Landshut. In genau 13 Monaten, am 16. März 2014, sind ca. 50.000 wahberechtigte Landshuter aufgefordert, 44 Stadträte neu zu wählen. Diese Wahl ist mit Abstand die aufwendigste Wahl und auch jene Wahl mit den meisten Kandidatinnen und Kandidaten. Bei der letzten Stadtratswahl am 2. März 2008 gab es ja sehr überraschende Ergebnisse. Die CSU stürzte von 50.4 Prozent (2002) auf 37,5 Prozent ab und bekam nur mehr 16 Stadtratssitze. Die Grünen legten gegenüber 2002 (11,7 %) um knapp 50 Prozent auf glatte 17 Prozent zu.
Weiterlesen ...

Kürzlich hat der 50. Wettbewerb „Jugend musiziert" auf Regionalebene für die Städte und Landkreise Landshut, Dingolfing-Landau, Straubing-Bogen und Kelheim in der Landshu- ter Musikschule stattgefunden. Unter den insgesamt rund 100 Jugendlichen erzielten Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule hervorragende Ergebnisse.
Weiterlesen ...
„Ich wünsche den Bürgerinnen und Bür- gern, insbesondere den Menschen, die hier arbeiten, eine gute und glückliche Zukunft", mit diesen Worten verewigte sich der in Berlin wohnhafte Bundesvorsitzen- de des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, heute, Freitag- nachmittag, im Beisein von Oberbürger- meister Hans Rampf im Goldenen Buch der Stadt Landshut.
Weiterlesen ...
Die drohende Privatisierung der Wasserversorgung ist in aller Munde. Oberbürgermeister Hans Rampf hat sich dazu bereits geäußert. Für die nächste Sitzung des Werksenats liegen Anträge der Stadträte der Freien Wähler und der SPD-Stadträte vor. Jetzt melden sich auch die FDP-Stadträte Prof. Dr. Zeitler, Dr. Maria Fick und Norbert Hoffmann mit einem eigenen Antrag:
Weiterlesen ...
Für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 findet in diesem Jahr wieder die Wahl der Schöffen statt. Daher werden derzeit in allen Städten und Gemeinden Bayerns Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zu- ständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird.
Weiterlesen ...
Der Freistaat Bayern unterstützt auch im Jahr 2013 die Sport- und Schützenvereine zwischen Rhön und Karwendelgebirge mit „Zuwendungen zur Förderung des außerschulischen Sports": Diese Unterstützung erfolgt gemäß den bayerischen Sportförderrichtlinien unter dem Begriff „Vereinspauschale". Um in den Genuss der Fördermittel zu kommen, müssen die Vereine einen Antrag stellen.
Weiterlesen ...
Bodenkirchen. Durch zwei Pferde, welche von einer nahe gelegenen Pferdekoppel ausbrachen, kam es zu zwei aufeinanderfolgenden Verkehrsunfällen. Am Donnerstag, 14.02., zwischen 18:15 Uhr und 18:30 Uhr überquerten zwei Pferde auf Höhe der Ortschaft Breitreit (Gemeinde Bodenkirchen) die Kreisstraße LA3. Dabei wurde das vorauslaufende Pferd von einem Bus erfasst.
Weiterlesen ...
Landshut. An seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt ist Andreas Magosch (li. im Bild), der jüngst seine neue – alte Aufgabe als Leiter der Commerzbankfiliale in der Altstadt wieder aufgenommen hat. Der 48-Jährige Landshuter lenkte neun Jahre lang, von 2001 bis 2010, die Geschicke der Landshuter Geschäftsstelle, ehe er aufgrund seines breiten Erfahrungs- schatzes im Rahmen der Commerz- und Dresdnerbank-Fusion nach Eggenfelden abgeordnet wurde.
Weiterlesen ...
In den kommenden zwei Wochen wird im Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standort- übungsplatz Landshut mit Isarleite" durch gezielte Entnahme standortfremder Ge- hölze ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung des Entwicklungszieles „Erhalt und Schaffung naturnaher Wälder" ver- wirklicht. Monotone Anpflanzungen mit Na- delgehölzen, die früher als Erosions- schutz und als Deckung während des Übungsbetriebes dienten, werden aktuell in ausgewählten Teilbereichen fach- gerecht entfernt.
Weiterlesen ...
Landshut. Immer wenn es um Asylbewerber geht, ist die Bevölkerung besonders sensibilisiert. Das gilt für den Landkreis, anfangs überhöhte Kosten für die dezentrale Unterbringung, Kampf der 6000 Geisenhausener gegen 170 Asylbewerber im ehemaligen Altenheim mitten im Dorf, ebenso wie für die Stadt Landshut, wo sich im Sommer 2010 die Asylbewerber öffentlichkeitswirksam weigerten, die einsturzgefährde- ten Baracken in der Schönbrunner Straße in Richtung Bayerischer Wald zu verlassen.
Weiterlesen ...
Stadtrat Professor Dr. Christoph Zeitler (FDP) macht erneut Druck. Zur öffentlichen Vollsitzung des gesamten Stadtrats am 22. Februar hat er jetzt einen Dringlichkeitsantrag engereicht, in dem er sofortige Verhandlungen mit dem Landkreis über eine Fusion des städtischen Klinikums mit den drei Landkreis-Krankenhäusern fordert. Der Zeitler-Antrag hat folgenden Wortlaut:
Weiterlesen ...
