Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Nachhilfeunterricht
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
10 Jahresplan fürs Klima
Papiererstraße Kasten
Weg frei für einen Klimaktionsplan - Ziel: Landshut in zehn Jahren klimaneutral. weiterlesen
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

19.03.: Große Warnstreik-Welle der Metaller in der Region. Zehn Unternehmen werden an 20 Standorten bestreikt

metallerstreik indusRegion Lanshut - pm (18.03.2021) In der Metall- und Elektro-Industrie spitzt sich der Tarifkonflikt weiter zu. Seit drei Wochen herrscht Stillstand zwischen den Tarifparteien des Arbeitgeberverbandes „VBM“ und der IG Metall Bayern.

Mit dem Ende der Friedenspflicht Anfang März hat die Metallgewerkschaft mit ersten Warnstreikmaßnahmen gezeigt, dass sie auch unter Corona-Bedingungen aktionsfähig ist. Jetzt startet die IG Metall in der Region eine große Warnstreikwelle. Dabei werden zehn Unternehmen mit 20 Standorten nahezu gleichzeitig am Freitagabend bestreikt.

Die Beschäftigten werden zu „Früh-Schluss-Aktionen“ aufgefordert und sollen zwei Stunden vor dem üblichen Arbeitsende die Arbeit ruhen lassen und nach Hause gehen. IG Metall Bevollmächtigter Robert Grashei begründet die Aktion: „Wir machen deutlich, dass sich Beschäftigte in dieser Tarifrunde nicht mit einer Null-Runde abspeisen lassen und den Angriff auf Tarifrechte nicht hinnehmen. Die Arbeitgeber sollen nicht glauben, sie könnten die Pandemie für ein einseitiges Lohndiktat ausnützen. Unsere Forderung nach vier Prozent für Arbeit und Einkommen erfährt starke Unterstützung!“ Die Metaller starten ihre Warnstreikwelle am Freitagnachmittag bei den Betrieben von Jungheinrich in Moosburg und Degernpoint. Dort wird ab 16 Uhr 30 zum Arbeitsende aufgerufen. Bei BMW wird die gesamte Werksgruppe 2 in Dingolfing in den Warnstreik einbezogen.

Ab 20 Uhr wird, zwei Stunden früher als zum üblichen Schichtende, dort bereits der Feierabend eingeläutet. Im Produktionswerk 2.4 werden deshalb rund 160 Fahrzeuge nicht mehr vom Montageband rollen. Auch im Antriebskomponentenwerk 2.1 und im Bereich der Elektroantriebe im Werk 2.2 wird die Arbeit früher beendet werden. Die Logistik wir ebenso ihre Dienstleistung im Werk 2.7 einstellen und sich am Warnstreik beteiligen. Hier ruft die IG Metall auch die externen Logistikbetriebe, die unter den Tarifvertrag der Metallgewerkschaft fallen, zur Arbeitsniederlegung auf. Deshalb wird auch keine Ware mehr bei Schnellecke auf dem Werksgelände, bei Kühne+Nagel in Bruckberg, Niederaichbach, Dingolfing und Wallersdorf, bei Imperial in Wallersdorf, bei Rudolph Automotive Solutions in Wörth sowie bei Rudolph Logsitic Solutions ab acht Uhr abends bewegt.

Das frühere Arbeitsende wird um 21 Uhr auch das Komponentenwerk der BMW AG in Landshut erreichen. Dort wird nicht nur in der Leichtmetallgießerei in Ergolding, sondern in allen Technologien des Werk 4 der niederbayerischen Hauptstadt zwei Stunden früher Schluss gemacht. Auch hier wird der lokale Logistikdienstleister Schnellecke einbezogen. Im Filterwerk von MANN+HUMMEL in Marklkofen wird die Spätschicht auch zwei Stunden früher als üblich zum Warnstreik aufgerufen. Dann wird die Schicht, in der überwiegend Frauen beschäftigt sind, nicht erst um 23 Uhr beendet, sondern bereits um neun Uhr abends. Damit fehlen rund 70.000 Filter in der Produktion, die seit August vergangen Jahres voll ausgelastet ist. Die fertigen Filter werden zum Teil vom Logistikpartner Nevoia in Wörth in alle Welt verschickt. Am Freitag wird dies vom Warnstreik ebenfalls für zwei Stunden unterbrochen. Metaller Grashei ist zuversichtlich bei der Beteiligung an den Warnstreikaktionen:

„Die Beschäftigten in der Branche wollen ein faires Ergebnis. Mit dem, was die Arbeitgeber gerade liefern, kann es keine Lösung im Tarifkonflikt geben. Deshalb sind nicht nur unsere Mitglieder bereit uns zu unterstützen, sondern auch viele unorganisierte Arbeitnehmer bekunden ihre Solidarität und nehmen am Warnstreik teil. Wir werden heute Abend mehr als 6.000 Beteiligte erleben. Das sollte den Arbeitgebern auch zu denken geben. Ich hoffe, dass sie sich bei Zeiten besinnen.“ Nach Auskunft der IG Metall werden die Warnstreiks in der kommenden Woche fortgesetzt, falls die Tarifgespräche weiterhin stocken.

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
  • OB Putz verärgert: Kommende Woche nur 227 Impfdosen für Landshut
Farben Hoegner

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten