
Landshut - pm (16.01.2021) Die beiden ÖDP-Stadträte Elke März Granda und Dr. Stefan Müller-Kroehling beantragen, dass der Stadtrat für das Areal Untere Schwimmschulstraße – Obere Wöhrstraße – Staudenrausstraße – Dammstraße – Luitpoldstraße einen Bebauungsplan aufstellt. Dabei werden in der Planung ein Verkehrskonzept sowie ein „Klima-Check“ berücksichtigt.- Luftbild Leidorf
Weiterlesen ...

In das deutschlandweite Rennen um ein Wasserstoffanwendungszentrum geht der Freistaat mit einem niederbayerischen Standort. Die CSU-Landtagsabgeordneten aus Niederbayern hatten sich im Vorfeld der Entscheidung dafür stark gemacht. In der ersten Reihe sitzend Kultusminister Bernd Sibler und MdL Helmut Radlmeier. Foto: September 2019/Archiv)
Niederbayern - pm (16.01.2021) Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur hat zu einem Standortwettbewerb um ein nationales Wasserstoffanwendungszentrum (WTAZ) aufgerufen. In diesem Zentrum sollen Technologien rund um den Energieträger Wasserstoff entwickelt und erprobt werden.
Weiterlesen ...
Berlin - hs (16.01.2021) Armin Laschet (59) wurde heute, Samstag, gegen 11.30 Uhr in einer Stichwahl gegen Friedrich Merz zum neuen Bundesvorsitzenden der CDU (400.000 Mitglieder) gewählt. Laschet bekam 521 Stimmen, auf Merz entfielen in der Stichwahl 466 Stimmen. 991 CDU-Mitglieder waren von daheim aus digital stimmberechtigt. Es gab nur 4 Stimmenthaltungen.
Beobachter sind sich einig, dass Laschet eine sehr kluge, emotional geschickte Bewerbungsrede, vor allem mit Verweis auf seinen Vater, der Bergmann (Kumpel unter Tage) war, gehalten hat.
Weiterlesen ...

Nach dem ersten Wahlgang: Norbert Röttgen fiel mit 224 Stimmen raus, Friedrich Merz bekam 385 Stimmen und Armin Laschet 380 Stimmen. Links die bisherige Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer (59).
Berlin - hs (16.01-2021) Der erste digitale Bundesparteitag der CDU mit der Wahl des neuen Bundesvorsitzenden hat mit den Vorstellungsreden der drei Kandidaten, alle aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen, begonnen: Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen. jeder hatte lediglich zehn Minuten Redezeit.
Weiterlesen ...
Landshut - pol (16.01.2021) Am Mittwoch, 13.01., gegen 17:38 Uhr, wies eine Dame, welche mit dem Stadtbus unterwegs war einen Mitfahrer darauf hin, seine Mund-Nase-Bedeckung im Bus zu tragen. Statt der Aufforderung nachzukommen wurde der Mann aggressiv, beleidigte die Dame und schlug ihr zudem das Handy aus der Hand.
Weiterlesen ...
1. Bürgermeister Florian Hölz (35) spricht von einer Jahrhundertchance
Pfeffenhauden - pm (15.01.2021) Bayern wird sich mit dem Standort Pfeffenhausen beim Bundesverkehrsministerium um das nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff bewerben. Das hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bekanntgegeben. „Das ist ein Paukenschlag. Wir sind stolz und überglücklich, für unser Bundesland ins Rennen um diese zentrale Zukunftseinrichtung gehen zu dürfen. Unsere Anstrengungen haben sich gelohnt. Für Pfeffenhausen ist das eine Jahrhundertchance“, so die erste Reaktion des Pfeffenhausener Bürgermeisters Florian Hölzl.
Weiterlesen ...

