
In den unmittelbar von den Schließungen betroffenen Handwerksbereichen, vor allem in den Handwerken für den privaten Bereich, aber auch im Kraftfahrzeuggewerbe, sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise massiv.
Ostbayern - pm (25.01.2021) Corona schlägt nun auch in Teilen des Handwerks voll zu. Der Geschäftsklima-Index für das ostbayerische Handwerk ist seit über zehn Jahren erstmals in einen negativen Bereich gerutscht.
Weiterlesen ...

Markt Pfeffenhausen - pm (23.01.2021) 128.000 Quadratmeter Fläche, auf denen möglicherweise die Zukunft beginnt. Ein erster Schritt ist getan: Am 15. Januar 2021 entschied sich das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie den Markt Pfeffenhausen im Landkreis Landshut als möglichen Standort für das geplante nationale TechnologieAnwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ) ins Rennen zu schicken.
Weiterlesen ...
Mulfingen / Landshut - pm (18.01.2021) Stefan Brandl, 52 (Foto), Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe, zuvor mehrere Jahre Geschäftsführer bei ebm papst Landshut, hat sich entschlossen, das Unternehmen zum 30. Juni 2021 zu verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung als Vice Chairman der Dräxlmaier Group anzunehmen.
Ab 1. Juli 2021 wird Thomas Wagner, seit 2002 Geschäftsführer Produktion und stv. Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe, den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen. Thomas Nürnberger, seit 2016 CEO von ebm-papst China, wird ab 1. April 2021 in der Gruppengeschäftsführung das Vertriebsressort verantworten.
Weiterlesen ...
HWK-Präsident Dr. Georg Haber (re.) und und Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilber
Ostbayern - pm (18.01.2021) Viele Handwerksbetriebe sind seit Wochen geschlossen oder teilgeschlossen. Die Finanzhilfen fließen nicht wie versprochen und die Bedingungen für deren Inanspruchnahme wurden nachträglich geändert und verkompliziert. Kurz: Die Lage für das Handwerk und den Mittelstand ist ernst. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz fordert deshalb einen nachvollziehbaren Fahrplan auf Basis wissenschaftlicher Grenzwerte. Wichtig für die Betriebe sei eine langfristige Perspektive nach dem Lockdown.
HWK-Präsident Dr. Georg Haber warnt: „Vielen Unternehmen geht in diesen Tagen das Geld aus. Das Überleben gut geführter Betriebe steht auf dem Spiel.“
Weiterlesen ...

Ein Online-Event kann auch mit einfacher Technik erfolgreich sein - Foto: Silicon Vilstal/Ramsauer
Landshut - pm (11.01.2021) Die Corona-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, über Online-Kompetenzen zu verfügen. Sie sind zwar kein Problemlöser für alles, können aber eine stabilisierende Wirkung für Geschäftsmodelle haben. Jetzt gilt es, die Zeit des Lockdowns kreativ zu nutzen, um sich auf die Zeit danach vorzubereiten.
Weiterlesen ...

