Landshut - pm (22.01.2022) Am Montag, 24. Januar, ist der „Internationale Tag der Bildung“ der UNESCO, an dem daran erinnert wird, dass sich die Weltgemeinschaft mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda dazu verpflichtet hat, bis 2030 eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung für Menschen weltweit und ein Leben lang sicherzustellen. Die Stadtbücherei Landshut zeigt dazu ab Montag ihre große Bandbreite an Zugängen zu Wissen und Bildungsmaterialien.
Weiterlesen ...
pm (22.01.2022) Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände (abl) fordert: Zur Aufrechterhaltung eines funktionierenden Präsenzbetriebs sollte man Lehrkräfte zur kritischen Infrastruktur rechnen und bei den PCR-Tests priorisieren. Mit explodierenden Corona-Fallzahlen steigt auch die Zahl an Lehrerinnen und Lehrern, die sich in Quarantäne oder Isolation befinden. Michael Schwägerl, Präsident der abl (Foto), fordert: „Die Personaldecke an den Schulen ist sehr dünn, ein zuspitzendes Infektionsgeschehen bringt die Schulen an ihre Grenzen.
Weiterlesen ...

OB Alexander Putz (links) mit den Jugendlichen des Jugendleseclubs, die die 15 Titel zählende Bestenliste zusammengestellt haben. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (20.01.2022) Ausleihen, lesen und bewerten: Jetzt sind die Jugendlichen gefragt, denn der Jugendleseclub der Stadtbücherei vergibt unter dem Motto „Auserlesen“ wieder den „Landshuter Jugendbuchpreis“. Insgesamt 15 Top-Jugendbücher wurden hierfür nominiert; gesucht werden die drei beliebtesten. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Alexander Putz und erfolgt in Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen der Stadt.
Weiterlesen ...

Teil der Genderfachkonferenz war auch eine Podiumsdiskussion über die Herausforderungen von sexueller Bildung.
Landshut - pm (17.01.2022) Bereits zum 6. Mal lud der Beirat Genderpädagogik in Bayern Mitte Januar zur Genderkonferenz. Kooperationspartnerin war die Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut, unter Federführung von Prof. Dr. Barbara Thiessen. Im Fokus der zweitägigen Online-Fachtagung stand das Thema „Sexuelle Bildung: Identität: Intersektional gedacht“.
Weiterlesen ...
Die Wissenschaftlerinnen befragen bundesweit Beratungsstellen für Essstörungen.
Landshut – pm (10.01.2022) Essstörungen haben während der Pandemie zugenommen. Wer an einer Essstörung leidet, berichtet häufig von einer Verstärkung der Symptomatik. Gleichzeitig waren und sind Hilfsangebote in Präsenz vielfach nur eingeschränkt möglich. Online-Beratungen können diese Lücken ein Stück weit schließen, weshalb viele Beratungsstellen ihr digitales Angebot ausgeweiten.
Weiterlesen ...

Der berufsbegleitende Masterstudiengang richtet sich an künftige Führungskräfte im Produktionsumfeld. - Foto: TZ Plus
Dingolfing - pm (10.01.2022) Nur noch ein paar Wochen bleiben zur Anmeldung für den erneuten Start des ersten Semesters im Studiengang „Produktionsmanagement“ (WPM) mit dem Abschluss MBA. Dieser startet nunmehr zum siebten Mal erfolgreich am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) in Dingolfing.
Weiterlesen ...
KEG-Landesvorsitzende Walburga Krefting
Bayern - pm (08.01.2022) Die Schulen im Freistaat Bayern sollen Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo zufolge in der kommenden Woche wieder mit Präsenzunterricht starten. Gemäß der jüngsten Pressemitteilung steht das Schuljahr 2021/2022 unter der Maxime, dauerhaften Präsenzunterrichts für die Schülerinnen und Schüler in Bayern bei größtmöglicher Sicherheit und Planbarkeit. Die KEG Bayern unterstützt diese Aussage und begrüßt besonders die externen Selbst- oder Schnelltests vor dem Schulbeginn, warnt jedoch vor vorzeitigen Schlüssen und zu viel Optimismus.
Weiterlesen ...
pm (03.01.2022) Michael Schwägerl (Foto), Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbands (bpv), der Lehrkräfte an Beruflichen Oberschulen und Gymnasien vertritt, äußert sich zur Diskussion folgendermaßen: „Die Ausbreitung der Omikron-Variante macht natürlich auch vor den Schulen in Bayern nicht Halt. Zum Jahresbeginn beschäftigen alle Beteiligten daher altbekannte Fragen: Ist das nach wie vor ausbaufähige Sicherheitsnetz (Stichwort Luftfilteranlagen, Maskenlieferungen, PCR-Tests) an den Schulen ausreichend, um der nächsten Welle standzuhalten?
Weiterlesen ...
Referent Raimund Kamm
Landshut - pm (03.01.2022) Am Montag, 10. Januar findet im Wintersemester an der Hochschule die aktuelle Vortragsreihe der Landshuter Energiegespräche ihren Abschluss. Im abschließenden Vortrag der Reihe wird Raimund Kamm (Sprecher LEE Bayern, Landesvertretung Bayern des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V.) darstellen, wie „Der Weg zu einer Energiewende mit 100 Prozent erneuerbarer Energie“ aussehen kann. Beginn um 18.30 Uhr, online)
Weiterlesen ...

