Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Business Park Landshut
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
10 Jahresplan fürs Klima
Papiererstraße Kasten
Weg frei für einen Klimaktionsplan - Ziel: Landshut in zehn Jahren klimaneutral. weiterlesen
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

Covid-Intensivbelegung steigt weiter an - Höchststand der "zweiten Welle" im Rettungsdienstbereich überschritten

koordi jürgen königer

Jügen Königer, Ärztlicher Leiter Krankenhaus-Kooordination: "Die Situation in unseren Kliniken spitzt sich mehr und mehr zu!"

Landkreis landsdhut - pm (06.04.2021) Das zweite Osterfest in der Corona-Pandemie hat kaum für Entspannung gesorgt: Sowohl in den Kliniken als auch bei der Corona-Kontaktverfolgung und dem Impfzentrum herrschte unverändert Betrieb. In den Kliniken des Bereichs Rettungsdienst (zu dem neben Stadt und Landkreis Landshut auch die Landkreise Dingolfing-Landau und Kelheim gehören) wurde am Ostersonntag bei der Belegung der Covid-Intensivbetten mit 22 Patienten ein neuer Höchststand erreicht.

Das machte die Verlegungen innerhalb des Rettungsdienstbereiches, aber auch in andere Krankenhäuser in umliegende Regionen nötig. Heute ist die Zahl der Covid-Intensivpatienten auf 24 gestiegen und damit vier höher als zum Scheitelpunkt der zweiten Welle im Januar.

„Die Situation in unseren Kliniken spitzt sich mehr und mehr zu, sodass wir weitere Maßnahmen ergreifen müssen, um weitere Kapazitäten für Covid-Patienten und Notfälle zu schaffen“, erklärt der Ärztliche Leiter Krankenhauskoordination, Jürgen Königer. Eine der ersten Maßnahmen ist die Reduzierung planbarer Operationen auf einen späteren Zeitpunkt – die Versorgung von Notfällen und Covid-Patienten wird zum größten Fokus. Denn unabhängig von Corona sind die Intensiv-Betten in den Krankenhäusern stark belegt – sei es durch Herzinfarkte, Unfallgeschehen oder Schlaganfälle, die, auch unabhängig von Corona, weiter tagtäglich passieren.

Die Kliniken noch lange versucht, geplante Operationen durchzuführen, damit hier kein großer Rückstau entsteht. Vor allem im Hinblick darauf, dass ein solcher Rückstau zwangsläufig zu zunehmenden akuten Fällen führt. Auch dies bindet viele Kapazitäten, sei es materiell durch Beatmungsplätze oder personell durch engmaschige Vor- und Nachbereitung der Eingriffe. Dieser Elektiv-Bereich kann nicht von heute auf morgen heruntergefahren werden, obwohl alle Kliniken diesen bereits deutlich eingeschränkt haben.

Weiterhin ist nicht die Ausstattung der limitierende Faktor – vielmehr wird Personal zur Versorgung der Patienten benötigt. Deshalb bittet der Ärztliche Leiter Krankenhauskoordination, Jürgen Königer, weiter an alle Pflegekräfte mit Intensiv-Erfahrung, die aktuell nicht in einem Krankenhaus arbeiten, sich zu melden, sollten Sie für wenige Wochen die Kliniken unterstützen können, egal in welchem zeitlichen Umfang. Er ist gerne bei der Vermittlung an die einzelnen Kliniken behilflich und steht auch bei Rückfragen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. „Diese dritte Welle wird wohl die schwierigste für unsere Kliniken – dabei werden wir die Auswirkungen von Ostern erst in einigen Wochen zu spüren bekommen. Deshalb brauchen wir bereits jetzt jede helfende Hand.“

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
  • OB Putz verärgert: Kommende Woche nur 227 Impfdosen für Landshut
Farben Hoegner

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten