer erfolgreichen Selbständigkeit sicher und erfolgreich meistern, bietet die Hans Lindner Stiftung kostenfreie Unterstützung in Form eines Informationstages.
Weiterlesen ...
Bürgermeister Andreas Strauß bedankte sich bei Bianca Hess für den großzügigen Spendenbetrag.
Ergolding – pm (05.01.2023) Bianca Hess, Geschäftsführerin von Baby&Kind Hess aus Ergolding, überreichte kürzlich Erstem Bürgermeister Andreas Strauß eintausend Euro. Der Betrag soll sozial bedürftigen Kindern zu Gute kommen. Bereits seit vielen Jahren spendet der Ergoldinger Familienbetrieb zur Weihnachtszeit einen mehrstelligen Geldbetrag.
Weiterlesen ...
Hans-Dieter Schenk, Beiratsvorsitzender der AOK
Landshut – pm (04.01.2022) Zu Jahresbeginn wechselt turnusgemäß der Vorsitz im Beirat der AOK Landshut der AOK-Direktion Landshut-Kelheim: Hans-Dieter Schenk, Versichertenvertreter übernimmt vom Vertreter der Arbeitgeber Johann Kaltenhauser für dieses Jahr die Leitung des ehrenamtlichen Gremiums. „Die AOK ist seit jeher regional verankert und wird dies auch weiterhin bleiben. Die AOK Bayern will deshalb verstärkt innovative regionale Versorgungsmodelle fördern“, so Hans-Dieter Schenk.
Weiterlesen ...

v. l.: Werner Dollinger, Michael Gruber und Dietmar Breu – Foto: Bianca Fritsch
Regensburg – pm (03.01.2023) Zum 1. Januar nahm der Vorstand der Sparda-Bank Ostbayern seine Tätigkeit in neuer Zusammensetzung auf, nachdem sich der bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Johannes Lechner in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hatte. Michael Gruber ist wie bisher Vorstandsvorsitzender. Neuer stellvertretender Vorstandsvorsitzender ist künftig Werner Dollinger. Neu im Vorstand ist Dietmar Breu, bisher Prokurist und Bereichsleiter Steuerung der Sparda-Bank.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (23.12.2022) Oberbürgermeister Alexander Putz hat sich am Donnerstagnachmittag im Rahmen einer rund 45-minütigen Videokonferenz mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der angeschlagenen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, Miguel Müllenbach, über die Zukunft der Galeria-Filiale Landshut ausgetauscht. Dabei warb der Rathauschef zusammen mit Wirtschaftsförderer Michael Luger nachdrücklich für einen Erhalt des Standorts.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (23.12.2022) Das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat die Konzeption der Energie-Härtefallhilfe erarbeitet, jetzt soll es so schnell wie möglich umgesetzt werden. Die Bayerische Energie-Härtefallhilfe unterstützt Unternehmen, die aufgrund der gestiegenen Energiepreise infolge der Ukraine-Krise in eine existenzbedrohende Lage geraten sind.
Weiterlesen ...

Aktuell werde der Einbau von Luft-Wärmpumpe durch den Staat mit 25 Prozent stark gefördert, beim Ersatz von Gas- oder Öl-Heizungen erhalte man 10 Prozent zusätzlich. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut – pm (23.12.2022) Die Landshuter Energiegespräche stehen im Wintersemester 2022/2023 unter dem Motto „Beiträge zur Nachhaltigkeit“ und der aktuelle Vortrag befasste sich mit einem topaktuellen Thema: Martin Bauer, WOLF GmbH, Mainburg erörterte in seinem Vortrag am 12. Dezember an der Hochschule Landshut Möglichkeiten und Herausforderung beim Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und bot Lösungsempfehlungen bei der Umsetzung eines neuen Heizsystems.
Weiterlesen ...

FENECON-Chef Franz-Josef Feilmeier (links) führte die ÖDP-Delegation durch sein Unternehmen (v. l.): Bezirksrat Urban Mangold, die ÖDP-Kreisvorsitzenden Heiko Helmbrecht (Landshut) und Rolf Sihr (Deggendorf), Marktgemeinderätin Daniela Blankenburg (Pilsting) und ÖDP-Landesvorsitzende Agnes Becker.
Künzing - pm (22.12.2022) ÖDP-Lokalpolitiker aus den Kreisen Deggendorf, Dingolfing-Landau und Landshut haben sich am Wochenende mit der ÖDP-Landesvorsitzenden Agnes Becker und Bezirksrat Urban Mangold während einer Betriebsbesichtigung beim Stromspeicherunternehmen FENECON in Künzing über die aktuellen Entwicklungen der Speichertechnik informiert.
Weiterlesen ...

Inflation trifft Beschäftigte in Gaststätten und Bäckereien „mit voller Wucht“.
Landshut - pm (20.12.2022) Sie müssen sowieso schon jeden Cent zweimal umdrehen, aber explodierende Lebenshaltungskosten bringen sie jetzt endgültig ans Limit: In Landshut arbeiten rund 4.500 Menschen zum Niedriglohn. Und das, obwohl sie einen Vollzeitjob haben. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hin. Die NGG Niederbayern beruft sich hierbei auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
Weiterlesen ...

Dr. Stefan Kasperowski, Leiter des BMW Group Werks Landshut
Landshut - pm (19.12.2022) Mit einer Stammbelegschaft von rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer Fertigungsfläche von rund 144.000 Quadratmetern und einem breiten Spektrum an Produktionsbereichen ist das Werk Landshut das größte Komponentenwerk der BMW Group. Dr. Stefan Kasperowski, Leiter des BMW Group Werks Landshut, resümiert das Jahr 2022 wie folgt:
Weiterlesen ...