Landshut - hs (15.01.2021) Wiedergutmachung ist heute, Freitagabend beim Heimspiel des EV Landshut gegen die Bayreuth Tigers nach der bitteren 4:9 Niederlage bei den Bietigheim Steelers angesagt. Andererseits lauern hinter Landshut (7.) in der Tabelle die Lausitzer Füchse (8.) sowie die Eistigers Crimnitschau (9.) auf einen Ausrutscher der Landshuter. - In den ersten 15 Minuter ist außer einer 2-Minutenstrafe für Maximilian Forster nichts passiert.
Weiterlesen ...
5.150 Einwohner zählt die 71 Quadratkilometer große Marktgemeinde Pfeffenhausen
München/Pfeffenhausen - pm (15.01.2021) Wasserstoff hat enormes Potenzial. Doch damit die entsprechenden Technologien in der Praxis zur Anwendung kommen, will Deutschland ein nationales Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ) aufbauen. Für den Freistaat geht der Markt Pfeffenhausen ins Rennen, freut sich Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU).
In den vergangenen Wochen wurde bayernweit nach geeigneten Standorten für da nationale Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ) gesucht. Eine Reihe von Kommunen meldeten Interesse an diesem Leuchtturm-Projekt und warfen ihren Hut in den Ring.
Weiterlesen ...
Landshut - pol (15.01.2021) Am Donnerstag, 14.01., kam es gegen 03 Uhr nachts zu einem Polizeieinsatz im Hofangerweg, da eine Frau in einer Wohnung mit einer Stichverletzung im Bauchbereich aufgefunden wurde. Im Zuge der Ermittlungen wurde zunächst der 44-jährige Ehemann vorläufig festgenommen.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (15.01.2021) In Stadt und Landkreis Landshut ist heute (Freitag) in den letzten Seniorenheimen in erster Instanz gegen das Corona-Virus geimpft worden. Am Sonntag werden die mobilen Impfteams nun mit der zweiten Behandlung mit dem Vakzin beginnen, um die volle Wirksamkeit zu erreichen – genau drei Wochen nach der ersten Impfung, in der selben Reihenfolge wie die erste Immunisierung stattgefunden hat. Währenddessen läuft auch der Betrieb am zentralen Impfzentrum des Landkreises in Kumhausen-Preisenberg weiter. Am Mittwoch und Donnerstag wurden im Impfzentrum weitere rund 390 Personen erstmals gegen das Corona-Virus geimpft. Da für heute Freitag eine weitere Impfstoff-Lieferung angekündigt ist, vereinbaren die Mitarbeiter/innen dort bereits die nächsten Termine.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.01.2021) Die Stadtwerke Landshut haben wieder das Prädikat „Top-Lokalversorger 2021“ für die Sparten Strom und Gas erhalten. Ein unabhängiges Internetportal, das seit 2008 Energieanbieter mit herausragend verbraucherfreundlichen Angeboten auszeichnet, verlieh den Stadtwerken kürzlich das Zertifikat.
Ausschlaggebend für die Auszeichnung bei der Erhebung von Strom- und Gastarifen ist dabei das Beurteilungsverfahren der Internetplattform „Energieverbraucherportal“.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (15.01.2021) Das Tragen von Masken im FFP2-Standard wird ab Montag im Handel und den Öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Bayern zur Pflicht. Der Landkreis Landshut unterstützt dabei eine Initiative des Freistaates Bayern, der pflegende Angehörige mit mit FFP2-Masken ausstatten will.
Weiterlesen ...

Die drei ausgezeichneten Absolventen bei SCHOTT: Von links Justin Goth (Landesbester Physiklaborant Bayern 2020), Florian Berger (Duales Masterstudium Electrical and Microsystems Engineering, Note 1,1) und Lukas Geisler (Duales Bachelorstudium Maschinenbau, Note 1,0) - Fotos: SCHOTT
Landshut - pm (15.01.2021) – Die Landshuter SCHOTT AG setzt Maßstäbe, vor allem in der Ausbildung und Förderung der hauseigenen Nachwuchskräfte! Neben einem Auszubildenden wurden auch zwei duale Studenten des niederbayerischen Technologiekonzerns für ihre herausragenden Leistungen im Rahmen ihrer Ausbildung bei einem der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region ausgezeichnet.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.01.2021) „Für unsere Mitarbeiter und infizierten Patienten geht die Pandemie mit voller Wucht weiter“, berichtet Dr. Phillip Ostwald (Foto), Geschäftsführer des Klinikums, über die aktuelle Corona-Lage. „Die Corona-Stationen einschließlich der Intensivstation sind weiterhin voll, die Belastung ist hoch.“ „Die Lage in den Krankenhäusern ist weiter brisant“, so Dr. Ostwald weiter. „Von einem deutlichen Rückgang der Corona-Patienten sind wir weit entfernt.“
Weiterlesen ...
Landshut - pol (15.01.2021) Zwischen Montag und Donnerstag wurde am Achdorfer Weg, auf dem Parkplatz eines Krankenhauses, ein geparkter, silberner Pkw Opel, von einem unbekannten Fahrzeugführer an der Stoßstange hinten rechts angefahren und beschädigt.
Weiterlesen ...