Traditionelles Fischessen der Vilsbibur- ger SPD am Aschermittwoch. Da war natürlich eine launige Rede fällig. Die Kreis- und Fraktionsvorsitzende Ruth Müller spannte einen weiten Bogen von der Infrastruktur zur Bildungspolitik. Auch das Landesbank-Desaster, das den bayerischen Steuerzahler täglich rund 900.000 Euro Zinsen kostet, sparte sie nicht aus.
Weiterlesen ...
Zum Auftakt des Ausstellungsjahres 2013 zeigt LaProjekt ( Kirchgasse 239) 'LAPROTEST', Ori- ginalgrafiken aus der Gegenkultur des „anderen" L.A. Die Vernissage findet am Do., 21. Februar (19 - 22 Uhr) statt. Die Einführung zu den Künstlern erfolgt durch Jörg W. Ludwig. Eine Matinée folgt am Sonntag, 24. Februar (11 - 15 Uhr). Die Ausstellung ist ab 22. Februar bis 6. April zu sehen. Geöffnet:´ist Do. + Fr., jeweils 15 - 18 Uhr, Sa. 10 - 15 Uhr und nach tel. Anm. unter 087/9654197 oder unter 0151/14725012. Auf Grund der begrenzten Ausstellungsfläche und der zum Teil großen Formate wechseln die Bilder wöchentlich! Es lohnt sich der wiederholte Besuch!
Weiterlesen ...
Landsdhut. Beim Politischen Aschermittwoch der Landshuter SPD im Bernlochnersaal überraschte als Grußwortredner Bürger- meister Gerd Steinberger mit einem zornigen Rückblick auf die OB-Wahl 2004. Damals hat die Tageszeitung eine in Auftrag gegebene Allensbach-Umfrage über die OB-Kandidaten kurz vor dem Wahltag veröffentlicht. Und bei Kandidat Steinberger lag die Umfrage um 300 Prozent daneben. Ja 300 Prozent! Steinberger bekam letztendlich nur 9.13 Prozent. Sechs Jahre zuvor erzielte er gegen Josef Deimer noch 26,43 Prozent. Hans Rampf hat 2004 mit 50,89 Prozent die Wahl gewonnen.
Weiterlesen ...
Altdorf. Eine verfrühte Valentinsaktion verzeichnete die Polizei am Dienstag (12.02.) gegen 16.30 Uhr, in der Dekan-Wagner-Straße. Dort wurde ein 12-jähri- ges Mädchen dabei ertappt, wie sie ein Herz an eine Hausmauer sprühte.
Weiterlesen ...
Landshut. Bald ist die städtische Kinder- tagesstätte (Kita) Kastanienburg am Kastanienweg 2 um eine Kindergruppe reicher: Unter dem Motto „Der Natur auf der Spur" plant die Stadt Landshut als Träger der Kita zum 1. Juni eine soge- nannte „Naturgruppe" im Bereich des Hofgartens für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren zu eröffnen. - Eltern aufgepasst: Ab Juni gibt's in der städtischen Kita Kastanienburg eine „Naturgruppe" im Bereich des Hofgartens.
Weiterlesen ...
Ein weiteres Qualitätsmerkmal zeichnet die Chirurgische Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Kran- kenhaus Landshut-Achdorf aus: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGVA) und die Chirur- gische Arbeitsgemeinschaft für Minimal-Invasive Chirurgie (CAMIC) haben der Klinik die bundesweit anerkannte Zertifi- zierung „Kompetenzzentrum für minimal-invasiven Chirurgie" erteilt und damit bescheinigt, dass die Chirurgische Klinik qualitativ höchste Anforderungen erfüllt. - Ein herausragendes Merkmal der Chirur- gischen Klinik I in Landshut-Achdorf, die von Chefarzt Prof. Dr. Johannes Schmidt geleitet wird, ist folgendes:
Weiterlesen ...
Am Montag, dem 18. Februar, um 19 Uhr 30 ist Regierungsschulrat Franz Schneider zu Gast beim Landshuter Freundeskreis im Gemeindehaus der Erlöserkirche in Landshut, Konrad-Adenauer-Str. 14. Franz Schneider organisiert in der Neuen Galerie Landshut im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel seit Jahrzehnten Ausstellungen. Sein Thema ist: „Viel Arbeit, unnütz und nicht mal schön? 30 Jahre aktuelle Kunst in Landshut."
Weiterlesen ...
Die kommunale Wasserversorgung genießt das uneingeschränkte Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger und sichert eine Trinkwasserqualität auf höchstem Niveau bei niedrigen Tarifen. Die jahrelangen Forderungen der Sozialdemokraten „Hände weg vom Wasser – keine Liberalisierung des Wassermarktes" müssen erneut vehement vertreten werden. Nach Auskunft von Stadträtin Ute Kubatschka hat sich nun die SPD-Stadtratsfraktion in einem Dringlichkeitsantrag an die Stadt gewandt.
Weiterlesen ...
Dietrich von Gumppenberg, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Bayerischen Landtag, daheim in Bayerbach, Kreis Landshut, hat die Haltung der Grünen bei der Strompreis-Entwicklung kritisiert: „Die Verursacher der exorbitanten Strompreise schlüpfen jetzt spontan in die Beschützerrolle. Wer die Entwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) verfolgt hat, wird feststellen, dass diese hohen Zuwendungen für Solar- und Windenergie ihren Ursprung in der rot-grünen Koalition haben.
Weiterlesen ...