Dingolfing / Landshut - pm (23.12.2023) In diesem Jahr ist trotz der angespannten Situation eine Menge am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme vorangetrieben worden. Neben der Einwerbung von Fördergeldern, der Veröffentlichung von zwei Fachbüchern und diversen wissenschaftlichen Artikeln konnten einige Schlüsselfunktionen mit qualifiziertem Personal besetzt sowie Veranstaltungen unter geltenden Maßnahmen durchgeführt werden.
Weiterlesen ...

v. l.: Dr. Stephan Paintner, Michael Kreiner, Günther Eggersdorfer, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Dr. Manfred Forster, und Ltd. Regierungsschuldirektor Ralf Reiner. - Foto: Bäter
Landshut - pm (20.12.2021) Bei Schulkindern ein stärkeres Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu entwickeln, ist das erklärte Ziel des Kalenders, der mittlerweile seit 32 Jahren kostenlos für Schulklassen der 3. und 4. Jahrgangsstufe vom Bayerischen Jagdverband und dem Landesfischereiverband Bayern herausgegeben wird. Finanziert wird er aus Mitteln der Jagd- und Fischereiabgabe.
Weiterlesen ...

Dr. Alf-Joachim Harkort (li.) und Prof. Dr. Axel Minten vestärken als Experten aus der Praxis den berufsbegleitenden Studiengang „Produktionsmanagement“ (WPM) am TZ PULS in Dingolfing - Fotos Hochschule Landshut
Landshut/Dingolfing - pm (19.12.2021) Der berufsbegleitende Studiengang „Produktionsmanagement“ (WPM) der Hochschule Landshut, der am Technologiezentrum PULS in Dingolfing angeboten wird, vermittelt Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft.
Weiterlesen ...
Ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur und Mentalität der Bayern mit dem Vogelmayer - Foto: Bernd Schaffrath
Landshut - pm (17.12.2021) Dialekt und Bayern - das gehört einfach zusammen. Für Sie sind aber die echten Bayern mit Ihren merkwürdigen Ausdrücken und lautmalerischen Vokalverschiebungen ein Buch mit sieben Siegeln? Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer - besser bekannt als Vogelmayer - lädt zu einem Bairisch Kurs der "besonderen Art ain.
Weiterlesen ...
Mit Hilfe des modularen Baukastensystems lassen sich Fortbildungen digital, hybrid oder in Präsenz durchführen. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut – pm (17.12.2021) Wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen fit für Digitalisierung, Automatisierung und Projekt- oder Prozessmanagement machen? Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Timinger ein Baukastensystem, mit dem KMU-Mitarbeitende aller Hierarchiestufen maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote nutzen können.
Weiterlesen ...

Austausch zwischen Unternehmern und Wissenschaftlern wie Prof. Dr. Markus Schneider (Mitte) gehört zu den Säulen des TZ PULS. - Fotos: Hochschule Landshut
Landshut/Dingolfing – pm (16.12.2021) Gute Nachrichten erwarteten das Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme noch im alten Jahr: Der Förderantrag zum Wissenstransferprojekt NEU-WERT wurde genehmigt. NEU-WERT steht für „Nachhaltige Entwicklung für Unternehmen – Wissen effizient regional transferiert”.
Weiterlesen ...
Ulrike Schneider, Pressereferentin
Bayern - pm (15.12.2021) Eine Umfrage der rjv (Referendar- und Jungphilologenvertretung) im bpv (Bayerischer Philologenverband) unter rund 600 jungen Lehrkräften und Referendarinnen und Referendaren zeigt: Es braucht Planungssicherheit und mehr Einstellungen an den Schulen. Vor kurzem hat die rjv ihre Mitglieder an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen in einer Umfrage um ihre Meinung gebeten.
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Marcus Jautze, Sebastian Öllerer, Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, Prof. Dr. Martin Prasch, Oberbürgermeister Alexander Putz, Matas Führer, Iris Pleyer und Prof. Dr. Abdelmajid Khelil. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut – pm (10.12.2021) Die Hochschule Landshut hat am 10. Dezember ihr Innovationslabor für Künstliche Intelligenz im LINK eröffnet, dem Gründerzentrum der Stadt Landshut. Das Labor bietet eine professionelle Plattform für Studierende, Startups und Unternehmen aus der Region – praxisorientiert, vernetzt und am Puls der Zeit.
Weiterlesen ...

Die Theorie mit in die Praxis nehmen – das durften Studierende der Fakultät Maschinenbau auf dem Fahrsicherheitsplatz des ADAC. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut – pm (10.12.2021) Inzwischen ist es zu einem echten Highlight geworden, das von Maschinenbau-Dekan Prof. Dr. Christian Koletzko organisierte fahrdynamische Praktikum auf dem ADAC-Fahrsicherheitsplatz an der Ellermühle. Kurz vor dem Jahreswechsel 2021/22 fand es bereits zum 3. Mal statt. Vermitteln soll das Praktikum, an dem Bachelorstudierende des Studiengangs „Automobiltechnik“ teilgenommen haben, vor allem eines: Spaß an der Fahrwerkstechnik.
Weiterlesen ...
Katharina Dunkel, Alumna im Master „Prozessmanagement und Ressourceneffizienz“ - Foto: privat
Landshut – pm (09.12.2021) Der European Six Sigma Club Deutschland (ESSC-D) prämiert jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit der Anwendung der Six Sigma Methodik befassen. In Unternehmen sowie an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen sucht der ESSC-D dafür nach den besten Arbeiten zur Weiterentwicklung der Six Sigma Methodik.
Weiterlesen ...

Auf der digitalen Fachtagung „Demokratie? Geschlechtergerecht!“ diskutierten die Teilnehmer*innen die Beteiligung von jungen Frauen mit Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt FRIDA der Hochschule Landshut. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (06.12.2021)Welche Hindernisse stellen sich jungen Frauen auf dem Weg in politische Ämter und wie können sie zu einem Engagement motiviert werden? Diesen Fragen widmete sich der digitale Fachtag „Demokratie? Geschlechtergerecht“ am 30. November 2021, veranstaltet von der Hochschule Landshut in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS).
Weiterlesen ...