Die Landshuter Arbeitsagentur (Papiererstr.) hat in diesen Corona-Zeiten voll zu tun. - Foto H. Schnall
Eva-Maria Kelch, Arbeitsagentur-Chefin
Region Landshut - pm (05.01.2021) „Der Arbeitsmarkt hat sich im Corona-Krisenjahr 2020 in der Region Landshut - das sind die Stadt Landshut sowie die Landkreise Landshut, Dingolfing-Landau und Rottal-Inn - insgesamt als relativ robust erwiesen. Gleichwohl sind die negativen Auswirkungen nicht zu übersehen. Im April hatte die Zahl der Kurzarbeiter einen Höchststand mit 44.649 Personen erreicht.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (28.12.2020) Aufgrund der aktuellen Corona-Situation entfällt die am 5. Januar 2021 geplante Sprechstunde der Aktivsenioren im Landratsamt Landshut. Interessenten mit Fragen zur Existenzgründung, Betriebserhaltung oder Nachfolge sowie zu Marketing- und Vertriebsthemen können sich gerne telefonisch unter 0172/5760503 mit Dr. Dagmar Seghutera in Verbindung setzen
Weiterlesen ...
Dr. Georg Haber Handwerkskammerpräsident
Niederbayern/Oberpfalz - pm (24.12.2020) Ein von Corona geprägtes Jahr liegt hinter uns und die Pandemie hat im ostbayerischen Handwerk deutliche Spuren hinterlassen. Je nach Branche und Geschäftsmodell fällt die Betroffenheit bei den Betrieben in Niederbayern und der Oberpfalz unterschiedlich aus. Eine leichte Entspannung hat sich in den Sommermonaten des Jahres abgezeichnet und auch die damaligen Konjunkturberichte haben belegt, dass das ostbayerische Handwerk bisher noch relativ gut durch die Krise gekommen ist. Doch die Lage spitzt sich seit Mitte Dezember deutlich zu: Die von Bund und Ländern beschlossenen und verschärften Beschränkungen sind ein harter Schlag für viele unserer Betriebe. Die Schere zwischen Normalität und Krise ist wieder weit geöffnet.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (23.12.2020) Die Endor AG hat kürzlich vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die Auszeichnung „Bayerns Best 50“ erhalten. Der Preis wird jährlich an besonders wachstumsstarke Mittelständler vergeben, die in den vergangenen Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter und ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten,
Weiterlesen ...
Landshut – pm (21.12.2020) Die von der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag angestoßene Diskussion über eine mögliche Paketsteuer begrüßt der Bayerische Landesverein für Heimatpflege. Unabhängig davon, ob dieser Vorstoß das richtige oder ausreichende Mittel für eine dauerhafte Stärkung der innerstädtischen Strukturen darstellt, ist eines völlig klar:
Weiterlesen ...

Im Landshuter Leichtbau- und Technologiezentrum der BMW Group ist erstmals ein besonders großflächiges Bauteil im 3D-Druckverfahren entstanden: ein rund 120 Kilogramm schwerer Greifer für einen Roboter. Dieser wurde in einer Druckzeit von nur rund 22 Stunden hergestellt
Landshut - pm (21.12.2020) Für das BMW Group Werk Landshut sind so genannte additive Fertigungsverfahren – besser bekannt unter dem Schlagwort „3D-Druck“ – eine zukunftsweisende Produktionsmethode. Vorteile sind die schnelle Verfügbarkeit von Komponenten aus dem 3D-Drucker, eine hohe Flexibilität beim Gestalten sowie das Fertigen ohne aufwendige, kostspielige Werkzeuge.
Weiterlesen ...

v. l.: Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, Bernhard Wastl, Autohaus-Geschäftsführer Joachim Schober, Prof. Dr. Stefan-Alexander Arlt und Morris Ständer bei der Übergabe der Wasserstoff-Autos. - Foto: Thomas Kolbinger
Landshut/Velden – pm (18.12.2020) „Eine eminent wichtige Säule für die Zukunft der Region“ – So sehen Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher und Prof. Dr. Stefan-Alexander Arlt das Thema Wasserstoff. Gemeinsam mit dem Autohaus Schober in Velden wurde deshalb Anfang des Jahres ein gemeinsames Kooperationsprojekt auf den Weg gebracht – in Form zweier vielversprechender Bachelorarbeiten. 2021 soll in Geisenhausen ein klimaneutrales Autohaus entstehen.
Weiterlesen ...

Die Vorfreude wird belohnt. Weihnachtsschmankerl kommen kontaktfrei und mit Mindestabstand durchs Autofenster. - Fotos: W. Götz
Landshut – gw (18.12.2020) Trübes Wetter, Lockdown, miese Stimmung? Nicht bei Patrick Schmidt und dessen Christkindl-Drive-In im Zollhaus. Das Zoll“toll“haus lockt seit drei Wochen Fans aus ganz Bayern an. Trotz enormen Rückstau bleibt die Stimmung der Wartenden cool und locker. Wer schlau ist, vertreibt sich die Wartezeit im Auto mit Kartenspielen oder hat das Strickzeug dabei. Sogar bei Spaziergängern m Standortübungsplatz war der Drive-in Gesprächsthema Nummer 1.
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Martin Anetseder (rechts) und Liane Paukner (mitte) dankten für die Spenden zugunsten der Palliativstation am Krankenhaus Landshut-Achdorf. - Foto: Peter Hoffmann
Landkreis Landshut - pm (17.12.2020) Vergangene Woche übergaben vier Landshuter Unternehmer großzügige Spenden im Gesamtwert von 4 000 Euro zugunsten der Palliativstation am Krankenhaus Landshut-Achdorf an Chefarzt Prof. Dr. Martin Anetseder, Vorsitzender des Fördervereins Palliativmedizin e. V., und Liane Paukner, Förderbeauftragte des Vereins.
Weiterlesen ...

Virtuelle Spendenübergabe: Angelika Hirsch, Armin Bardelle und Gabriele Unverdorben (von links).
Landshut - pm (16.12.2020) Weihnachten ist Zeit der Besinnlichkeit und Nächstenliebe. Jedes Jahr spenden die Stadtwerke in der Adventszeit an eine gemeinnützige Organisation oder einen Verein. In diesem Jahr erhalten die beiden Landshuter Frauenhäuser der AWO und der Caritas je 1.000 Euro.
Weiterlesen ...

v. l.: Dr. Thomas Obersojer (BMI-Vorstandsvorsitzender), Rita Hagl-Kehl (MdB), Ruth Müller (MdL), Winfried Meier (Geschäftsführender Vorstand der BMI)
Landshut - pm (16.12.2020) Die zunehmende Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat nicht nur Auswirkungen auf Schweinehalter, sondern stellt auch für andere landwirtschaftliche Betriebe eine ernstzunehmende Lage dar. Die Milchwirtschaft etwa ist ein wichtiger Futterlieferant für Schweinebetriebe:
Weiterlesen ...
Landshut – pm (15.12.2020) Um die zuletzt erheblich gestiegenen Corona-Infektionszahlen einzudämmen, wird das öffentliche Leben in Bayern erneut stark eingeschränkt. Dies haben die Bundesregierung und die Regierungschefs der Länder beschlossen. Die AOK Bayern reagiert auf die aktuelle Entwicklung und schließt ab kommenden Mittwoch, 16. Dezember, bis auf weiteres ihre Geschäftsstellen für Kundenbesuche.
Weiterlesen ...
Kreisrat und Unternehmer Marco Altinger
Landshut - pm (12.12.2020) Leider ist alles eingetreten, was ich immer befürchtet habe: Die Rücklagen der Unternehmen wurden bereits im ersten Lockdown aufgebraucht und bis heute sind die Versprechen der Bundes- und Landesregierung, dass 75 Prozent des Umsatzes aus dem November 2019 erstattet werden, nichts als Wolkenkuckucksheime, so Kreisrat Marco Altinger.
Weiterlesen ...

Der Geschäftsführer des Modehauses Garhammer und MdB Rita Hagl-Kehl, Parlamentarische Staatssekretärin - Foto: Johannes Huber
Waldkirchen - pm (09.12.2020) Das Bild unserer Innenstädte ist geprägt von kleinen und großen Geschäften, Händlern und Unternehmen, die teilweise bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken können. Durch den immer stärker werdenden Online-Handel geraten diese Unternehmen bereits seit einigen Jahren zunehmend unter Druck, die Corona-Krise wirkt nun wie ein Katalysator.
Weiterlesen ...

DH-Präsident Hans Peter Wollseifer im Gespräch mit ARD-Moderatorin Anna Planken: Die Siegerehrung in Berlin konnten die Gewinner per Livestream verfolgen.
pm (08.12.2020) Zum Abschluss des 69. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks unter dem Motto „Wir wissen, was wir tun.“ haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Hans Peter Wollseifer die Sieger in 90 Berufen geehrt. Damit verbunden war auch die Auszeichnung im Kreativ-Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“.
Weiterlesen ...