Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Nachhilfeunterricht
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
35er-Inzidenz im Februar
Patricia Steinberger SPD Kasten
Das politische Ziel der 35er-Inzidenz scheint möglich, theoretisch zumindest. weiterlesen
Warmwasserleitung
Papiererstraße Kasten
Wasser aus Altdorfer Geothermie für die Stadt. Nachhaltig oder zu unwirtschaftlich?  weiterlesen
Wenn Dult wäre,
Fritz Koenig Ruef Kasten
wären die Festwirte unter Vertrag. Aber vermasselt Corona schon die erste Maß? weiterlesen
8.000 m3 StrahlenhalleOB Alexander Putz Kasten
Für schwach- und mittelradioaktiven Müll entsteht eine Bereitsstellungshalle. weiterlesen

Aktion Lindner Stiftung: Passt Dein Fuß auf diese Erde? Oder Wie viel Mensch verträgt diese Erde?

lindner fußabdruckpm (23.01.2021) „Nachhaltigkeit“ – kaum ein Wort hat so an Bedeutung gewonnen, wie dieses, denn für die Folgen unseres Denkens und Handelns werden künftige Generationen einstehen müssen. So wie wir heute handeln, wird unsere Welt morgen aussehen! Jeder Mensch bedient sich an vorhandenen Rohstoffen, die nicht unbegrenzt auf der Erde zur Verfügung stehen - der eine mehr, der andere weniger. Was ich einkaufe, was ich esse, wie ich wohne und wie ich verreise – jede dieser Entscheidungen hat Konsequenzen für Umwelt und Klima.

Die Hans Lindner Stiftung hat sich dieses Thema auf die Fahne geschrieben und verschiedene Materialien angefertigt, die uns die Auswirkungen unseres Handelns verdeutlichen. In dieser Ausgabe wollen wir den "Ökologischen Fußabdruck" vorstellen. Als Indikator für nachhaltiges Handeln wurde bereits 1994 das Konzept des "Ökologischen Fußabdruckes" entwickelt. Hieran kann gemessen werden wie groß der persönliche Rohstoff- und Energieverbrauch tatsächlich ist. Grundlage dafür ist, dass der Verbrauch an Energie, Lebensmitteln und Rohstoffen in Landfläche umgewandelt wird. Dieser Flächenverbrauch lässt sich dann auf ein Land oder die ganze Menschheit hochrechnen und mit den auf der Erde real verfügbaren Flächen vergleichen.

Aktuell leben wir in Deutschland mit 3 Erden deutlich über unsere Verhältnisse. Das heißt, die Menschen in Deutschland verbrauchen derzeit soviel Energie, Lebensmittel und Rohstoffe für die eigentlich drei Welten nötig wären! Es ist offensichtlich, dass wir mit unserem derzeitigen Lebensstil die Erde überfordern. Es ist notwendig, unser Verhalten zu überprüfen und zu revidieren, also tatsächlich „auf kleinerem Fuß zu leben“.
Jeder Einzelne kann etwas dazu beitragen, und wenn es viele machen, kann auch viel bewegt werden. „Einfach machen“ – ist ein Motto gegen das Zaudern, das Abwägen oder das Schlechtreden, denn wir wissen eigentlich alle, was wir tun müssen. Deshalb einfach mal anfangen, und das in kleinen konkreten machbaren Schritten, die uns noch dazu zum großen Teil nicht einmal einschränken. Um dies zu visualisieren hat die Hans Lindner Stiftung 38 Fußspuren als Matten anfertigen lassen. 32 Fußspuren werden in die vier Bereiche Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität untergliedert. Zu jedem Bereich gibt es also 8 Fußspuren, die je eine Fragestellung beinhalten. Die Fragestellung sowie die Punkteanzahl auf den Fußspuren impliziert zugleich die Antwort, wie man handeln sollte. Die Auswahl der Fragen wurde im Hinblick auf die Umsetzbarkeit im Alltag vorgenommen. Auf einer Karte kann die Punktezahl festgehalten und zusammengezählt werden. So erfährt man wie viele Welten man persönlich aktuell verbraucht.

Der "Ökologische Fußabdruck" kann gerne von der Hans Lindner Stiftung ausgeliehen werden.
Ansprechpartner ist hier Liane Schweiger Tel: 08723 20-3157, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Bernhard Schindler Freie Wähler

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Der Neuhauser

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Farben Hoegner

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • "Katastrophaler Impfstoffmangel" - Stadtrat Ludwig Zellner schickt Brandbrief an Jens Spahn - Kein Kanzlerkandidat
  • Initiative "Zamhoidn LA" verurteilt die für heute, Sonntag, in Landshut geplante Kundgebung der Querdenker
  • Die Tür des KOENIGmuseums hat sich für Dr. Alexandra von Arnim neu geöffnet
  • Vom Corona zum Corönchen und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben
  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Verantwortung trifft auf "unbedingten Willen" für das Stadttheater
  • Heute Razzien im Landshuter und Ingolstädter Hanfladen, Justiz geht undercover gegen Hanfblütentee vor
  • FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher des Landratsamtes. Der 7-Tage-Inzidenzwert in Landshut auf 115,8 gesunken
Der Neuhauser

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten