Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Business Park Landshut
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
KW 13: Nur 227 Erstspritzen
Papiererstraße Kasten
Ohne Impfstoff keine Impfung. OB Putz wegen Nachschubmangel verärgert. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

Wackersdorf: Der Kampf für "Freiheit und Gerechtigkeit"

wackersdorf plakatLandshut – gw (02.10.18) Der Film Wackersdorf: Eine Dokumentation oder ein Politthriller? Auf jeden Fall war Wackersdorf ein Drama, ein Drama um die Glaubwürdigkeit der Politik und um einen Landrat, Hans Schuierer, der sich mit der alles bestimmenden Staatsmacht rund um Franz Josef Strauß anlegte. Letztendlich gewann die Demokratie. Der Film lässt in 122 Minuten Revue passieren, was damals in der Oberpfalz geschah und stellt den unbeirrbaren Landrat in den Mittelpunkt, den die Staatsegierung per Gesetz, der „Lex Schuierer“, entmachtete,  - Sie gilt bis heute.

Der Film gibt gestochen scharfe Einblicke, wie sich die „kreuzbraven“ Oberpfälzer veränderten, nachdem die Pläne zum Bau einer Wiederaufbereitungsanlage für abgebrannte Kernbrennstäbe (WAA) im Taxöldener Forst bekannt und tausende Arbeitsplätze für die strukturschwache Region versprochen wurden, die im Landkreis Schwandorf dringend nötig waren.

Zuerst die Freude über die Hochtechnologie die Wirtschaftswachstum versprach, dann die Phase der Information gepaart mit steigender Skepsis, dann der erbitterte Widerstand. Gräben taten sich plötzlich zwischen Familien, alten Freunden und Bekannten auf. "Dafür" oder "Dagegen". Ein tiefer Riss ging durch das Land, politische Polemik heizte die Stimmung weiter auf, die sich am Bauzaun zwischen Demonstranten und Polizisten schonungslos entlud.

Hans Schuierer nahm die zentrale Rolle ein. Die des standhaften Landrats, dessen Unterschrift zur Genehmigung des WAA-Baus notwendig war. Seine Verweigerung führte zur Entmachtung aller Landräte in Bayern durch eine Gesetzesänderung, die „Lex Schuierer". Unterschreibt der Landrat nicht, dann der nächst höhere in der Riege, der Regierungspräsident.

Dank ihrer Hartnäckigkeit gelten die Oberpfälzer bis heute als das Volk, das es schaffte, ein politisch gewolltes Großobjekt erfolgreich zu verhindern. „Schließt euch fest zusammen, wehrt euch, leistet Widerstand, gegen die WAA in diesem Land!“

All das beleuchtet der Film, durchaus mit hohem Detailreichtum inklusive den Nuancen des dort typischen Dialekts. Keine Minute ist langweilig. "Wackersdorf" könnte gerne noch eine Stunde länger dauern. Das täte dem Film gut, um im Finale den Sieg der Oberpfälzer zusammen mit ihrem Hans Schuierer, einem gelernten Maurer, über Lobbyismus und eine atomfanatischen Staatsregierung als „Happy end“ zu zeigen.

Aber eines zeigt der Film nachhaltig: Es lohnt sich, für die Demokratie auf die Straße zu gehen und es lohnt sich, nicht alles blind hinzunehmen, was die Politik anpreist, sondern den WAAhnsinn zu beenden: Für "Freiheit und Gerechtigkeit".

Trailer zum Film (bitte aufs Bild klicken)

Wackersdorf Trailer

Der Neuhauser

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Farben Hoegner

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Linkes Selbstverständnis? Ina-Seidel-Straße bleibt Ina-Seidel-Straße
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten