Regierungspräsident Heinz Grunwald empfing schon am 1. Dezember an seinem Amtssitz Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss und Dekane zum Gespräch über die aktuelle Asylsituation in ganz Niederbayern.
Eine Bewerberin reiste erst gar nicht an, über zwei weitere wurde gar nicht abgestimmt. weiterlesen
Regierungspräsident Heinz Grunwald empfing schon am 1. Dezember an seinem Amtssitz Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss und Dekane zum Gespräch über die aktuelle Asylsituation in ganz Niederbayern.
Die grau hinterlegten Landkreise und kreisfreien Städte in Niederbayern beteiligen sich an der erweiterten Zuständigkeit bei der Kfz-Zulassung
Bereits im November 2012 startete im Regierungsbezirk Niederbayern das Projekt der erweiterten Zuständigkeit im Bereich der Kfz-Zulassung. Seitdem können in jeder Zulassungsstelle der Landkreise und kreisfreien Städte, die sich daran beteiligten, Fahrzeugzulassungen für alle anderen teilnehmenden Kommunen abgewickelt werden.
Die Abgeordnete Ruth Müller kann aktuell aus dem Bayerischen Landtag berichten: Mehr Finanzmittel für den Haushalt des Landkreises Landshut durch ein deutliches Plus bei den Schlüsselzuweisungen im Jahr 2016. Von den 35 Landkreisgemeinden erhalten jedoch nur 21 Gemeinden mehr Geld. Nahstehend die Pressemitteilung von MdL Müller (SPD), auch mit Reaktionen von einigen Bürgermeistern:
Was seit vielen Jahren im engen Zusammenspiel zwischen der kommunalen Jugendarbeit am Landratsamt Landshut und dem Kreisjugendring (KJR) schon bestens läuft, ist nun auch vertraglich fixiert.
Als „dürftig und äußerst unbefriedigend“ bezeichnet die verbraucherschutzpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Rosi Steinberger, die Stellungnahme der CSU-Verbraucherschutzministerin zu den Vorgängen bei Bayern-Ei. „Eigentlich habe ich mir von der heute kurzfristig anberaumten Pressekonferenz Aufklärung und deutliche Worte erwartet.
Bei einer am Freitag (4.12.) im 152 000 Einwohenr großen Landkreis Landshut am frühen Morgen durchgeführten zeitgleichen Aktion an mehreren Orten konnten 35 Flüchtlinge aus West-Balkan-Staaten in das Aufnahmezentrum für Balkan-Flüchtlinge in Manching bei Ingolstadt überführt werden. Die Asylbewerber wurden aus fünf verschiedenen Unterkünften gleichzeitg abgeholt.
Am Donnerstag, 10. Dez., treffen sich die Landkreisgrünen in Neufahrn, um mit ihrem Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gambke über aktuelle Entwicklungen im Bundestag und über die aktuelle Flüchtlings- und Asylpolitik zu diskutieren.
Die Besucher und Mitarbeiter des Landratsamts Landshut werden seit dieser Woche im Foyer wieder von einer prächtigen Nordmanntanne begrüßt, die ihre ersten 25 Lebensjahre in einem Wald zwischen Unterglaim und Pfarrkofen verbracht hat und nun herrlich geschmückt ihre ganze Schönheit als Weihnachtsbaum entfalten kann.
Gestiftet wurde der rund fünf Meter hohe Prachtbaum auch in diesem Jahr von Kreisrat und Christbaumzüchter Thomas Emslander aus Unterglaim, dem Landrat Peter Dreier bei einer Zusammenkunft im Landratsamt ebenso dankte wie den Mitgliedern des Personalrats, die den Baum liebevoll geschmückt haben.
Am Mittwoch, 25. November, findet die Gründungsversammlung des Landschaftspflegeverbands Stadt und Landkries Landshut e.V. um 18.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Landshut statt. Dazu wird auch die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf erwartt.
Seit Wochen ist bekannt, dass Miinisterpräsdent Horst Seehofer (65) womöglich gegen den Bau einer dritten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen entscheiden will. Das hat jetzt seinen Vorgänger als CSU-Landesvorsitzender, MdL Ewin Huber (69), daheim in Reisbach auf den Plan gerufen.
Von den 35 Gemeinden des Landkreises Landshut mit seinen 151.000 Einwohnern haben mittlerweile 25 Gemeinden Unterkünfte für Flüchtlinge, zuletzt konnten 12 Flüchtlinge ein Wohnhus in Schloßberg, Gemeinde tTefenbach beziehen und auch die Gemeinde Weihmichl bzw. der dortige Ortsteil Unterneuhausen, hat seit kurzem Flüchtlinge.
Da die Causa Hutthurm immer schlimmere Formen annimmt, hat sich die Abgordnete der Grünen, Rosi Steinberger (Kumhausen, links) entschlossen, an die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf (rechts) den nachstehenden Offenen Brief zu schreiben, damit die Staatsmisisterin "endlich ein Machtwort spricht".
Am Samstag, 14. November, findet in Neufahrn von 9 bis etwa 12 Uhr eine Übung des Katastrophenschutzes des Landkreises Landshut statt. Geübt wird dabei die Warnung der Bevölkerung nach dem externen Notfallplan für das ERLUS-Dachziegelwerk. Die Übung wird sich im näheren Umkreis des Feuerwehrgerätehauses in Neufahrn abspielen.
Die Polizei zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf der angemeldeten Kundgebungen. Heute, Samstag, 31.10., fanden mehrere Kundgebungen und ein Aufzug statt, die im Vorfeld bei der Stadt Passau angemeldet worden waren. Bereits um 11 Uhr begann in der Dr.-Hans-Kapfinger-Straße die Versammlung, die von der Partei „Die Linke“ angemeldet worden war. Hier wurden ca. 650 Teilnehmer geschätzt.
Im Gegensatz zur FDP Stadt ist der Kreisverband der FDP im Landkreis recht vielseitig aktiv. Beim Treffen der "Liberalen 60 plus" am Donnerstag, 05. November um 19 Uhr im Gasthaus " Zum Goldenen Ast " Hauptstr. 135 Ast, Gemeinde Tiefenbach, befassen sich die Liberalen mit der Flüchtlingspolitik.
Heute, Mittwoch, also will Budeskanzlerin Angelika Merkel beim gut zehn Jahre jüngeren Landrat Peter Dreier anrufen, der mehrmals öffentlich damit gedroht hat, Flüchtlinge, Asylbewerber mit Bussen zum Berliner Bundeskanzleramt zu schicken, wenn in seinem 151.000 Einwohner großen Landkreis mit 35 Gemeinden die Zuweisungsquote von 1.800 überschritten werden sollte.
Damit "droht" der Landrat eines der reichsten Landkreise der Republik mit Vollbeschäftigung, ein Landkreis in der Boom-Region München-Dingolfing gelegen, der bei der Gebietsreform 1973 erst 100.000 Einwohner hatte und jetzt über 50 Prozent mehr.
Mit der Initiative „Familienpakt Bayern“ unterstützt die Bayerische Staatsregierung private und öffentliche Arbeitgeber bei der Schaffung von familienfreundlichen Arbeitsplätzen und zeichnet zugleich Unternehmen und Behörden aus, bei denen bereits viel für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf getan wird. Kürzlich konnte sich der Landkreis Landshut mit Landrat Peter Dreier, Personalleiter Christian Gruber und dem Vorsitzenden des Personalrats Andreas Müller über die Aufnahme als Mitglied beim Familienpakt freuen.
Für Fahrzeuge, die ab 1. Januar 2015 zugelassen werden, gibt es die neue Möglichkeit einer Online-Außerbetriebsetzung. Seitdem werden entsprechende Zulassungsbescheinigungen Teil I (Fahrzeugscheine) ausgegeben und Zulassungsplaketten verwendet, die verdeckte Sicherheitscodes enthalten.
Eine wahrlich nicht alltägliche Gratulation konnte Landrat Peter Dreier gemeinsam mit Personalleiter Christian Gruber und Personalratsvorsitzenden Andreas Müller diese Woche vornehmen. Anna Lena Dechantsreiter beendete ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten nicht nur mit der Traumnote 1,0, sie belegte mit ihrem Prüfungsergebnis darüber hinaus die Platzziffer 1 unter allen 658 Prüflingen in ganz Bayern.
Am Dienstag, 22. September, findet um 16 Uhr die nächste Sitzung des Steuerkreises der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Landshut e.V. im Rathaus der Gemeinde Neufahrn statt.