Bayern - pm (29.04.2023) „Eine Erfassung aller Arbeitsstunden wird die Lehrkräfte nicht entlasten“, betont Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR) und kommentiert damit das Gutachten des früheren Berliner Staatssekretärs Mark Rackles. Eine genaue Zeiterfassung im Lehrberuf könne es nie geben, so Böhm. Natürlich gebe es Fächer, die in der Korrektur mehr Zeit benötigten.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (27.04.2023) Der Landesvorsitzende des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv) Jürgen Böhm spricht sich für das bewährte bayerische Übertrittsverfahren aus. „Das Übertrittsverfahren und die Vergabe von Noten zur Leistungsbeurteilung dürfen nicht ständig in Frage gestellt werden. Nur so können Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Begabungen gefördert werden, Defizite aufholen und ihre Stärken weiterentwickeln."
Weiterlesen ...
SPD-MdB Rita Hagl-Kehl. - Foto: Inga Haar
Berlin - pm (26.04.2023) Neu eingebaute Heizungen sollen ab 2024 zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Der in der letzten Woche vorgelegte Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes sieht vor, dass der Einbau von Öl- und Gasheizungen dann nur noch in Kombination mit Wärmepumpen, Solaranlagen und anderen erneuerbaren Varianten erlaubt sein soll. Die aktuelle Fassung enthält jedoch auch ein weitgehendes Verbot von Holz- und Pelletsheizungen im Neubau.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (25.04.2023) Morgen startet in Bayern für rund 35.000 Schülerinnen und Schüler das Abitur 2023 mit der schriftlichen Deutschprüfung. Dabei ist es gut möglich, dass diese über denselben Aufgaben schwitzen wie Prüflinge in anderen Bundesländern. Das erhöht die Vergleichbarkeit der Ergebnisse und bringt Vorteile für Deutschland. Beruhigend zu wissen: Dis bislang vorliegenden Rückmeldungen lassen im Freistaat mit einem reibungslosen Ablauf rechnen.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (25.04.2023) 37 Jahre Tschernobyl - 37 Jahre Kampf gegen die teuren und unsicheren Atomkraftwerke ist Mitte April endlich beendet. Raus aus der teuren Risikotechnologie, rein in den Ausbau von Wind, Sonne und einer modernen Energie-Infrastruktur. Die Studie "Ökonomische Aspekte der Atomkraft" im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion zeigt deutlich, dass Atomkraft eine der teuersten Möglichkeiten ist, Strom zu erzeugen.
Weiterlesen ...

Dr. Thomas Wieser, Anja König, Dr. Bernd Vilsmeier, Gerhard Kellner, Benjamin Lettl, Dr. Monika Rampmaier und Dr. Jürgen Rampmeier
Niederbayern – pm (24.04.2023) Kürzlich trafen sich die Vorstandsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokrat:innen im Gesundheitswesen Niederbayern zu ihrer regulären Vorstandssitzung. Vorsitzende Anja König, Landshuter Stadträtin und Landesvorstandsmitglied der ASG, hatte ihren Vorstand zusammengerufen, um über die geplante Krankenhausreform zu diskutieren. Zum derzeitigen Stand des Reformpaketes berichtete Dr. Thomas Wieser aus dem Bundesvorstand.
Weiterlesen ...
MdB Rita Hagl-Kehl. - Foto: Inga Haar
Berlin - pm (22.04.2023) Die Arbeitsgruppe Tourismus der SPD-Bundestagsfraktion fordert die dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Umsatzsteuer für die Gastronomie. Die vorrübergehende Senkung der Umsatzsteuer von 19 Prozent auf 7 Prozent wurde 2020 eingeführt und soll nun planmäßig Ende des Jahres wieder auf den alten Satz erhöht werden. Für MdB Rita Hagl-Kehl steht nun das Bundesfinanzministerium in der Pflicht, den ermäßigten Satz von sieben Prozent zu entfristen und so die Branche nach drei Corona-Jahren deutschlandweit zu stärken:
Weiterlesen ...

Die Ära der zivilen Nutzung der Kernenergie in Deutschland wurde heute Nacht beendet. Die AKWs Emsland, Neckarwestheim 2 und Isar 2 sind vom Netz getrennt. - Foto W. Götz
Essenbach - pm (16.04.2023) Das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) wurde in der Nacht zum 16. April 2023 planmäßig abgeschaltet. Nachdem die Leistung der Anlage ab 22 Uhr schrittweise abgesenkt wurde, trennte sich der Generator am 15. April um 23.52 Uhr automatisch vom Stromnetz. Carsten Müller, Standortleiter Isar 2, kommentiert:
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (14.04.2023) Am 15. April ist Schluss: Die letzten drei verbliebenen Atomkraftwerke Neckarwestheim 2, Emsland und Isar 2 gehen in Deutschland vom Netz. Die niederbayerischen Grünen begrüßen das Ende der „teuersten, unsichersten und ineffektivsten Art und Weise der Stromerzeugung“. Mia Goller, Grüne Bezirksrätin und Landtagskandidatin aus dem Stimmkreis Rottal-Inn, unterstützt die Abschaltung:
Weiterlesen ...

Der grüne Landtagskandidat Johannes Hunger begrüßt den Atomausstieg.
Landshut - pm (13.04.2023) Am Samstag, 15. April, steigt Deutschland aus der Atomkraft aus. Der grüne Landtagskandidat Johannes Hunger begrüßt den Ausstieg: „Der Atomausstieg wurde 2011 von einer Schwarz-Gelben Bundesregierung beschlossen und es ist gut, dass er jetzt kommt. Für viele Menschen in der Region bedeutet der Atomausstieg ein Gefühl der Sicherheit. Auch wenn für einige Tschernobyl und Fukushima im letzten Jahr in Vergessenheit geraten sind, erinnern sich viele mit einem unguten Gefühl daran.“
Weiterlesen ...
Bayern - pm (13.04.2023) Zur Frage, wer wann den Ausstieg aus der kommerziellen Nutzung der Kernenergie beschlossen hat, erreicht uns eine Zuschrift von MdL Toni Schuberl: Ich lese immer wieder, dass der Atomausstieg durch die Regierung Merkel 2011 beschlossen worden sei. Das stimmt so nicht. In Wirklichkeit wurde der Atomausstieg zehn Jahre früher durch Rot-Grün beschlossen.
Weiterlesen ...
Flyer zum Ausstiegsfest
Bayern - pm (13.04.2023) Die ÖDP-Landesvorsitzenden Agnes Becker und Tobias Ruff rufen die Bürgerinnen und Bürger auf, am Samstag, 15. April zum zentralen Abschaltfest nach München zu kommen: „Zeigen Sie mit Ihrer Anwesenheit, dass unendlich viele Menschen den letzten Tag der riskanten Atomkraftnutzung herbeisehnen!“ Das Abschaltfest startet ab 12 Uhr auf dem Odeonsplatz.
Weiterlesen ...

Versorgungssicherheit und technische Machbarkeit im Fokus – Nicole Bauer MdB (2. v.l .) bei einem Besuch des Kernkraftwerks Isar 2.
Ohu/Essenbach – pm (13.04.2023) Wenngleich am 15. April der vorerst letzte Tag des aktiven Betriebs im Kernkraftwerk Isar 2 anbricht, hat die Bundestagsabgeordnete Nicole Bauer die Hoffnung auf einen Weiterbetrieb noch nicht aufgegeben. Mit Blick auf die andauernden Schwierigkeiten beim Ausbau von alternativen Energieträgern und der Unsicherheit über Energielieferungen aus dem Ausland sei dies für den Wirtschaftsstandort Bayern unabdingbar.
Weiterlesen ...
v. l.: MdB Erhard Grundl, MdL Rosi Steinberger, MdB Marlene Schönberger und MdL Toni Schuberl
Niederbayern - pm (13.04.2023) Die niederbayerischen Abgeordneten aus Bundestag und Landtag, Marlene Schönberger, Erhard Grundl, Rosi Steinberger und Toni Schuberl begrüßen den endgültigen Atomausstieg Deutschlands am 15. April und räumen auch gleich mit einigen Mythen um die Atomkraft auf. „Atomkraft war nie billig“, sagt Erhard Grundl, Bundestagsabgeordneter aus Straubing. Wer günstigen Strom haben möchte, muss jetzt verstärkt in die Erneuerbaren investieren. „Es wurde schon zu viel Zeit verplempert, auch in Bayern.“
Weiterlesen ...
München - pm (12.04.2023) Die Haushaltsberatungen im Bayerischen Landtag betrafen vor Ostern in besonderer Weise die Unterstützung der Energiewende in den Kommunen. Die Grünen Abgeordneten wollen nicht länger beim schleppenden Ausbau der Geothermie in Bayern zuschauen und brachten daher Änderungsanträge ein, um die Geothermie entscheidend voranzubringen.
Weiterlesen ...