Handwerkskammerpräsident Dr. Georg Haber (re.) und HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (li.) fordern Verbesserungen bei den Corona-Hilfen. - Foto: Graggo
pm (15.01.2021) Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinträchtigen die Wirtschaft erheblich und auch das Handwerk ist betroffen. „Für tausende unserer Betriebe verschlechtert sich die Situation durch den neuerlichen Lockdown dramatisch“, so die Einschätzung von Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Denn: „Im ersten Lockdown konnte das Handwerk noch von seinen Reserven zehren, doch diese sind nun aufgebraucht und mit jedem Tag rückt für viele ostbayerische Handwerksbetriebe der finanzielle Kollaps näher.“ Zwar sichere der Staat umfangreiche Unterstützungsangebote – von Soforthilfe über November- und Dezemberhilfen bis hin zu Überbrückungshilfen – zu, was im Vergleich zu anderen Ländern einzigartig sei, dennoch zeigten sich bei der Durchführung und Auszahlung dieser Hilfen große Probleme.
Weiterlesen ...

Das Bild zeigt die Raben beim letzten Heimspiel gegen Münster - „Foto: Andreas Geißer“.
Vilsbiburg - pm (15.01.2021) Es ist wieder soweit: Das niederbayerische Bundesliga-Derby steht bevor, die Roten Raben sehen dem Auswärtsspiel bei NawaRo Straubing am Samstag (19.30 Uhr, live auf www.sporttotal.tv) voller Tatendrang und Erfolgshunger entgegen.
Weiterlesen ...
Postau - pol (15.01.2021) Am Donnerstag, zwischen 13 Uhr und 16.30 Uhr, wurde in der Hauptstraße die Hausmauer eines Einfamilienhauses von einem unbekannten Fahrzeugführer angefahren und beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im dreistelligen Eurobereich. Wer hat den Unfall beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Bitte an die Polizei Landshut unter Telefon 0871/9252-0.
Landshut - pm (15.01.2021) Auch im Jahr 2021 fördert der Freistaat Bayern die Sport- und Schützenvereine wieder im Rahmen der „Vereinspauschale“. Die entsprechenden Anträge können die im Stadtgebiet ansässigen Vereine ab sofort bei der Stadtverwaltung Landshut stellen. Stichtag zur Abgabe der Anträge ist am Montag, 1. März 2021. Nähere Informationen gibt es auch auf der Internetseite der Stadt unter www.landshut.de/vereinspauschale.
Ab sofort können Sport- und Schützenvereine die Vereinspauschale beantragen.
Die allgemeinen Fördervoraussetzungen für die Gewährung der Vereinspauschale sind in den Sportförderrichtlinien des Freistaates Bayern festgelegt.
Weiterlesen ...
Nicht nur der RKI-Präsident, auch der Budespräsident wirbt für mehr Homeoffice
Deutschland - hs (15.01.2021) Das Robert Koch Institut (RKI) meldet heute "nur" noch 22.368 Neuinfizierte, Das sind immerhin 9.481 weniger als vor einer Woche (08.01.). Zudem meldet das RKL heute 1.113 neue Todesfälle, 75 weniger als letzte Woche. Der Präsident des Robert Koch Instituts, Prof., Dr. Lothar Wieler, richtete heute bei der Pressekonferenz erneut einen eindringlichen Aufruf an die Bevölkerung, die Verordnugen streng einzuhalten.
Weiterlesen ...