Landsh
ut - pm (03.10.2019) Die Umweltstation Landshut lädt zusammen mit der Gemeinde Kumhausen alle großen und kleinen Naturinteressierten am Sonntag, 13. Oktober, von 14 bis 16.30 Uhr, im Bereich des Naturlehrpfads am Roßbach zu einem Naturspaziergang ein. Die Umweltstation Landshut freut sich auf viele Teilnehmer. - Die heimische Natur vorstellen – das ist ein wesentliches Ziel der umweltpädagogischen Angebote der Umweltstation Landshut.
Weiterlesen ...

(v. l.): Dr. Olaf Heinrich, Andrea Müller und Matthias Kopf, Leiter des Referats für Bauangelegenheiten des Bezirks - Foto: Bezirk Niederbayern, Bäter
Landshut - pm (02.10.2019) Der Bezirk Niederbayern bekommt eine Klimaschutzmanagerin: Andrea Müller ist derzeit noch Klimaschutzmanagerin beim Umweltamt der Stadt Regensburg und wird im kommenden Jahr beim Bezirk Niederbayern die Koordinierung der Maßnahmenumsetzung aus dem Klimaschutz-Teilkonzept übernehmen.
Weiterlesen ...

Der Nachwuchs beim Möhrenwaschen.
Landshut – pm (02.10.2019) Im April wurde die Genossenschaft Regionalkollektiv gegründet. Seit Mai wird jede Woche ökologisch und nachhaltig produziertes Gemüse aus eigenem Anbau an mehr als 30 Genoss*innen ausgeliefert. Letzten Sonntag feierte das Kollektiv seine Erfolge bei strahlendem Sonnenschein auf dem eigenen Acker und stellten sein Modell dabei auch interessierten Besucher*innen vor: Denn das Regionalkollektiv soll um viele „Ernteteiler*innen“ wachsen.
Weiterlesen ...

Landshut – pm (02.10.2019) Am Donnerstag, 26. September, hatte die Landshuter Ortsgruppe von Fridays for Future den Vorsitzenden der Regionalwerke, Andreas Engl, zu einem Vortrag eingeladen. Er sprach über die Energiewende und darüber, wie diese in Bayern umgesetzt werden könnte. Konkret stellte Engl das Konzept vor, welches die Regionalwerke derzeit für Regionen wie den Landkreis Landshut entwickeln.
Weiterlesen ...
Das „KlimaZeit“-Logo ist an einen Strichcode mit farbigen Streifen angelehnt, der von den sogenannten „Warming Stripes“ übernommen wurde.
Stadt und Landkreis Landshut - pm (24.09.2019) Die Bundesregierung hat als Teil ihres Klimaschutzpakets den schrittweisen Abschied von Ölheizungen geplant und fördert den Umstieg auf andere Heizungsarten . Wie bewähren sich Heizungsanlagen ohne fossile Energieträger in der Praxis?
Weiterlesen ...

Landshut - pm (24.09.2019) Wie viel Platz in der Stadt wird von Autos besetzt – und wie viel Platz sollte uns allen zur öffentlichen Nutzung zustehen? Diese Fragen stellen sich die Teilnehmer auf dem internationalen PARK(ing) Day am dritten Freitag im September jedes Jahr aufs Neue und besetzen Parkplätze, um sie für diesen einen Tag zu Ruhezonen umzuwandeln.
Weiterlesen ...

Stadt und Landkreis Landshut - pm (23.09.2019) "KlimaZeit – Zeit fürs Klima“, so heißt die erste große Kooperation unter Federführung des Landshuter Regionalmanagements mit den Klimaschutzbeauftragten von Landshut, Ergolding, Essenbach und Moosburg sowie der Mobilitätsmanagerin der Stadt Landshut. Innerhalb der Kampagne wird interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geboten, sich umfassend mit Themen der Energiewende, Mobilität und Klimaschutz zu befassen.
Weiterlesen ...
Ergolding - pm (13.09.2019) Derzeit ist der Ergoldinger Rathausvorplatz erneut von einer Baustelle geplagt. Diese dauert voraussichtlich noch bis Ende nächster Woche an. Vor einem Jahr schloss der Markt Ergolding die Umgestaltung des Rathausvorplatzes ab. Der großflächige Bereich vor dem Rathaus erlaubt seitdem großzügige Sitzmöglichkeiten und beinhaltet auch ein zweireihiges beleuchtetes Wasserspiel.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (12.09.2019) Das nächste öffentliche Transition-Town-Treffen findet am Donnerstag, 19. September, um 19:30 Uhr im Café International statt. Dabei informiert die Initiative über die nächsten Termine und tauscht sich in entspannter Atmösphäre aus.
Weiterlesen ...

Der Niederaichbacher Bürgermeister Josef Klaus (2.v. re.) wurde zum neuen Vorsitzenden des Gewässerunterhaltungs-Zweckverband (GUZV) gewählt. im Bild von links, GUZV-Geschäftsführer Claus-Dieter Weindl, stellvertr. Landrat Fritz Wittmann und Dipl.-Ing. Helmut Dietlmeier.
Landkreis Landshut - pm (10.09.2019) Der Gewässerunterhaltungs-Zweckverband (GUZV) Landshut-Kelheim-Dingolfing-Landau, dem 34 Gemeinden in den drei Landkreisen angehören, setzt seine jahrzehntelange erfolgreiche Arbeit unter einem neuen Vorsitzenden fort:
Weiterlesen ...
Freuen sich über den Bau der ersten Wasserstofftankstelle in der Region Landshut und hoffen auf viele Abnehmer. Von links CSU-Bundestagsabgeordneter Florian Oßner, die Wasserstofftechnologie-Experten Dr. Tobias Brunner und Dr. Christiane Heyer sowie Dr. Ulrich Viethen, Ulrich Dirr und Wolfgang Beck von der Initiative H2-Region Landshut.
Landshut - pm (06.09.2019) Landshut bekommt seine erste Wasserstofftankstelle. Das haben die Initiative Wasserstoffregion (H2-Region) Landshut und der Bundestagsabgeordnete Florian Oßner (CSU), Verkehrspolitiker und Schirmherr des Vereins, am Mittwoch bei einem Treffen mit dem deutschen Wasserstofftechnologie-Pionier Dr. Tobias Brunner im Landshuter Bundestagsbüro mitgeteilt.
Weiterlesen ...

Von links Christian Gruber (Bauhofleiter), Stefan Kessler (Bauhof), Erster Bürgermeister Andreas Strauß
Ergolding - pm (30.08.2019) Seit kurzem ist der Ergoldinger Bauhof mit einer Kehrmaschine ausgestattet. Die Beschaffungskosten liegen bei 223.000 €uro. Bislang erledigten die Kehrarbeiten immer Fremdfirmen. Ab kommendem Jahr übernimmt der Markt Ergolding das in Eigenleistung.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (28.08.2019) Heute, Mittwoch, haben die Umbauarbeiten am Bismarckplatz bei der Bushaltestelle LITTLE BEN begonnen. Am Freitag soll die Vorrichtung zur Aufnahme für den im Stadtratsplenum beschlossenen Baum fertig sein. Am 5. November wird um 11 Uhr in einer kleinen Feierlichkeit die LINDE eingepflanzt. - Text/Foto Lothar Reichwein
Landshut - pm (26.08.2019) Thymian, Salbei, Johanniskraut, Holunderblüte und viele weitere heimische Kräuter standen Anfang August im Mittelpunkt des Räucherkurses in Grammelkamm, an dem Mitarbeiter der Palliativstation des Krankenhauses Landshut-Achdorf sowie Vertreter des Hospizvereins Landshut teilnahmen. Gabriele Geitner vom Huberhof in Hohenpolding informierte als ausgebildete Kräuterpädagogin zu Beginn der Veranstaltung über die heimischen Kräuter im Garten und deren Wirkung.
Weiterlesen ...

Wirtschafts- und Energiestaatssekretär Roland Weigert (Mitte) übergibt den Förderbescheid an Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (re) und Projektkoordinator Prof. Dr. rer. nat. Josef Hofman - Foto: Bezirk Niederbayern, Knott
Landshut - pm (20.08.2019) Offizieller Start eines spannenden Pilotprojekts: Heute übergab der bayerische Wirtschafts- und Energiestaatssekretär Roland Weigert bei einem Medientermin in Landshut den Förderbescheid für ein Verbundprojekt. Auf dem Areal des bezirkseigenen Agrarbildungszentrums (ABZ) soll eine Demonstrations-Biogasanlage aus textilen Materialien für landwirtschaftliche Betriebe entwickelt und unter Einsatzbedingungen optimiert werden.
Weiterlesen ...
Hohenthann - pm (16.08.2019) Der Sommer lädt zwar zum Baden ein: Doch ein Uhu gehört eher weniger zu der Spezies, die bei heißen Temperaturen Abkühlung im kühlen Nass suchen. Dennoch hat ein verlorener Uhu sein Glück in einer Wohnsiedlung in Hohenthann gesucht. Seelenruhig saß der Vogel an einer Poolanlage, die Besitzer verständigten daraufhin einen ansässigen Falkner.
Herbert Winkler, ein passionierter Falkner aus Unkofen, hat sich des Tieres angenommen und die Untere Naturschutzbehörde über seinen Neuzugang verständigt. Wie der Vogel nach Hohenthann kam, ist nicht nachvollziehbar. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis Landshut an drei Orten Brutvorkommen festgestellt. Die „Federohren“ – so werden Uhus auch aufgrund ihrer ausgeprägten Federn am Kopf genannt – nisteten in extra angelegten Brutkästen, einer künstlichen Bruthöhle, aber auch in freier Natur:
Weiterlesen ...
Landshut - pm (16.08.2019) Die ÖDP veranstaltet am Mittwoch, den 21. August eine zweistündige Radltour zu seltenen und bemerkenswerten Bäumen vom Amber- bis zum Zürgelbaum. Neben bewährten heimischen Arten werden auch klimatolerante "Neubürger" entlang des Weges besucht, ebenso wie Landshuts dickste Flatterulme. Auch ehemalige Giganten, die der Verkehrssicherung oder der Nachverdichtung zum Opfer gefallen sind, werden besichtigt.
Weiterlesen ...
Scheyern - pm (15.08.2019) Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. und die Gemeinde Scheyern laden am 1. September zum 14. Hopfakranzlfest mit abwechslungsreichem Programm in den Klosterinnenhof nach Scheyern ein. - Endlich ist es wieder soweit: am Sonntag, 1. September lädt der Hopfenland Hallertau Tourismus gemeinsam mit der Gemeinde Scheyern und dem Kloster Scheyern ab 11 Uhr zu diesem ganz besonderen Fest ein. Die attraktive Regionalmesse rund um das „Grüne Gold“ ist inzwischen weit über die Grenzen der Hallertau bekannt. Schirmherr ist Abt Markus Eller vom Kloster Scheyern.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (13.08.20199 "Wir wollen den Fluss erleben, auch im innerstädtischen Raum! Wir wünschen uns Orte mit Atmosphäre und ohne Geländer, zum Liegen, zum Sitzen und zum Füße baumeln lassen. Kommt zum IsarSITZEN am Mittwoch, 21. August, um 18.30 Uhr am Wasserbecken/Springbrunnen auf der Mühleninsel und unterstützt unser Anliegen mit einem gemeinsamen Bild für das Leben am Fluss." So lautet die Einladung vom Christoph Rabl, Sprecher des Arbeitskreises Stadtentwicklung der Grünen im Kreisverband Landshut Stadt.
Niederbayern - om (13.08.2019) Die Grundwasserstände in Niederbayern sind derzeit extrem niedrig. Wir alle müssen mit dem kostbaren Gut Trinkwasser daher besonders sparsam umgehen. Und das ist oft nicht schwer: Die Verwendung von Regenwasser statt Trinkwasser ist beispielsweise bei der Gartenbewässerung eine effektive und einfache Möglichkeit, Trinkwasser zu sparen.
Weiterlesen ...