Stadträtin Elke März-Granda (Foto) drängt darauf, dass sich die Stadt Landshut beim zuständigen Wasserwirtschaftsamt und beim Landratsamt Landshut dafür einsetzt, dass im Bereich Schlossberg/Tiefenbach endlich ein Wasserschutzgebiet ausgewiesen wird. Damit möchte die Stadträtin die Wasserversorgung für Landshut sichern und dafür sorgen, dass durch geplante Schweinemastbetriebe das Grundwasser nicht gefährdet werden kann.
Begründung: Der zweite Trinkwasserbrunnen der Stadt Landshut befindet sich in Schloßberg und ist für die Trinkwasserversorgung der Stadt nachhaltig zu sichern.
Weiterlesen ...
Am 29. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl zeigt das Landshuter Bündnis für Atomausstieg ( BüfA) im Rahmen einer Matinee den Film „Unser gemeinsamer Widerstand". Und zwar am Sonntag, 26. Apil, um 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus der AWO, Ludmillstraße 15/15a. Der Eintritt ist frei. Der Film zeigt auf spannende Weise den jahrzehntelangen Kampf gegen die Nutzung der Atomenergie in Deutschland.
Weiterlesen ...
Landshut ist auf dem Weg zur Fahrradstadt – am Samstag, 25. April, gibt Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner vor dem Rathaus den Startschuss zum vierten Fahrradaktionstag der Stadt Landshut mit noch mehr Infoständen als in den vergangenen Jahren. Radl-Freunde und alle die es werden wollen, finden an diesem Tag in der Altstadt eine breite Palette von Informationen, Initiativen und Produkten rund ums Fahrrad.
Weiterlesen ...

Aufmerksame Spaziergänger haben sie entdeckt, eine Rotwangen-Schmuckschildkröte, die am Hammerbach in den Isarauen am heutigen Mittwoch fast regungslos ein Sonnenbad nahm. Vermutlich wurde das Tier ausgesetzt. Nordamerika bildet die Heimat dieser Art, die sich die meiste Zeit im Süßwasser aufhält. Rund 25 Zentimeter misst der Panzer in der Länge, was heißt, dass es sich um ein ausgewachsenes Exemplar handelt. "Archi", wie die Kröte liebevoll getauft wurde, verbringt die meiste Zeit mit Sonnenbaden und fressen.
Weiterlesen ...
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zum Thema „Fracking" verabschiedet. Der Entwurf verbietet Fracking zur Ausbeutung unkonventioneller Erdgaslagerstätten für die nächsten Jahre, erlaubt aber Probebohrungen. Bei dem Auffinden von Erdgas dürfe ein Kommission ab 2019 auch das kommerzielle Fracking für Unternehmen zulassen. Die Grüne Jugend Ostbayern geht dieser Entwurf nicht weit genug und fordert ein generelles Fracking-Verbot, auch für Probebohrungen.
Weiterlesen ...

Viel Spaß hatte Regierungspräsident Heinz Grunwald bei einer Sitzprobe im einem Rennwagen auf E-Mobilbasis beim offiziellen Rundgang nach der Eröffnung der 10. Landshuter Umweltmesse, die auch heute, Samstag und morgen, Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Der Eintritt ist frei. 250 Firmen präsentieren sich.

Heute, Freitag, und morgen, Samstag, findet bei der Staatlichen Fachschule für Gartenbau in Landshut Schönbrunn, am Lurzenhof 3, die Ausstellung "Best of Frühling" - alles rund um den Gartenbau statt. Eintritt frei. Geöffnet 9 bis 18 Uhr. Unbedingt hingehen.
Weiterlesen ...
Am Freitag, 13. März, sind von 10 bis 14 Uhr sind der Landesvorsitzende der Bayerischen Grünen, Eike Hallitzky, und Rosi Steinberger, Landshuter Landtagsabgeordnete gemeinsam auf der Umweltmesse anzutreffen.
Weiterlesen ...
Heute, Donnerstag, wird um 10 Uhr die 10. Landshuter Umweltmesse mit vielen geladenen Gästne eröffnet.
Zugleich ist die Messe für den alle Besucher geöfnet. Der Eintritt ist an allen Tagen - bis Sonntagabend - frei.
Geöffnet ist jeden Tag von 10 bis 18 Uhr.
Die Schwerpunktthemen sind BAUEN & WOHNEN, NATUR & TECHNIK; ENERGIE & MOOBILITÄT sowie GESUNDHEIT und ERNÄHRUNG.
Die Schirmherrin, Umweltministerin Ursula Scharf, mußte, weil grippekrank, ihr Kommen kurzfristig absagen.
Auch dieses Jahr werden die Stadt und der Landkreis Landshut wieder an der Landshuter Umweltmesse, die von 12. bis 15. März im Messepark stattfindet, vertreten sein, jedoch zum ersten Mal mit einem gemeinsamen Infostand. Um 9.00 Uhr beginnt die Messe mit der offiziellen Eröffnung für geladene Gäste in der Live-Box der Sparkassenarena. " Energiesparen" ist das zentrale Thema auf dem Stadt-Landkreis-Messestand.
Weiterlesen ...