Die zwanzig für ihre langjährige Treue zum Unternehmen geehrten Urzinger Mitarbeiter, flankiert von Claudia Urzinger-Woon und Annette Urzinger-Judenhofer (links), sowie Seniorchef Paul Urzinger und Dagmar Urzinger (rechts).
Landshut - pm (16.12.2022) Viele der fast 500 Urzinger-Mitarbeiter sind seit vielen Jahren, oft seit Jahrzehnten, im Unternehmen. In diesem Jahr konnten am vergangenen Wochenende zwanzig Mitarbeiter bei der Firmen- Jahresabschlussfeier im Landgasthof Zum Vilserwirt in Altfraunhofen ein rundes Jubiläum feiern. Die drei Geschäftsführerinnen Dagmar Urzinger, Annette Urzinger-Judenhofer, Claudia Urzinger-Woon und Seniorchef Paul Urzinger würdigten die Verdienste und brachten die Wertschätzung der Geschäftsleitung zum Ausdruck.
Weiterlesen ...
Nürnberg - pm (15.12.2022) In der Sitzung des Deutschen Bundestags vom 15. Dezember wurden der Gesetzentwurf „zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme und zur Änderung sonstiger Vorschriften“ und der Gesetzentwurf „zur Einführung einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen“ mehrheitlich beschlossen. Zwei Änderungsanträge der CDU-CSU-Bundestagsfraktion wurden nicht angenommen.
Weiterlesen ...

Mit Tarifvertrag höhere Chancen auf Sonderzahlung – auch Minijobber profitieren - Foto: Alireza Khalili
Landshut - pm (15.12.2022) Der Countdown zum Jahresende läuft – und damit auch der Endspurt fürs Weihnachtsgeld: Beschäftigte in Landshut sollen prüfen, ob sie zu Weihnachten Anspruch auf die Sonderzahlung haben. Dazu rät die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Ob den Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld zusteht, ist in den meisten Tarifverträgen geregelt, wie im Gastro-Branche und im Bäckerhandwerk. Und trotzdem lassen viele Gastronomen, Hoteliers und Bäckermeister ihr Personal leer ausgehen“, so Kurt Haberl von der NGG.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.12.2022) Zusammenhalt und Unterstützung - Werte, die in diesen Zeiten umso mehr Bedeutung haben. Gemeinsam Gutes bewirken wollen vor diesem Hintergrund auch die Kunden, Mitarbeiter und Partner der LaVita GmbH und unterstützen mit einer Spendenaktion 13 gemeinnützige Institutionen, regional und überregional. Insgesamt kam eine Spendensumme von 85.000 Euro zusammen.
Weiterlesen ...

Geschäftsführer Michael Lummer (links) gewährte Landrat Peter Dreier interessante Einblicke in die erfolgreiche Spirituosen-Produktion in Niederhatzkofen.
Niederhatzkofen - pm (15.12.2022) Ihre Marken sind beim Einkauf im Supermarkt schon jedem begegnet: Die Brände, Whiskys, Liköre und viele weitere Produkte der Firma Rola in Niederhatzkofen. Knapp 40 Mio. Liter der gängigsten und bekanntesten Spirituosenarten werden pro Jahr in Niederhatzkofen produziert und an verschiedene Handelsketten geliefert – alleine von den „Stamperln“ sind es ca. 75 Millionen Flaschen jährlich.
Weiterlesen ...
Die Glasschmelze ist energieintensiv. SCHOTT erforscht, wie Spezialglas mithilfe von Grünstrom oder Wasserstoff geschmolzen werden kann. - Foto: SCHOTT
Mainz - pm (12.12.2022) Der Technologiekonzern SCHOTT hat im November ein ambitioniertes Forschungsprojekt gestartet: Erstmalig testet er den großtechnischen Einsatz von Wasserstoff in der laufenden Glasproduktion. „Die Tests laufen sehr gut und zeigen, dass eine Veränderung unserer Technologie möglich ist“, erklärte Dr. Jens Schulte, Mitglied des SCHOTT Vorstandes.
Weiterlesen ...

Produktionsbereich Kunststoff-Exterieur veredelt den limitierten BMW 3.0 CSL optisch.
Landshut - pm (12.12.2022) Der Produktionsbereich Kunststoff-Exterieur des BMW Group Werks Landshut darf sich ab sofort mit dem Gewinnersiegel des "Besser Lackieren Award" 2022 schmücken. Die Auszeichnung wird bereits zum zehnten Mal von der gleichnamigen Fachzeitschrift sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) verliehen. Der Award zeichnet die besten Strategien sowie effizientesten und innovativsten Konzepte in der industriellen Lackiertechnik aus.
Weiterlesen ...

Dauerhaft möchte Cryomotive 30 Arbeitsplätze in Pfeffenhausen schaffen.
Pfeffenhausen – pm (09.12.2022) Das Wasserstoff Clean Mobility Startup Cryomotive eröffnet sein Wasserstoff-Tankentwicklungszentrum in Pfeffenhausen, Niederbayern, nahe dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geplanten nationalen Wasserstoff Innovations- und Technologiezentrum Süd (ITZ Süd). In Pfeffenhausen entwickelt, fertigt und montiert die Cryomotive ab sofort erste Prototypen für CRYOGAS Wasserstofftanksysteme für schwere Nutzfahrzeuge und andere Mobilitätsanwendungen mit hohem Energiebedarf.
Weiterlesen ...