Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Nachhilfeunterricht
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
10 Jahresplan fürs Klima
Papiererstraße Kasten
Weg frei für einen Klimaktionsplan - Ziel: Landshut in zehn Jahren klimaneutral. weiterlesen
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

Kritik der SPD und BfK an Windkraftwerk Mindestens 800 Meter Abstand einhalten

Windkraft

Der SPD-Ortsverein und die BfK – „Bürger für Kumhausen“ veranstalteten einen Bürgerstammtisch zum Thema Windkraftanlage Bürgerenergiegenossenschaft Geisenhausen an der Gemeindegrenze zu Kumhausen. Zahlreiche Bürger sind der Einladung gefolgt, um von Johannes Trendl, Sprecher der "Initiative für menschenfreundliche Energiepolitik Kumhausen und Umgebung", in seinem Vortrag zu erfahren, welche Risikofaktoren und Gesundheitsgefahren für die Anwohner durch den Bau einer solchen Anlage erfolgen, wenn nicht ein Mindestabstand von 800 Metern eingehalten wird.

Den Teilnehmern wurde schnell bewusst, dass sehr wohl gesundheitliche Gefahren für Mensch und Tier entstehen können, da hörbarer Lärm ab 40 dB die Nachtruhe und den gesunden Schlaf nachhaltig beeinträchtigt. Trendl machte deutlich, dass die zur Zeit geltenden Grenzwerte für den nächtlichen Lärmschutz von 45 dB unter Annahme eines Schutzabstandes von 500 Metern zur Wohnbebauung wissenschaftlich überholt sind. Hierzu stellte die Weltgesundheitsorganisation WHO fest, "dass Gesundheitseffekte ab Überschreitung von 40 dB in der Bevölkerung deutlich messbar sind.

Ein großer Teil der Betroffenen muss sein Leben anders einrichten, um mit der Lärmsituation in der Nacht umzugehen. Kinder sind deutlich stärker betroffen. Deutschland hat dieses als Mitgliedstaat unterzeichnet, aber leider bisher in der Gesetzgebung nicht umgesetzt. Auch die Wirtschaftlichkeit der Anlagen sei sehr fraglich, so Trendl. Oft verdienen nur Personengruppen wie Projektanten, Gutachter, Planer und Windkraftanlagenhersteller dadurch Geld, unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg. so eine Anlage zu errichten.

Windkraftanlagen sind mit Sicherheit ein Beitrag zur Energiewende, aber sie müssen wirtschaftlich sein und sie dürfen die Menschen und Tiere in ihrem Umfeld nicht gesundheitlich beeinträchtigen, so das Fazit der Veranstaltung. Eine Anlage an unserer Gemeindegrenze zu Götzdorf, Untergangkofen und Narrenstetten erfüllt nach dem derzeitigen Planungstand diese Erfordernisse nicht.

Im Rahmen der anschließenden Podiumsdiskussion wurde Gemeinderat Hans Biberger aufgefordert, einen Antrag im Gemeinderat einzubringen, damit sich die Gemeinde Kumhausen gegen diese geplante Anlage ausspricht und alle Möglichkeiten ausschöpft, sie ohne Einhaltung eines ausreichenden Schutzabstandes von mindestens 800 Metern zu verhindern.

 

Bernhard Schindler Freie Wähler

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Der Neuhauser

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Farben Hoegner

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Linkes Selbstverständnis? Ina-Seidel-Straße bleibt Ina-Seidel-Straße
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
Farben Hoegner

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten