
Landshut – pm (15.01.2019) Die Gruppe Fridays for Future Landshut, die sich aus Schüler*innen und Studierenden zusammensetzt, ruft für Freitag, 18. Januar, zu einem Bildungsstreik für konsequenten Klimaschutz ab 12 Uhr vor dem Rathaus in der Altstadt auf. Die Gruppe ist Teil einer bundesweiten Bewegung, welche an diesem Tag nicht in die Schule oder Uni gehen, sondern zeitgleich in ganz Deutschland für einen Wandel in der Klimapolitik streiken wird: "Denn warum sollten wir für eine Zukunft lernen, die es möglicherweise gar nicht mehr gibt?“
Weiterlesen ...

Volles Haus: Mit so viel Zuspruch hatten auch die Veranstalter nicht gerechnet. Das Aktionsbündnis für den Volksentscheid "Artenvielfalt" hat sich gegründet.
Landshut – gw (10.01.2019) „Mich berührt es, dass es so viele Menschen gibt, die sich für die Natur engagieren“, zeigte sich gestern Abend ÖDP-Stadträtin Elke März-Granda beeindruckt, als sich im proppenvollen Wintergarten des Gasthauses „Zur Insel“ das Landshuter Aktionsbündnis „Rettet die Bienen“ gründete. Es geht um viel. Es geht darum, dass ab 31. Januar bayernweit eine Million Bürger für das Volksbegehren „Artenvielfalt“ in den Rathäusern votieren. Und es geht um eine historische Chance, die Artenvielfalt in Bayern zu bewahren.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut (2.01.2019) Wir befinden uns mitten in einem Artensterben enormen Ausmaßes und ein Großteil der Bevölkerung reagiert äußerst besorgt auf diese Entwicklung. Mit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ - haben wir ein wirksames Werkzeug für eine gravierende Wende der bayerischen Landespolitik in der Hand!
Weiterlesen ...

Foto (Christian Martens): Auftakt zum Bürgerenergiepreis Niederbayern. v.l.: Landrat Heinrich Trapp, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Christoph Henzel vom Bayernwerk, die Vorjahressieger Helga und Anton Sporrer und Bürgermeister Herbert Sporrer.
Landshut/Regensburg – pm (27.12.2018) Energiehelden in Niederbayern aufgepasst: Noch bis zum 15. Januar läuft die Bewerbungsfrist für den Bürgerenergiepreis. 10.000 Euro warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird vom Bayernwerk in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern zum siebten Mal vergeben.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (21.12.2018) Damit alle Sammeltouren trotz der Weihnachtsfeiertage untergebracht werden können, müssen die Sammeltouren für den Gelben Sack, die Papiertonne und den Restabfall teilweise vorverlegt und teils später gefahren werden. In der noch aktuellen Umweltfibel für 2018 und der Umweltfibel für 2019 sind die Tourenverschiebungen richtig dargestellt.
Weiterlesen ...

Landshut – pm (20.12.2018) Initiiert wurde das Volksbegehren für Artenvielfalt und Naturschönheit „Rettet die Bienen!“ bereits im Mai 2018 von der ÖDP, die daraufhin mit der Sammlung von knapp 100.000 Unterschriften die erste Hürde genommen hatte. Unterstützung kam in der ersten Phase bereits von über 80 Bündnispartnern.
Weiterlesen ...

Landshut (19.12.2018) Information ist Beginn und Grundlage jedes Handelns, jedenfalls aller zielgerichteten und überlegten Handlungen: Dieser Gedanke ist die Leitlinie einer landkreis-übergreifenden Initiative für KlimaSchutz.
Weiterlesen ...

Stadt und Landkreis Landshut (17.12.2018) Die lobenden Worte kamen hörbar aus Überzeugung und freuten daher die Mitglieder des Landschaftspflegeverbandes (LPV) Landshut und seinen Vorsitzenden Landrat Peter Dreier besonders:
Weiterlesen ...
Landshut (16.12.2018) Am 3. Febraur 2019 findet in der Alten Kaserne von 15 bis 18 Uhr wieder ein Repair Café statt. Veranstalter ist die ReparaturKultur e.V. Die Zielsetzung ist: Die Kultur der Reparatur wieder auflleben lassen.
Weiterlesen ...

Foto: (v.l.) ÖDP-Stadträtin Christine Ackermann, Johann Schranner (Stadtgartenamt), Hans Ritthaler (Untere Naturschutzbehörde) und Elke März-Granda bei der Baumpflanzung.
Landshut – pm (13.12.2018) Die Esskastanie ist der Baum des Jahres 2018. Dies nahm die Landshuter ÖDP zum Anlass noch in diesem Jahr einen Maronibaum der Stadt Landshut zu spenden. Gemeinsam mit den Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde und des Stadtgartenamtes haben die Stadträtinnen Christine Ackermann und Elke März-Granda den neuen Baum am Birkenberg gepflanzt. In ein paar Jahren können die Bürger dort gesunde Früchte ernten.
Weiterlesen ...

Foto: (v.l.) Stefan Radlmair, Leiter des Sachgebiets Naturschutz an der Regierung, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Johannes Schmuker, Leiter des Wasserwirtschaftsamt, Wolfgang Lorenz.
Landshut - pm (13.12.2018) Die Isar lädt zum Flusserlebnis ein. Das ist die Botschaft des neuen Kalenders, den Regierungspräsident Rainer Haselbeck und der Leiter des Landshuter Wasserwirtschaftsamts Johannes Schmuker heute gemeinsam vorgestellt haben. Namhafte Naturfotografen setzen darin attraktive Maßnahmen des LIFE-Projekts Flusserlebnis Isar ins Bild. Dessen Hauptziel ist die Verbesserung der Gewässerstrukturen an der Isar, vor allem durch Renaturierung ihrer Ufer.
Weiterlesen ...
Landshut (11.12.2018) Am Dienstag, 18. Dezember findet um 16 Uhr im Alten Rathaus die letzte öffentliche Sitzung des Umweltsenats unter der Leitung des 2. Bürgermeisters Dr. Thomas Keyßner statt. Einer der zehn Tagesordnungspunkte befasst sich mit der Einführung eines "Landshut-Bechers" (Foto) für den Klimaschutz. Eine Initiative von Stadträtin Elke März-Granda (ÖDP).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (30.11.2018) Das nächste öffentliches Transition-Town-Treffen findet am Donnerstag, 6. Dezember, um 19:30 Uhr im Café International statt. Für dieses Treffen gibt es kein konkretes Thema. Entspannte Unterhaltung soll im Vordergrund stehen.
Weiterlesen ...

(29.11.2018) Sie sieht so harmlos, natürlich und biologisch abbaubar aus – aber sie hat es in sich, vom fast immer unterschätzten Gefahren-Potential bis zur hohen Belastung mit Schwermetallen: Heiße Asche, die beim Verbrennen von Kohle, Hackschnitzel oder Holzscheiteln entsteht gehört nicht in die Restmüll- oder Bio-Tonnen aus Plastik, warnen die Experten des Sachgebiets Abfallwirtschaft am Landratsamt Landshut. Auch im Landkreis sind in den letzten Jahren verschiedentlich Brände durch derart unsachgemäße Müllbeseitigung ausgelöst worden.
Weiterlesen ...
Landshut (23.11.2018) Die ersten Schneeflocken und glatte Straßen sind das untrügliche Zeichen dafür, dass die neue Heizsaison begonnen hat. Die Stadt Landshut setzt bei der Wärmeversorgung ihrer Liegenschaften seit vielen Jahren verstärkt auf den Einsatz von energieeffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW). Insgesamt neun dieser Anlagen sind mittlerweile in Betrieb. Das tut vor allem der Umwelt gut: Insgesamt wurden in den neun BHKWs der Stadt nach Angaben des Amts für Gebäudewirtschaft im Vorjahr rund 114.500 Kilogramm des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 eingespart. Aber auch finanziell lohnten sich die Kraftwerke, denn die Stadt erhielt einerseits 7.300 Euro eine Energiesteuererstattung und produzierte in den Anlagen nicht nur Wärme, sondern auch Strom – der weitgehend in den städtischen Gebäuden verbraucht werden konnte.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (22.11.2018) Im Umweltsenat wurde ein Vorschlag der Verwaltung eingebracht, im Auwald invMitterwöhr einen Weg zwischen Spielplatz und Kleiner Isar auszubauen und dievvorhandenen Trampelpfade zu sperren. Begründet wurde dies mit der Gefahrvdurch absterbende Eschen, von denen bei Sturm leicht Äste abbrechen können.vAllerdings würde sich die Verkehrssicherungspflicht der Stadt dann auch bisvzu 30 Meter in den Wald hinein erweitern. Dieser Plan wurde kontroversvdiskutiert und deshalb in die zweite Lesung geschickt.
Weiterlesen ...
(20.11.2018) „Richtig lüften, heizen und Energie sparen“ lautet der Titel des neuen Faltblattes des Fachbereiches Umweltschutz der Stadt, das auch Tipps gibt, wie beispielsweise Feuchtigkeit und eine daraus resultierende Schimmelbildung durch richtiges Lüften vermieden sowie auch Heizkosten gespart werden können.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut (16.11.2018) In den vergangenen Tagen sind im Gemeindebereich Ergoldsbach wieder einmal Flugzettel an die Haushalte verteilt worden, mit denen eine „ungarische Familie“ eine Sammlung von „allem, was Sie nicht brauchen“ am kommenden Montag (19. November 2018) angekündigt hat. Es ist unter anderem darum gebeten worden, den Sammlern Alttextilien, Altmetall, Autoreifen, Elektrogeräte und ganze Autos zu überlassen.
Weiterlesen ...
Landshut (13.11.2018) Die Umweltfibel ist da. In den nächsten Tagen wird die kostenlose Broschüre an alle Haushalte verteilt. Darin zu finden sind viele wichtige und aktuelle Informationen rund um den Umweltschut. - Ein Schwerpunktthema ist die umweltfreundliche Abfallentsorgung. Von der Möglichkeit, gebrauchsfähige Güter bei „Hab & Gut“ abzugeben, über die richtige Abfalltrennung, Standorte der Wertstoffcontainer bis hin zu allen wichtigen Entsorgungsterminen:
Weiterlesen ...

Landshut - pm (09.11.2018) Helmut Kobler und Kunibert Herzing, der Vorsitzende des Hospizvereins, sind die Spender der Bäume 19 und 20 des 100-Bäume-Programms der Arbeitsgruppe 1 der Sozialen Stadt Nikola. Über 30 Gäste u.a. Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner und Stadträtin Dr. Maria Fick sind der Einladung zur Baumpflanzung gefolgt.
Weiterlesen ...
Landshut (06.11.2018) „Macht das Radfahren Spaß?“, „Werden im Winter die Radwege geräumt? – diese und weitere Fragen stellt der Fahrradklima-Test 2018 des „Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs“ (ADFC). Bei der bundesweiten Umfrage sind alle Radfahrer dazu aufgerufen, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten – auch in Landshut. Noch bis 30. November können Radfahrer unter www.fahrradklima-test.de mitmachen und so Impulse für bessere Radfahrbedingungen in Landshut geben.
Weiterlesen ...