Wie sollte die Wohnung der Zukunft aussehen? Bezahlbar, energieeffizient und barrierefrei, damit sich alle Einkommensklassen ein schönes Zuhause leisten können und vor allem ältere Menschen selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben können.
Weiterlesen ...
Aufgrund des hohen Interesses und der Vielzahl an Nachfragen wird die Öffentlichkeitsbeteiligung zur geplanten Natura 2000-Verordnung nochmals verlängert. Die Verbände und Bürger erhalten weiter Gelegenheit, ihre Einwendungen, Fragen und Bedenken bis 1. Mai 2015 bei den zuständigen Behörden vorzubringen. Die Regierungen sind Anlaufstellen für Einwendungen betroffener Bürger. Alle Einwendungen werden im Rahmen des laufenden Verordnungsverfahrens geprüft und möglichst zeitnah beantwortet.
Weiterlesen ...

Am 11. März 2011 ereignete sich im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ein Super-GAU, der noch lange nicht vorbei ist. Nach einem Erdbeben und einer riesigen Tsunami-Welle kam es in gleich drei Reaktorblöcken zur Kernschmelze. Anlässlich des Jahrestags wird am Mittwoch, 11. März um 18 Uhr eine Mahnwache vor dem Landshuter Rathaus stattfinden.
Weiterlesen ...

Das neue Angebot „aufsuchenden Energieberatung" der Stadt Landshut ist erfolgreich angelaufen. Die ersten Haushalte haben eine Beratung erhalten. Stromfresser wurden erfolgreich entlarvt, Schwachstellen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben. Bürger der Stadt Landshut mit überdurchschnittlichem Energieverbrauch können weiterhin einen Antrag stellen und das Angebot in Anspruch nehmen.
Weiterlesen ...
Die Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Bayerischen Architektenkammer bietet in der Regierung von Niederbayern allen am Bau Beteiligten - Nutzern, Bauherren, Verwaltungen, Sonderfachleuten und Architekten - sechsmal im Jahr eine gebührenfreie Beratung an.
Weiterlesen ...
Die Regierung von Niederbayern veranstaltet am Freitag, 6. März von 9.30 bis 12.30 Uhr im großen Sitzungssaal (2. Stock) eine öffentliche Fachtagung für bezahlbaren, energieeffizienten und barrierefreien Wohnungsbau. Wie sollte die Wohnung der Zukunft aussehen? Bezahlbar, energieeffizient und barrierefrei.
Weiterlesen ...
Ab Montag, 9., bis Freitag, 27. März, bietet die Stadt Landshut wieder als besonderen Service den Hackgutabholdienst an. Das bei der Gartenpflege anfallende holzige Material wird kostenlos abtransportiert. Gestartet wird im Bereich Bayerwaldsiedlung, Hascherkeller und Wolfgangssiedlung.
Weiterlesen ...

Am 24. September vergangenen Jahres hat die Stadt zusammen mit dem „Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club" (ADFC) zur Teilnahme am Fahrradklimatest aufgerufen. Am Donnerstag gab der ADFC-Bundesverband auf einer Pressekonferenz die Ergebnisse bekannt. Landshut kann sich sehen lassen:
Weiterlesen ...
„Hat der Klimawandel unsere Heimat schon verändert? Was hat meine Weißwurst mit dem Klimawandel zu tun? Was erwartet uns in Zukunft? Können wir den CO2-Ausstoß bremsen?": Diese und viele andere Fragen stellt die Wanderausstellung „KlimaFaktorMensch" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), die Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner am Mittwochabend im Rathausfoyer, eröffnete.
Weiterlesen ...

„Hat der Klimawandel unsere Heimat schon verändert? Was hat meine Weißwurst mit dem Klimawandel zu tun? Was erwartet uns in Zukunft? Können wir den CO2-Ausstoß bremsen?": Diese und viele andere Fragen stellt die Wanderausstellung „KlimaFaktorMensch" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), die Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner am Mittwoch, 11. Februar, um 19 Uhr, im Rathausfoyer, eröffnen wird.
Weiterlesen ...