Quelle: https://jogo-gsw.com/2023/04/01/stromproduktion-marz-2023
Bayern - pm (11.04.2023) Die drei aktuell noch laufenden Atomkraftwerke lieferten bisher jährlich rund 6 bis 7 Prozent des deutschen Strombedarfs. Im Streckbetrieb der letzten Monate brachten die Reaktoren wegen der abgebrannten Brennstäbe nur noch rund 5 Prozent des Gesamtstrombedarfs in Deutschland. Im ersten Quartal des laufenden Jahres sank der Strombedarf in Deutschland um 7,5 Prozent. Die gestiegenen Preise für die Endverbraucher hatten eine spürbare Spardynamik ausgelöst.
Weiterlesen ...
Urban Mangold: „Ich freue mich darauf, kein Geld mehr an Ölscheichs oder Tyrannen zu zahlen". - Foto: Katrin Mangold
Bayern - pm (11.04.2023) ÖDP-Bezirksrat Urban Mangold empfiehlt Hauseigentümern beim geplanten Heizungstausch die Meinung mehrerer Unternehmen einzuholen. Für große Verunsicherung sorgt nach seiner Einschätzung, „dass vereinzelt Heizungsbaufirmen öffentlichkeitswirksam erklären, Wärmepumpen seien im Altbau nicht machbar".
Weiterlesen ...

Gemeinsames Bild der Verwaltungsratsmitglieder zusammen mit dem tschechischen Außenminister Jan Lipavský (4. v. l.).
Prag/Berlin - pm (06.04.2023) Bereits seit 2018 ist die SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Hagl-Kehl eine von vier deutschen Mitgliedern im Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF), dem sie im vergangenen Jahr als Vorsitzende sogar vorstand. Da der Vorsitz und der stellvertretende Vorsitz im Einjahresrhythmus zwischen einem deutschen und einem tschechischen Mitglied wechseln, wurde Rita Hagl-Kehl nun als stellvertretende Vorsitzende von den insgesamt acht Verwaltungsratsmitgliedern bestätigt.
Weiterlesen ...
Monheim in Schwaben, 1951. Erika Groth-Schmachtenberger schreibt: „Die Ministranten mit den alten Ratschen haben es am Gründonnerstag und Karfreitag mittags recht wichtig, um der Bevölkerung klar zu machen, dass man das ‚Ave Maria‘ nun beten muss.“ - Foto: Archiv Bayerischer Landesverein für Heimatpflege
Bayern - pm (05.04.2023) Heilige Gräber, Karfreitags-Ratschen, Osterhasen – Karwoche und Osterzeit stecken voller alter und wieder entdeckter Bräuche. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege sammelt und erfasst sie. In seiner Aktion „Mein liebster Brauch“ ruft er die Menschen zum Mitmachen auf.
Weiterlesen ...
Unter den Gästen waren auch Mitglieder der Offenen Behindertenarbeit und der Lebenshilfe.
München - pm (04.04.2023) Am 30. März konnte MdL Rosi Steinberger eine Besuchergruppe aus ihrem Stimmkreis im Bayerischen Landtag begrüßen, die sich über die Arbeit des Parlamentes informierte. Mit dabei waren einige Beiräte der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Landshut. Auf der Besuchertribüne verfolgten die Gäste den Schlagabtausch zwischen den Regierungsfraktionen und der Opposition über den Haushalt 2023.
Weiterlesen ...